Android Studio mit nur wenigen Klicks einrichten Prüfen Sie zuerst die Systemanforderungen. Laden Sie dann die neueste Version von Android Studio herunter.
Mit dem Android-Emulator können Sie Ihre Apps auf einer Vielzahl von Gerätekonfigurationen und Android API-Ebenen testen, ohne ein physisches Gerät zu benötigen. Aus diesem Grund ist dies die bevorzugte Methode zum Testen Ihrer Android-Apps. Weitere Informationen finden Sie unter Apps im Android-Emulator ausführen.
Sie können Android Studio aber auch ohne Emulator verwenden, indem Sie ein modernes Android-Gerät oder den Android Device Streaming Service zum Bereitstellen und Testen von Apps verwenden.
Wenn Ihr System nur über begrenzte Ressourcen verfügt, können Sie unsere cloudbasierte IDE-Lösung Android Studio on IDX verwenden. Diese bietet eine leistungsstarke Entwicklungsumgebung, ohne dass High-End-Hardware erforderlich ist.
Mindestvoraussetzung für Android Studio und Android Studio mit dem Android-Emulator
Mit den aufgeführten Mindestanforderungen können Sie mit Android Studio loslegen. Sie gelten in der Regel für die folgenden Anwendungsfälle:
Erstellen und unterstützen kleinerer Projekte und Samples.
Erstellen eines einzelnen virtuellen Android-Geräts (AVD)
Eine App auf einem einzelnen AVD, auf einem lokalen physischen Gerät oder auf Android Device Streaming-Geräten bereitstellen. XR-AVDs sind hiervon ausgenommen.
Empfohlen, um Android Studio und den Android-Emulator auszuführen.
Dies sind die empfohlenen Systemanforderungen für die Ausführung von Android Studio und des Android-Emulators. Das umfasst in der Regel die folgenden Anwendungsfälle:
- Berufliche Weiterbildung in größeren, komplexeren Codebasen
- Erstellen mehrerer virtueller Android-Geräte (AVDs), einschließlich XR-Geräte
- Ausführen mehrerer AVDs gleichzeitig, einschließlich XR-Geräten
Windows
Dies sind die Systemanforderungen für Windows:
Anforderung | Minimum | Empfohlen |
---|---|---|
Betriebssystem | 64-Bit-Version von Microsoft Windows 10 | Neueste 64-Bit-Version von Windows |
RAM | Studio:8 GB Studio und Emulator:16 GB |
32 GB |
CPU | Virtualisierungsunterstützung erforderlich (Intel VT-x oder AMD-V, im BIOS aktiviert).
CPU-Mikroarchitektur nach 2017. Intel Core i5 der 8. Generation / AMD Zen Ryzen (z. B. Intel i5-8xxx, Ryzen 1xxx). |
Virtualisierungsunterstützung erforderlich (Intel VT-x oder AMD-V, im BIOS aktiviert). Neueste CPU-Mikroarchitektur. Suchen Sie nach CPUs der Intel Core i5-, i7- oder i9-Serie mit den Suffixen H/HK/HX für Laptops oder S/F/K für Desktop-Computer oder der AMD Ryzen 5-, 6-, 7- oder 9-Serie. Intel® Core™-Prozessoren der N- und U-Reihe werden aufgrund unzureichender Leistung nicht empfohlen. |
Speicherplatz | Studio:8 GB freier Speicherplatz Studio und Emulator:16 GB freier Speicherplatz |
SSD (Solid State Drive) mit mindestens 32 GB |
Displayauflösung | 1280 × 800 | 1.920 x 1.080 |
GPU | Studio:Keine Studio und Emulator:GPU mit 4 GB VRAM, z. B. Nvidia GeForce 10-Serie oder höher oder AMD Radeon RX 5000 oder höher mit den neuesten Treibern |
GPU mit 8 GB VRAM, z. B. Nvidia GeForce 20-Serie oder höher oder AMD Radeon RX6600 oder höher mit den neuesten Treibern |
So installieren Sie Android Studio unter Windows:
Wenn Sie eine
EXE
-Datei heruntergeladen haben (empfohlen), doppelklicken Sie darauf, um sie zu starten.Wenn Sie eine
Zip
-Datei heruntergeladen haben:- Packen Sie die
Zip
aus. - Kopieren Sie den Ordner android-studio in den Ordner Programme.
- Öffnen Sie den Ordner android-studio > bin.
- Starten Sie
studio64.exe
(für 64-Bit-Computer) oderstudio.exe
(für 32-Bit-Computer). - Folgen Sie dem Einrichtungsassistenten in Android Studio und installieren Sie alle empfohlenen SDK-Pakete.
- Packen Sie die
Im folgenden Video werden die einzelnen Schritte der Einrichtung für den empfohlenen .exe
-Download gezeigt:
In Android Studio werden Sie in einem Dialogfeld benachrichtigt, wenn neue Tools und andere APIs verfügbar werden. Wenn Sie manuell nach Updates suchen möchten, klicken Sie auf Hilfe > Nach Updates suchen.
Mac
Das sind die Systemanforderungen für Mac:
Anforderung | Minimum | Empfohlen |
---|---|---|
Betriebssystem | macOS 12 | Neueste 64-Bit-Version von macOS |
RAM | Studio:8 GB Studio und Emulator:16 GB |
32 GB |
CPU | Apple M1-Chip oder Intel Core der 6. Generation oder höher Beispiel: MacBook Pro 2016 mit i7-4770HQ-Prozessor oder höher. Unterstützung für Macs mit Intel-Chips wird eingestellt |
Neueste Apple-Silicon-Prozessoren |
Speicherplatz | Studio:8 GB freier Speicherplatz Studio und Emulator:16 GB freier Speicherplatz. |
SSD mit mindestens 32 GB freiem Speicherplatz |
Displayauflösung | 1280 × 800 | 1.920 x 1.080 |
GPU | Integriert | Integriert |
So installieren Sie Android Studio auf Ihrem Mac:
- Starten Sie die DMG-Datei von Android Studio.
- Ziehen Sie Android Studio in den Ordner „Programme“ und starten Sie es.
- Wählen Sie aus, ob Sie die vorherigen Android Studio-Einstellungen importieren möchten, und klicken Sie dann auf OK.
- Führen Sie den Einrichtungsassistenten von Android Studio aus. Dabei werden auch die für die Entwicklung erforderlichen Android SDK-Komponenten heruntergeladen.
Im folgenden Video werden die einzelnen Schritte der empfohlenen Einrichtung veranschaulicht:
Wenn neue Tools und andere APIs verfügbar werden, werden Sie in Android Studio in einem Dialogfeld darüber informiert. Wenn Sie manuell nach Updates suchen möchten, klicken Sie auf Android Studio > Auf Updates prüfen.
Linux
Das sind die Systemanforderungen für Linux:
Anforderung | Minimum | Empfohlen |
---|---|---|
Betriebssystem | Jede 64-Bit-Linux-Distribution, die Gnome, KDE oder Unity DE unterstützt; GNU C Library (glibc) 2.31 oder höher |
Neueste 64-Bit-Version von Linux |
RAM | Studio:8 GB Studio und Emulator:16 GB |
32 GB RAM oder mehr |
CPU | Virtualisierungsunterstützung erforderlich (Intel VT-x oder AMD-V, im BIOS aktiviert). CPU-Mikroarchitektur nach 2017 Intel Core der 8. Generation i5 / AMD Zen Ryzen (z. B. Intel i5-8xxx, Ryzen 1xxx). |
Virtualisierungsunterstützung erforderlich (Intel VT-x oder AMD-V, im BIOS aktiviert). Neueste CPU-Mikroarchitektur: Suchen Sie nach CPUs der Intel Core i5-, i7- oder i9-Serie mit den Suffixen H/HK/HX für Laptops oder S/F/K für Desktop-Computer oder der AMD Ryzen 5-, 6-, 7- oder 9-Serie. Intel Core-Prozessoren der N- und U-Reihe werden aufgrund unzureichender Leistung nicht empfohlen. |
Speicherplatz | Studio:8 GB freier Speicherplatz Studio und Emulator:16 GB freier Speicherplatz. |
SSD (Solid State Drive) mit mindestens 32 GB |
Displayauflösung | 1280 × 800 | 1.920 x 1.080 |
GPU | Studio:Keine Studio und Emulator:GPU mit 4 GB VRAM, z. B. Nvidia GeForce 10-Serie oder höher oder AMD Radeon RX 5000 oder höher mit den neuesten Treibern |
GPU mit 8 GB VRAM, z. B. Nvidia GeForce 20-Serie oder höher oder AMD Radeon RX 6600 oder höher mit den neuesten Treibern |
So installieren Sie Android Studio unter Linux:
- Entpacken Sie die heruntergeladene
.tar.gz
-Datei an einem geeigneten Speicherort für Ihre Anwendungen, z. B. in/usr/local/
für Ihr Nutzerprofil oder in/opt/
für freigegebene Nutzer.Installieren Sie für eine 64-Bit-Version von Linux zuerst die erforderlichen Bibliotheken für 64-Bit-Computer.
- Öffnen Sie ein Terminal, wechseln Sie zum Verzeichnis
android-studio/bin/
und führen Siestudio.sh
aus, um Android Studio zu starten. - Wählen Sie aus, ob Sie die vorherigen Android Studio-Einstellungen importieren möchten, und klicken Sie dann auf OK.
- Führen Sie den Einrichtungsassistenten von Android Studio aus. Dabei werden auch die für die Entwicklung erforderlichen Android SDK-Komponenten heruntergeladen.
Tipp:Wenn Sie Android Studio in der Liste der Anwendungen verfügbar machen möchten, wählen Sie in der Menüleiste von Android Studio Tools > Desktop-Eintrag erstellen aus.
Erforderliche Bibliotheken für 64-Bit-Computer
Wenn Sie eine 64-Bit-Version von Ubuntu verwenden, müssen Sie einige 32-Bit-Bibliotheken mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt-get install libc6:i386 libncurses5:i386 libstdc++6:i386 lib32z1 libbz2-1.0:i386
Wenn Sie 64-Bit-Fedora verwenden, lautet der Befehl:
sudo yum install zlib.i686 ncurses-libs.i686 bzip2-libs.i686
Im folgenden Video werden die einzelnen Schritte der empfohlenen Einrichtung veranschaulicht:
In Android Studio werden Sie in einem Dialogfeld benachrichtigt, wenn neue Tools und andere APIs verfügbar werden. Wenn Sie manuell nach Updates suchen möchten, klicken Sie auf Hilfe > Nach Updates suchen.
ChromeOS
Die Systemanforderungen für die Unterstützung von Android Studio und dem Android-Emulator finden Sie in der ChromeOS-Dokumentation unter Android-Entwicklung.
So installieren Sie Android Studio unter ChromeOS:
- Installieren Sie Linux für ChromeOS.
- Öffnen Sie die Dateien App und suchen Sie das DEB-Paket unter Meine Dateien im Ordner Downloads.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das DEB-Paket und wählen Sie Installation mit Linux (Beta) aus.
- Wenn Sie Android Studio bereits installiert haben, wählen Sie aus, ob Sie die vorherigen Android Studio-Einstellungen importieren möchten, und klicken Sie dann auf OK.
Führen Sie den Einrichtungsassistenten von Android Studio aus. Dabei werden auch die für die Entwicklung erforderlichen Android SDK-Komponenten heruntergeladen.
Starten Sie Android Studio nach Abschluss der Installation über den Launcher oder das Linux-Terminal von ChromeOS. Führen Sie im Standardinstallationsverzeichnis
/opt/android-studio/bin/studio.sh
den Befehlstudio.sh
aus.
Wenn neue Tools und andere APIs verfügbar werden, werden Sie in Android Studio in einem Dialogfeld darüber informiert. Wenn Sie manuell nach Updates suchen möchten, klicken Sie auf Hilfe > Nach Updates suchen.