Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Im Bereich Arbeitsspeicher werden die Werte im RAM oder GPU-Arbeitsspeicher für den ausgewählten Befehl angezeigt.
Abbildung 1. Bereich „Arbeitsspeicher“
In diesem Bereich sehen Sie, aus welchen Speicherorten der ausgewählte Befehl Daten gelesen und/oder in welche Speicherorte er Daten geschrieben hat. Jeder Befehl hat in der Regel mehrere Lese- oder Schreibvorgänge. Wählen Sie einen aus der Liste Bereich aus. Die Ansicht wird aktualisiert und zeigt die Startspeicheradresse für den Vorgang an. Grün steht für einen Lesevorgang, Rot für einen Schreibvorgang. Der Befehl im Bild oben enthielt beispielsweise einen Lesevorgang von 64 Byte, der an der Speicheradresse 0x000000728185be58 begann. Sie können die Darstellung der Daten ändern, indem Sie in der Liste Typ einen anderen Datentyp auswählen.
Das Feld Pool ist auf 0 gesetzt, um Werte für den Anwendungsspeicher anzuzeigen. Wenn der Pool auf eine andere Zahl festgelegt ist, werden im Bereich Werte für den GPU-zugewiesenen Arbeitsspeicher angezeigt. Für den Anwendungsspeicher wird RAM verwendet, während für den GPU-zugewiesenen Speicher RAM oder GPU-Arbeitsspeicher verwendet werden kann.
Klicken Sie im Bereich Befehle auf einen Zeigerwert, um direkt zur entsprechenden Adresse im Bereich Arbeitsspeicher zu springen.
Sie sind in diesem Bereich nicht auf bestimmte Adressbereiche beschränkt. Wählen Sie einen Befehl und dann den Bereich Status aus. Wählen Sie DeviceMemories aus. Dieser Abschnitt ist nach Vulkan-Handle für Vulkan-Traces organisiert. Erweitern Sie einen Handle und wählen Sie Daten aus. Klicken Sie auf eine bestimmte Adresse, um sie in der Ansicht anzeigen zu lassen.
Abbildung 2. Speicherstatus
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Memory Pane\n\nThe **Memory** pane displays the values in RAM or GPU memory for the selected command.\n**Figure 1.**Memory pane\n\nThis pane shows which memory locations were read from and/or written to by the\nselected command. Each command typically has multiple read or write operations;\nselect one from the **Range** list. The view updates to show the starting memory\naddress for the operation. Green denotes a read operation while red denotes a\nwrite operation. For example, the command in the image above contained a read\noperation of 64 bytes starting at memory address `0x000000728185be58`. You can\nchange how the data is displayed by selecting a different data type from the\n**Type** list.\n\nThe **Pool** field is set to **0** for displaying values corresponding to application memory. If the **Pool** is set to any other number, the pane shows values for GPU-assigned memory. Application memory uses RAM while GPU-assigned memory may use RAM or GPU memory.\n\nClick a pointer value in the **Commands** pane to jump directly to that specific\naddress in the **Memory** pane.\n\nYou aren't limited to viewing specific address ranges in this pane. Select a\ncommand and then the **State** pane. Select **DeviceMemories** . (This section is\norganized by Vulkan handle for Vulkan traces.) Expand a handle and select\n**Data**. Click a specific address to display it in the view.\n**Figure 2.**Memory state"]]