Android Frame Pacing in den OpenGL-Renderer integrieren
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie Android Frame Pacing in Ihre Toolchain einbinden, die von der Bibliothek bereitgestellten Funktionen verwenden und überprüfen, ob sich das Frame Pacing verbessert hat. Android Frame Pacing ist als statische oder gemeinsam genutzte Bibliothek in den AGDK-Bibliotheken verfügbar.
Führen Sie das AGDKTunnel-Beispiel in Android Studio aus. In diesem Beispielprojekt wird Android Frame Pacing in ein Spiel integriert, das OpenGL ES zum Rendern verwendet.
Öffnen Sie Android Studio.
Klicken Sie auf Projekte > Öffnen und wählen Sie das Verzeichnis /games-samples/agdk/agdktunnel aus.
Warten Sie, bis Android Studio das Projekt synchronisiert hat.
Verbinden Sie ein Gerät oder erstellen Sie ein virtuelles Gerät, um das Beispiel auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter App erstellen und ausführen.
Wählen Sie das Zielgerät aus und klicken Sie auf Ausführen.
Das Beispiel-APK sollte auf dem Zielgerät erstellt und installiert werden können. Wenn Fehler auftreten, prüfen Sie Folgendes:
Sie verwenden eine unterstützte Version des Android SDK. Weitere Informationen finden Sie im Feld compileSdkVersion in der Datei build.gradle des App-Moduls. Sie können die SDK-Version über den Tab SDK Platforms im SDK Manager aktualisieren.
Sie haben eine unterstützte Version des Android NDK. Weitere Informationen finden Sie im Feld ndkVersion in der Datei build.gradle des App-Moduls. Sie können eine bestimmte Version des NDK über den Tab SDK Tools im SDK Manager installieren.
Die Datei local.properties im Projekt enthält keinen Eintrag für ndk.dir. Dieser Speicherort wird von Android Studio angegeben und verwendet die NDK-Version von oben. Wenn Sie diesen Eintrag haben, löschen Sie die gesamte Zeile.
Nach jeder Änderung der Build-Einstellungen müssen Sie das Projekt bereinigen (Build > Clean Project) und die verknüpften C++-Projekte aktualisieren (Build > Refresh Linked C++ Projects).
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-26 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-26 (UTC)."],[],[],null,["This tutorial describes how to integrate Android Frame Pacing into your\ntoolchain, how to use the functions that the library provides, and how to verify\nthat your frame pacing has improved. Android Frame Pacing is available as a\nstatic or shared library in the AGDK Libraries.\n\nGet started\n\n1. Clone the [`games-samples` repository](https://github.com/android/games-samples.git).\n2. Follow the instructions in the [prerequisites section of the AGDKTunnel README](https://github.com/android/games-samples/tree/main/agdk/agdktunnel#prerequisites).\n3. Run the [AGDKTunnel sample](https://github.com/android/games-samples/tree/main/agdk/agdktunnel) in Android Studio. This example\n project integrates Android Frame Pacing into a game that uses OpenGL ES for\n rendering.\n\n 1. Open Android Studio.\n 2. Click **Projects \\\u003e Open** and select the `/games-samples/agdk/agdktunnel` directory.\n 3. Wait for Android Studio to sync the project.\n 4. Connect a device or create a virtual device to run the sample (for more information, see [Build and run your app](/studio/run)).\n 5. Select the target device and click **Run** .\n 6. The sample APK should build and install on the target device. If you\n encounter errors, check the following:\n\n - You have a [supported version](/games/sdk#requirements) of the Android SDK; see the `compileSdkVersion` field in the app module `build.gradle` file for more information. You can [update the SDK version](/studio/intro/update#sdk-manager) from the **SDK Platforms** tab in the SDK Manager.\n - You have a [supported version](/games/sdk#requirements) of the Android NDK; see the `ndkVersion` field in the app module `build.gradle` file for more information. You can [install a specific version of the NDK](/studio/projects/install-ndk#specific-version) from the **SDK Tools** tab in the SDK Manager.\n - The `local.properties` file in the project does *not* have an entry for `ndk.dir`. This location is specified by Android Studio and uses the NDK version from above. If you have this entry, clear the entire line.\n - After any build setting change, clean the project (**Build \\\u003e Clean\n Project** ) and refresh the linked C++ projects (**Build \\\u003e Refresh\n Linked C++ Projects**)."]]