Mit der Authentifizierung über die Google Play-Spieldienste können Sie die Plattformauthentifizierung für Nutzer Ihres Spiels optimieren. Initialisieren Sie das Play Games Services SDK, um die Authentifizierung auszulösen. Dadurch ist kein separater Plattformauthentifizierungsvorgang erforderlich.
Nutzerkonten verknüpfen, um Kontinuität und geräteübergreifende Wiedergabe zu ermöglichen
Spieler nutzen ihre Lieblingsspiele auf einer Vielzahl von Geräten und Plattformen, darunter Smartphones, Tablets und PCs. Sie erwarten, dass sie ihr Spiel unabhängig vom verwendeten Gerät nahtlos an der Stelle fortsetzen können, an der sie aufgehört haben.
Eine erhebliche Barriere, die oft dazu führt, dass Nutzer die Nutzung abbrechen, ist die Notwendigkeit, sich auf jedem neuen Gerät separat anzumelden. Nutzer möchten sofort in das Spiel eintauchen, ohne unnötige Unterbrechungen.
Um eine nahtlose Kontinuität und geräteübergreifende Wiedergabe zu ermöglichen, müssen Sie zwei wichtige Funktionen implementieren:
- Kontoverknüpfung
- Cloud-Speicher
Der Authentifizierungsprozess der Play-Spieldienste bietet flexible Optionen für Spieler-IDs. Mit diesen Optionen können Sie die Play-Spieldienste in Ihre eigene vorhandene Identitätslösung einbinden.
Neue Integration der Play-Spieldienste
Bei Spielen ohne vorhandene Play-Spieldienste-Integration vereinfacht die Recall API die Backend-Einrichtung, da sie Kontoassoziierungen verwaltet und die Verbindung zwischen dem Spielkonto eines Nutzers und seinem Play-Spieldienste-Konto speichert.
Kontoverknüpfung mit der Recall API
Die Recall API ist die empfohlene Lösung zum Verknüpfen von Nutzerkonten in plattformübergreifenden Spielen. Diese API ist besonders nützlich für Spiele ohne vorhandene Play-Spieldienste-Integration oder für Spiele, die neben den Play-Spieldiensten zusätzliche Plattformauthentifizierungslösungen verwenden.
Die Recall API vereinfacht die Einrichtung des Back-Ends Ihres Spiels, da sie die Kontoassoziierungen verwaltet.
- Vereinfachtes Backend:Die API vereinfacht die Einrichtung des Backends Ihres Spiels für die Kontoverknüpfung.
- Von Play verwaltete Verknüpfungen:Play speichert die Verknüpfung zwischen den Spielekonten der Nutzer (einschließlich Konten von Drittanbietern) und ihren Play-Spieldienste-Konten.
- Wiederherstellung des Fortschritts:Entwickler generieren und senden Recall-Tokens an Play, die dann abgerufen werden können, um den Spielfortschritt eines Nutzers wiederherzustellen.
Bei der Implementierung der Recall API müssen Entwickler prüfen, ob Recall-Tokens undurchsichtige Strings sind. Diese Tokens dürfen keine vertraulichen oder personenidentifizierbaren Informationen über Gamer enthalten, z. B. Name, E‑Mail-Adresse oder demografische Daten.
Spiele müssen beim Generieren von Recall-Tokens robuste Verschlüsselungsalgorithmen verwenden, um Nutzerdaten zu schützen und die Sicherheit zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur Funktionsweise von Recall finden Sie unter Recall API .
Informationen zur Implementierung der Recall API finden Sie unter Recall API der Play-Spieldienste in Ihr Spiel einbinden.
Mehrere Konten mit der Recall API verwalten
Wenn Sie mehrere Konten für denselben Nutzer verwalten, können Sie jedes Konto als separate Persona betrachten. Dieser Ansatz ermöglicht maßgeschneiderte Erlebnisse basierend auf dem spezifischen Kontext des Nutzers.
So implementieren Sie diesen Ansatz:
- Generieren Sie für jede Persona ein eindeutiges Token. Weitere Informationen finden Sie unter Spieleclient einrichten.
- Verknüpfen Sie diese Tokens mit dem Play-Spieldienste-Konto über die Recall API. Weitere Informationen finden Sie unter Tokens speichern.
- Legen Sie eine Richtlinie für die Auflösung von Szenarien fest, in denen ein Play Spiele-Dienstkonto mit mehreren Identitäten verknüpft ist. Weitere Informationen finden Sie unter Letztes Rückruf-Token für alle Spiele, die Entwicklerkonten gehören.
Es sind verschiedene Richtlinienoptionen verfügbar, z. B. das automatische Wiederherstellen des letzten Kontos. Wir empfehlen jedoch dringend, dem Nutzer eine Aufforderung zu präsentieren. In dieser Aufforderung sollten sie aufgefordert werden, das Konto auszuwählen, das sie wiederherstellen möchten. Das sorgt für eine klare und nutzerfreundliche Erfahrung.
Vorhandene Play-Spieldienste-Integration
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ihr Spiel in Play-Spieldienste einbinden, indem Sie Spielerkonten verknüpfen. Hier erfahren Sie, wie Sie Spieler-IDs verwenden, um authentifizierte Spieler zu identifizieren und mehrere Spielkonten für einen einzelnen Nutzer der Play Spiele-Dienste zu verwalten.
Mit einem Player_id
binden
Eine Spieler-ID ist eine Kennung für ein Play Spiele-Dienstkonto. Ihr Spiel kann eine Spieler-ID für jeden Spieler abrufen, der sich über die Play-Spieldienste in Ihrem Spiel authentifiziert hat.
Bei Spielen, deren Backend mit den Play-Spieldiensten Player_Id
eingerichtet ist, oder bei Spielen, die Unterstützung für Kinder benötigen, sollte Player_Id
verwendet und das Spiel und die Drittanbieterkonten mit Player_Id
verknüpft werden.
So verhalten sich Spieler-IDs:
- Einheitlich innerhalb eines Spiels:Eine Spieler-ID bleibt für einen Nutzer auf mehreren Geräten gleich, wenn er dasselbe Spiel spielt.
- Inkonsistent zwischen Spielen:Spieler-IDs sind nicht immer konsistent, wenn ein Nutzer verschiedene Spiele spielt.
Weitere Informationen finden Sie unter Spieler-IDs der nächsten Generation.
Mehrere Konten pro Nutzer mit der Bindung verwalten
Wenn Sie mehrere Nutzerkonten mit einem einzelnen Play Spiele-Konto verknüpfen möchten, erstellen Sie in Ihrer Tabelle eine 1:n-Zuordnung.
Plattformübergreifende Google-Identität
Mit Über Google anmelden (SiWG) können Sie eine plattformübergreifende (Android und iOS) Identitätslösung implementieren.
Wählen Sie je nach gewünschter Nutzererfahrung eine der folgenden Optionen aus.
Rückruf mit „Über Google anmelden“
Damit Sie Ihren Nutzern eine einheitliche und nahtlose Anmeldung bieten können, müssen Sie SiWG in die Play-Spieldienste einbinden. Gehen Sie dazu so vor:
- „Mit Google anmelden“ plattformübergreifend implementieren: Stellen Sie SiWG sowohl für Android als auch für iOS bereit, um Nutzern einen einheitlichen Anmeldebildschirm zu bieten.
- Tokens auf Android-Geräten generieren und senden Verwenden Sie auf Android-Geräten die Recall API, um SiWG-Tokens zu generieren. Senden Sie diese Tokens an die Play-Spieldienste.
- Nutzerfortschritt wiederherstellen: Die Play-Spieldienste speichern die Verknüpfung zwischen dem Play-Spieldienste-Konto des Nutzers und seiner SiWG-Identität sicher. Sie können diese Verknüpfungsinformationen abrufen, um den Nutzerfortschritt wiederherzustellen, ähnlich wie bei anderen Identitätslösungen von Drittanbietern.
Mit openid
oder email
binden
Um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, können Sie eine alternative Authentifizierungsstrategie implementieren, bei der sich Android-Nutzer nicht explizit anmelden müssen. Bei diesem Ansatz wird die Play-Spieldienste-Authentifizierung unter Android genutzt, während SiWG für iOS beibehalten wird.
Wichtige Aspekte dieser Einrichtung:
- Android-Authentifizierung:Ihr Spiel initialisiert das Play Games Services SDK, um die Authentifizierung auf Android-Geräten automatisch auszulösen.
- iOS-Authentifizierung:iOS-Nutzer sehen weiterhin die Standardaufforderung für „Mit Google anmelden“.
- Plattformübergreifende IDs:Play Spiele-Dienste bieten jetzt die Bereiche
openid
undemail
an, die mit denen von SiWG identisch sind. Diese Bereiche sind entscheidend für die Einrichtung einheitlicher plattformübergreifender Nutzer-IDs. - Kontoverknüpfung:Damit Nutzer plattformübergreifend einheitlich interagieren können, müssen Sie die anderen Konten der Nutzer mit dem
openid
oderemail
verknüpfen, das von Play-Spieldienste bereitgestellt wird.