Im Mai 2021 hatten wir einen neuen Abschnitt zur Datensicherheit in Google Play angekündigt. In dieser Offenlegung geben Entwickler an, wie in ihrer App Daten erhoben, weitergegeben und geschützt werden.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Angaben, die Sie in der Offenlegung im Hinblick auf die Nutzung des Play-Spieldienste-SDK für Android und/oder C++ machen müssen. Es wird erläutert, ob und wie in unseren SDKs Daten von Endnutzern verwendet werden. Dabei werden auch Beispiele für relevante Konfigurationen oder Aufrufe abgedeckt, die Sie als App-Entwickler selbst vornehmen können.
Wir möchten Sie so transparent wie möglich unterstützen. Sie als App-Entwickler entscheiden jedoch selbstverantwortlich, wie Sie das Formular für den Abschnitt zur Datensicherheit in Google Play im Hinblick auf die Erhebung, die Weitergabe und den Schutz von Daten ausfüllen.
So verwenden Sie die Informationen auf dieser Seite
Auf dieser Seite werden nur die Endnutzerdaten aufgeführt, die in der neuesten Version der Play-Spieldienste-SDKs erhoben werden.
Wir stellen Informationen zu Daten bereit, die automatisch bzw. je nach Nutzung erhoben werden. „Automatische Erhebung“ bedeutet, dass das SDK bestimmte Daten erhebt, ohne dass Sie eine bestimmte Methode oder Klasse in Ihrer App aufrufen. In vielen Fällen hängen die vom SDK erhobenen Daten jedoch von der spezifischen Nutzung des Produkts durch Ihre App ab, d. h. von der Konfiguration Ihrer App und davon, wie Sie das SDK aufrufen.
Im Android-Leitfaden zu Datentypen finden Sie Informationen dazu, welcher Datentyp am ehesten auf die von Ihnen erhobenen Daten zutrifft. Geben Sie außerdem an, wie in Ihrer App die erhobenen Daten weitergegeben und verwendet werden.
Übersicht über Datenverschlüsselung, Datenfreigabe und Datenlöschung für Play-Spieldienste-SDKs
Datenverschlüsselung | Die auf dieser Seite aufgeführten erhobenen Endnutzerdaten werden von den Play-Spieldiensten bei der Übertragung mit HTTPS verschlüsselt. |
Datenfreigabe | Daten von Game Services werden über eine Drittanbieter-API bereitgestellt. Ihr für die Play-Spieldienste aktiviertes Spiel kann nur die Daten des authentifizierten Spielers für dieses Spiel lesen/schreiben. Es kann nicht auf Daten des Spieledienstes für ein anderes Spiel zugreifen, das ein Nutzer spielt. Wenn sich ein Nutzer über die Play-Spieldienste in Ihrem Spiel anmeldet, wird seine Spieleridentität mit Ihrem für die Play-Spieldienste aktivierten Spiel geteilt. Nutzer können festlegen, ob ihr Profil nur für „Freunde“, für „Alle“ oder nur für „Ich“ sichtbar sein soll. Wenn Nutzer die Sichtbarkeit „Nur Freunde“ auswählen, können nur Nutzer, die als Freunde hinzugefügt wurden, Spieldaten für das Profil sehen. Wenn das Profil öffentlich ist, können alle anderen Nutzer Spieldaten für das Profil sehen. Wenn der Anzeigename privat ist, können andere Nutzer nur sehen, dass er verwendet wird, aber keine Spiel- oder Gameplay-Daten. Nutzer können auch auswählen, ob Spiele, die Play-Spieldienste verwenden, automatisch oder nur auf Aufforderung durch ein Spiel auf ihre Freundeslisten zugreifen dürfen. Die Freundeslisten enthalten nur den Anzeigenamen, nicht die E‑Mail-Adresse. |
Datenlöschung | Nutzer können ihr Konto und alle zugehörigen Spieldaten, die von Google über ihr Play Spiele-Profil oder Mein Konto erhoben wurden, löschen. Wenn Google Daten zu Play Spiele-Diensten für ein einzelnes Spiel erhebt, können Nutzer die Daten über ihr Play Spiele-Profil löschen. |
Play-Spieldienste – SDKs
Automatisch erhobene Daten
Die Play-Spieldienste SDKs erheben die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardverhalten |
---|---|
Spieldienst | Erfasst die folgenden Daten des Spielekontos, wenn ein Nutzer sein Spielekonto erstellt und aktualisiert:
|
Analysezwecke | Erhebung von Analysedaten zur Verbesserung der Stabilität unserer SDKs und zur Produktoptimierung |
Diagnosedaten | Erhebung von Diagnosedaten zur Verbesserung der Stabilität unserer SDKs und zur Produktoptimierung |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie die Play Games Services SDKs und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Endnutzerdaten aufgeführt, die je nach Nutzung erhoben werden können. Achten Sie dabei aber darauf, sämtliche Daten zu berücksichtigen, die aufgrund Ihrer spezifischen Nutzung erhoben wurden.
Daten | Details |
---|---|
Spieldienst | Kumulative Daten, die von Nutzern während des Spiels generiert und auf den Servern von Google für die Spielanalyse gespeichert werden. Die zu erhebenden Spielerdaten werden von Ihrer App definiert. Dazu können Messwerte gehören, die angeben, wie oft Nutzer Folgendes tun (nur Beispiele):
|
Spieldienst | Dienstdaten, wenn ein Nutzer in einem Spiel Fortschritte macht. Beispiel:
|
Metagame-Daten | Metagame-Daten, wenn ein Nutzer ein Spiel durchläuft. Beispiel:
|
Gespeicherte Spiele | Spieldaten speichern, wenn ein Nutzer im Spiel vorankommt:
|