Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Richten Sie die Android Game Development Extension auf einem Windows-Computer ein und führen Sie ein Visual Studio C++-Beispielprojekt auf einem Android-Gerät oder -Emulator aus.
Voraussetzungen
Gehen Sie so vor, um Ihren Windows-Computer für die Installation der Erweiterung vorzubereiten:
Laden Sie eine der unterstützten Versionen von Visual Studio herunter und installieren Sie sie:
Laden Sie JDK 17 für AGDE 23.1.82 oder höher oder JDK 11 für AGDE bis Version 22.2.71 herunter und installieren Sie es. Legen Sie dann die Umgebungsvariable JAVA_HOME fest.
Erweiterung installieren
So laden Sie die Android Game Development Extension herunter und installieren sie:
Schließen Sie alle Instanzen von Visual Studio.
Laden Sie das aktuelle Installationsprogramm für die Erweiterung und die Beispiele von der Seite Downloads herunter.
Doppelklicken Sie am Speicherort der heruntergeladenen Datei auf das Installationsprogramm. Die Installation kann mehrere Minuten dauern.
Wenn Sie mehrere Versionen von Visual Studio installiert haben, wählen Sie die Versionen aus, für die die Erweiterung installiert werden soll.
Klicken Sie auf Fertigstellen, um die Installation abzuschließen.
Android SDK und NDK installieren
Sie können das Android SDK und das Android Native Development Kit (NDK) mit Android Studio oder der Android Game Development Extension installieren. Wenn Sie das SDK und NDK über die Erweiterung installieren möchten, verwenden Sie den SDK Manager, der sich in der Erweiterungssymbolleiste von Visual Studio befindet.
Achten Sie bei der Installation des NDK darauf, dass das Kästchen NDK (Side by side) ausgewählt ist, damit die Erweiterung es finden kann. Sie müssen eine NDK-Version installieren, die von der Erweiterung unterstützt wird (siehe NDK-Versionsverlauf).
Wenn Sie das SDK an einem anderen Speicherort als dem Standardspeicherort installieren möchten, legen Sie die Umgebungsvariable ANDROID_SDK_ROOT auf Ihrem Computer fest:
Visual Studio muss geschlossen sein.
Suchen Sie in der Windows-Suche nach Environment Variables.
Wählen Sie Systemumgebungsvariablen bearbeiten aus.
Klicken Sie auf Umgebungsvariablen.
Klicken Sie unter Nutzervariablen auf Neu.
Geben Sie im Feld VariablennameANDROID_SDK_ROOT ein.
Geben Sie im Feld Variablenwert den Pfad zum Android SDK ein.
Starte deinen Computer neu.
Der Speicherort des SDK kann nicht über das SDK Manager-Fenster geändert werden, da diese Umgebungsvariable die einzige Quelle für den SDK-Speicherort ist.
Beispiel ausführen
Folgen Sie der Anleitung in diesem Abschnitt, um ein bereitgestelltes Beispiel auf einem Emulator und dann auf einem physischen Android-Gerät auszuführen.
Plattform konfigurieren
Entpacken Sie die ZIP-Datei mit den Beispielen in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Die folgenden Beispiele sind enthalten:
endless-tunnel
HelloJNI
Teekanne
Starten Sie Visual Studio, falls es noch nicht ausgeführt wird.
Öffnen Sie das Beispielverzeichnis. Wählen Sie File > Open > Project/Solution (Datei > Öffnen > Projekt/Lösung) aus und rufen Sie die Datei .sln auf.
Wählen Sie eine Android-Plattform aus:
Wählen Sie Build > Configuration Manager aus.
Wählen Sie unter Aktive Lösungsplattform die Option Android-x86_64 aus.
Android-Plattformen sind in den Beispielen bereits konfiguriert. Informationen zum Hinzufügen von Plattformen finden Sie unter Weitere Android-Plattformen hinzufügen.
Prüfen Sie, ob im Beispielprojekt die Android SDK- und NDK-Attribute konfiguriert sind:
Abbildung 1. Android-Plattformattribute
Klicken Sie im Projektmappen-Explorer mit der rechten Maustaste auf das Projekt und wählen Sie Eigenschaften aus.
Wählen Sie den Tab Allgemein aus und suchen Sie nach den Plattform-Eigenschaften für Android.
Wählen Sie den Tab mit den Eigenschaften für Android Packaging aus.
Abbildung 2. Android-Verpackungseigenschaften
Auf diesem Tab können Sie den Namen und das Verzeichnis der Ausgabedatei ändern. Einige der Android-Konfigurationsattribute werden auf den Eigenschaftenseiten definiert und an Gradle übergeben. Beispiel: Das Attribut „APK-Name“ MSBUILD_ANDROID_OUTPUT_APK_NAME übergibt diesen Namen an die App-Datei build.gradle.
Klicken Sie im Android Virtual Device Manager auf Create Virtual Device (Virtuelles Gerät erstellen).
Wählen Sie eine Gerätedefinition aus (z. B. Pixel 2).
Wählen Sie ein Systemabbild aus. Sie sollten ein x86_64-ABI auswählen, da diese Architektur im Emulator schneller ausgeführt wird.
Prüfen Sie die Konfiguration und klicken Sie auf Fertigstellen.
Starten Sie das virtuelle Gerät, indem Sie im Android Virtual Device Manager auf die Schaltfläche Run klicken.
In Visual Studio sollte das virtuelle Gerät neben der Schaltfläche Start Debugging (Debuggen starten) in der Symbolleiste angezeigt werden. Klicken Sie auf Fehlerbehebung starten, um die Beispiel-App auf dem Gerät zu starten. Es kann einige Momente dauern, bis der Debugger an die App angehängt wird. Wenn Sie das Teapot-Beispiel ausführen, können Sie die Teekanne drehen, indem Sie den Mauszeiger darauf ziehen.
Abbildung 3. Teapot-Beispiel, das in einem Android-Emulator ausgeführt wird
Gerät einrichten
Wenn Sie das Beispiel auf einem physischen Android-Gerät ausführen möchten, müssen Sie möglicherweise eine neue Android-Plattform im Projekt erstellen. Diese Plattform muss mit der Architektur des Geräts übereinstimmen. So erstellen Sie eine neue Plattform in Visual Studio:
Wählen Sie Build > Configuration Manager aus.
Wählen Sie unter Aktive Lösungsplattform die Option <Neu> aus.
Geben Sie einen der folgenden Werte für die neue Plattform ein:
Android-armeabi-v7a
Android-arm64-v8a
Android-x86
Android-x86_64
Wählen Sie im Feld Einstellungen kopieren von eine andere vorhandene Android-Plattform aus (oder Keine, wenn Sie noch keine Android-Plattformen haben).
Achten Sie darauf, dass Sie Neue Projektplattformen erstellen aktiviert haben.
Verbinden Sie ein Android-Gerät über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. Der Gerätetyp sollte neben der Symbolleistenschaltfläche Start Debugging (Debugging starten) angezeigt werden.
Abbildung 4. Das verbundene Android-Gerät wird neben der Schaltfläche Start Debugging (Fehlerbehebung starten) in der Symbolleiste angezeigt.
Wenn das Gerät nicht angezeigt wird, prüfen Sie Folgendes:
Die Plattformauswahl entspricht dem ABI Ihres Geräts.
Das USB-Kabel ist mit dem Gerät und dem Computer verbunden.
Das USB-Kabel unterstützt eine Datenverbindung (und nicht nur die Stromversorgung).
Klicken Sie auf die Schaltfläche Start Debugging (Fehlerbehebung starten) in der Symbolleiste, um die Beispiel-App auf dem Gerät zu starten. Es kann einige Augenblicke dauern, bis der Debugger an die App angehängt wird.
Sobald dies geschehen ist, können Sie auf Ihrem Gerät mit der App interagieren.
Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen zur Android Game Development Extension.
Wo befinden sich die Protokolle für das Plug-in?
Sie können die Logdatei für das Plug-in über das Symbol Open Logs (Protokolle öffnen) in der Symbolleiste der Android Game Development Extension (Android Game Development Extension) öffnen.
Welche Umgebungsvariablen werden vom Plug-in verwendet?
Das Plug-in verwendet die folgenden Umgebungsvariablen:
ANDROID_SDK_ROOT
ANDROID_SDK_HOME
TEMP
GOOGLE_ANDROID_LOG_DIR
Nächste Schritte
Wenn Sie Ihr eigenes Projekt mit der Erweiterung verwenden möchten, müssen Sie es gemäß der Projektkonfiguration konfigurieren.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Quickstart\n\nSet up the Android Game Development Extension on a Windows computer and run a sample Visual\nStudio C++ project on an Android device or emulator.\n\nPrerequisites\n-------------\n\nFollow the steps in this section to prepare your Windows computer for\ninstallation of the extension:\n\n1. Download and install one of the supported versions of Visual Studio:\n\n - [Visual Studio 2017 Version 15.4.0 (October 9th, 2017) or higher](https://docs.microsoft.com/en-us/visualstudio/install/update-visual-studio?view=vs-2017).\n - [Visual Studio 2019 Version 16.0.0 or higher](https://docs.microsoft.com/en-us/visualstudio/install/update-visual-studio?view=vs-2019).\n - [Visual Studio 2022 Version 17.0.0 or higher](https://docs.microsoft.com/en-us/visualstudio/install/update-visual-studio?view=vs-2022).\n2. [Download and install .NET Core SDK 2.2](https://dotnet.microsoft.com/download/thank-you/dotnet-sdk-2.2.107-windows-x64-installer).\n\n3. [Android Studio 3.5 or higher](/studio) is optional, but can be used\n instead of the Android Game Development Extension to install the\n [Android SDK and NDK](#install-sdk-ndk).\n\n4. Download and install [JDK 17](https://jdk.java.net/archive/) for AGDE\n 23.1.82 or newer, or [JDK 11](https://jdk.java.net/archive/) for up to AGDE\n 22.2.71, and set your `JAVA_HOME` environment variable.\n\nInstall the extension\n---------------------\n\nFollow the steps in this section to download and install the\nAndroid Game Development Extension:\n\n1. Close all instances of Visual Studio.\n\n2. Download the latest extension installer and samples from the\n [Downloads](/games/agde#downloads) page.\n\n3. From your download location, double-click the installer. The installer takes\n several minutes to complete.\n\n4. If you have more than one version of Visual Studio installed, select the\n versions that you would like the extension to be installed for.\n\n5. Click **Finish** to complete the installation.\n\nInstall the Android SDK and NDK\n-------------------------------\n\nYou can install the Android SDK and the Android\n[Native Development Kit (NDK)](/studio/projects/install-ndk#specific-version)\nwith Android Studio or the Android Game Development Extension. To install the SDK and NDK from\nthe extension, use the **SDK Manager**, which is located in the\nextension toolbar of Visual Studio.\n\nWhen installing the NDK, make sure to use the **NDK (Side by side)** checkbox so\nthat the extension can locate it. You must install an NDK version\nthat is supported by the extension\n(see [NDK revision history](/ndk/downloads/revision_history)).\n\nTo install the SDK to a different location than the default, set the\n`ANDROID_SDK_ROOT` environment variable on your computer:\n\n1. Ensure that Visual Studio is closed.\n2. In Windows Search, search for `Environment Variables`.\n3. Select **Edit the system environment variables**.\n4. Click **Environment Variables**.\n5. Under **User Variables** , click **New**.\n6. In the **Variable Name** box, type `ANDROID_SDK_ROOT`.\n7. In the **Variable Value** box, enter the path to the Android SDK.\n8. Reboot your computer.\n\nThe location of the SDK cannot be modified using the SDK Manager window as this\nenvironment variable is the only source-of-truth for the SDK location.\n\nRun the sample\n--------------\n\nFollow the steps in this section to run a provided sample on an\nemulator and then on a physical Android device.\n\n### Configure the platform\n\n1. Unzip the samples zip file into a directory of your choice. The following\n samples are included:\n\n - endless-tunnel\n - HelloJNI\n - Teapot\n2. Start Visual Studio if it is not already running.\n\n3. Open the samples directory. Select **File \\\u003e Open \\\u003e Project/Solution** and\n navigate to the `.sln` file.\n\n4. Select an Android platform:\n\n 1. Select **Build \\\u003e Configuration Manager**.\n 2. Under **Active solution platform** , select **Android-x86_64**.\n\n Android platforms are already configured in the samples (see [add\n more Android platforms](#add-platform) for adding platforms).\n | **Note:** Typical emulator images use x86 or x86_64 ABIs.\n5. Make sure the sample project has the Android SDK and NDK properties\n configured:\n\n **Figure\n 1.** Android platform properties\n - In the **Solution Explorer** , right-click the project and select\n **Properties**.\n\n - Select the **General** properties tab and find the **Platform**\n properties for Android.\n\n | **Note:** Make sure you select an NDK that is installed.\n6. Select the **Android Packaging** properties tab.\n\n **Figure\n 2.** Android packaging properties\n\n You can change the output APK name and directory from this tab. Note that\n some of the Android configuration properties are defined in the property\n pages and are passed to Gradle. For example, the APK name property\n `MSBUILD_ANDROID_OUTPUT_APK_NAME` passes this name to the app `build.gradle`\n file.\n\n### Set up the emulator\n\n1. Start AVD Manager from the extension toolbar in Visual Studio.\n Configure a virtual device and then\n [run it in the Android emulator](/studio/run/emulator).\n\n 1. In the Android Virtual Device Manager, click **Create Virtual Device**.\n 2. Choose a device definition (for example, Pixel 2).\n 3. Select a system image. You should select an x86_64 ABI because this architecture performs faster in the emulator.\n 4. Verify the configuration and click **Finish**.\n2. Start the virtual device by clicking the **Run**\n button in the Android\n Virtual Device Manager.\n\n3. In Visual Studio, the virtual device should appear next to the\n **Start Debugging** toolbar button. Click **Start Debugging** to launch the\n sample app on the device. It may take a few moments for the debugger\n to attach to the app. If you are running the Teapot sample, you can rotate\n the teapot by dragging your mouse cursor across it.\n\n \u003cbr /\u003e\n\n\n **Figure\n 3**. Teapot sample running on an Android emulator\n\n### Set up the device\n\n1. To run the sample on a physical Android device, you may need to create a\n new Android platform in the project. This platform must match the architecture\n of the device. To create a new platform, do the following in Visual Studio:\n\n 1. Select **Build \\\u003e Configuration Manager**.\n 2. Under **Active solution platform** , select **\\\u003cNew\\\u003e**.\n 3. Type one of the following for the new platform:\n\n - **Android-armeabi-v7a**\n - **Android-arm64-v8a**\n - **Android-x86**\n - **Android-x86_64**\n 4. In the **Copy settings from** box, select another existing Android\n platform (or **None** if you do not have any Android platforms yet).\n Make sure you enabled **Create new project platforms**.\n\n2. Connect an Android device to your computer using a USB cable. The device\n type should be shown next to the **Start Debugging** toolbar button.\n\n \u003cbr /\u003e\n\n\n **Figure\n 4** . Connected Android device shown next to the **Start Debugging** toolbar button\n\n If the device is not shown, check the following:\n - The platform selection matches the ABI of your device.\n - [Developer options and USB debugging](/studio/debug/dev-options) are enabled on the device.\n - The USB cable is connected from the device to the computer.\n - The USB cable supports a data connection (and not just power).\n3. Click the **Start Debugging** toolbar button to launch the sample app on the\n device. It may take a few moments for the debugger to attach to the app.\n Once it is attached, you can interact with the app on your device.\n\nFAQ\n---\n\nThe following are some frequently asked questions about the Android Game Development Extension.\n\n### Where are the logs for the plugin located?\n\nYou can open the log file for the plugin using the **Open Logs** icon in the\n**Android Game Development Extension** toolbar.\n\n### What environment variables does the plugin use?\n\nThe plugin uses the following environment variables:\n\n- `ANDROID_SDK_ROOT`\n- `ANDROID_SDK_HOME`\n- `TEMP`\n- `GOOGLE_ANDROID_LOG_DIR`\n\nWhat's next\n-----------\n\nTo use your own project with the extension, you must configure it according to\nthe [project configuration](/games/agde/adapt-existing-project) guide."]]