Android-App-Links sind eine spezielle Deeplink-Funktion in Android 6 und höher, mit der Ihre bestätigten Website-URLs entsprechende Inhalte in Ihrer Android-App sofort öffnen können, ohne dass der Nutzer Ihre App in einem Dialogfeld zur Auswahl auswählen muss. Dazu verwendet Android Digital Asset Links-Anweisungen, die auf Ihrer Website gehostet werden, um eine sichere und bestätigte Verknüpfung zwischen Ihrer Website und Ihrer App herzustellen. Nach der Bestätigung der Verknüpfung kann Android Ihre Deeplinks von Ihrer Website automatisch direkt an Ihre App weiterleiten.
Mit Android 15 werden App-Links durch die Einführung von dynamischen App-Links noch leistungsfähiger. Mit den neuen dynamischen Funktionen können Sie das Deeplink-Verhalten Ihrer App im Handumdrehen anpassen. Sie haben mehr Kontrolle und müssen keine neue Version Ihrer App veröffentlichen.
Vorteile von App-Links:
- Nahtlose Nutzererfahrung: Nutzer werden direkt von Suchergebnissen, Websites, Messaging-Apps und anderen Apps zu bestimmten Inhalten in Ihrer App weitergeleitet. Da für App-Links eine einzelne URL für denselben Inhalt auf Ihrer Website und in Ihrer App verwendet wird, werden Nutzer, die die App nicht installiert haben, stattdessen einfach auf die Website weitergeleitet, sodass keine 404-Seiten erscheinen oder Fehler auftreten.
- Erhöhte Sicherheit: Für App-Links ist eine Bestätigung der Domaininhaberschaft erforderlich. So wird verhindert, dass andere Apps Ihre Links abfangen.
- Dynamische Konfiguration (Android 15 und höher): Sie können das Deeplink-Verhalten Ihrer App spontan aktualisieren und so mehr Flexibilität und schnellere Updates für Vanity-URLs, saisonale Kampagnen oder nutzerspezifische Links ermöglichen.
- Interaktionen: Sie können Nutzer über Links in Suchergebnissen, Anzeigen, Webseiten, Nachrichten usw. ansprechen.
App-Links unterstützen
- Deeplinks zu bestimmten Inhalten in Ihrer App erstellen: Erstellen Sie in Ihrem App-Manifest Intent-Filter für Ihre Website-URIs und konfigurieren Sie Ihre App so, dass Daten aus den Intents verwendet werden, um Nutzer zu den richtigen App-Inhalten weiterzuleiten. Weitere Informationen
- Verifizierung für Ihre Deeplinks hinzufügen: Konfigurieren Sie Ihre App so, dass die Verifizierung von App-Links angefordert wird. Veröffentlichen Sie dann eine Digital Asset Links-JSON-Datei auf Ihren Websites, damit die Inhaberschaft verifiziert werden kann.
Alternativ können Sie den Android App Links Assistant in Android Studio verwenden, der Sie durch die einzelnen Schritte führt, die zum Erstellen und Überprüfen von Android-App-Links erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter Entwicklertools für App-Links.
Verfügbarkeit von App-Links
- Dynamische App-Links: Android 15 (API-Level 35) oder höher auf Geräten mit installierten Google-Diensten.
- App-Links: Android 6 (API-Level 23) und höher auf Geräten mit installierten Google-Diensten.
- Normales (nutzerverwaltetes) Deeplinking: Alle Android-Versionen auf allen Geräten.
So funktionieren App-Links
App-Links sind eine spezielle Art von Deeplinks, mit denen Sie die vollständige Kontrolle über die Verarbeitung von Links zu Ihrer eigenen Website haben. Sie basiert auf demselben intentbasierten System wie andere Deeplink-Typen, fügt aber einen Bestätigungsschritt für Ihre Links hinzu, bei dem eine Digital Asset Links-Datei auf Ihrer Website verwendet wird.
App-Links stellen mithilfe von App-Daten und einer speziellen assetlinks.json
-Datei, die Sie auf Ihrer Website oder Domain hosten, eine sichere, vertrauenswürdige Verknüpfung zwischen Ihrer App und Ihrer Website her. In der Datei assetlinks.json
werden Digital Asset Link-Anweisungen deklariert, um die App-Verknüpfung zu verifizieren.
So sieht der konzeptionelle Ablauf aus:
- Im Manifest Ihrer App werden URLs in einem Intent-Filter mit
android:autoVerify="true
deklariert, die auf den Host Ihrer Website verweisen. - Wenn die App installiert wird, ruft das Android-System die
assetlinks.json
-Datei von einem bekannten Speicherort auf Ihrem Webserver ab. - Das System prüft, ob die Datei
assetlinks.json
gültig ist und dersha256_cert_fingerprints
mit dem Signaturzertifikat Ihrer App übereinstimmt. - Wenn der Nutzer auf einen passenden Link klickt, wird er direkt zu Ihrer App weitergeleitet, ohne dass ein Dialogfeld zur Auswahl angezeigt wird.
Da für App-Links HTTP-URLs und eine Verknüpfung mit einer Website verwendet werden, gelangen Nutzer, die Ihre App nicht installiert haben, direkt zu Inhalten auf Ihrer Website. App-Links bieten Nutzern, die auf Deeplinks zu Ihren Web-Properties tippen, eine vertrauenswürdige und nahtlose Erfahrung.
Dynamische App-Links
Ab Android 15 sind App-Links noch leistungsfähiger, da dynamische App-Links eingeführt werden. Mit dynamischen App-Links haben Sie die Möglichkeit, Ihre Deeplink-Regeln serverseitig in Ihrer assetlinks.json
-Datei zu aktualisieren, ohne eine neue Version Ihrer App veröffentlichen zu müssen. Dynamische App-Links unterstützen Felder für Digital Asset Links, um Ihre Deeplink-Regeln zu optimieren. Auf Android-Geräten, auf denen Google-Dienste installiert sind, wird Ihre Datei regelmäßig aktualisiert und Ihre neuen Deeplink-Regeln werden dynamisch angewendet. Es ist kein App-Update erforderlich.
Bisher wurde diese Datei hauptsächlich für die grundlegende Bestätigung verwendet. Jetzt ist es ein leistungsstarkes Konfigurationstool, mit dem Sie Pfade, Abfrageparameter, Fragmente und Ausschlüsse angeben können. So erhalten Sie eine dynamische und robuste Deeplinking-Lösung:
- Unterstützung von Ausschlüssen: Sie können bestimmte Pfade oder Abschnitte einer URL angeben, die Ihre App nicht öffnen sollen, auch wenn sie ansonsten mit Ihrer App-Link-Konfiguration übereinstimmen.
- Unterstützung von Suchparametern: Mit der neuen Funktion für Suchparameter können Sie bestimmte Parameter definieren, die das Öffnen Ihrer App verhindern, wenn sie in einer URL vorhanden sind. Das eröffnet spannende Möglichkeiten für dynamische Ausschlüsse, A/B-Tests und die schrittweise Aktivierung von App-Links für bestimmte Nutzersegmente.
- Dynamische Updates: Sie können Ihre App-Links-Konfiguration aktualisieren, ohne Ihre App aktualisieren zu müssen. Dazu geben Sie die URL-Pfade, die von Ihrer App verarbeitet werden, direkt in der
assetlinks.json
-Datei an, die auf Ihrem Server gehostet wird.
Mit dynamischen App-Links haben Sie außerdem die Möglichkeit, genau festzulegen, welche URLs Ihre App öffnen sollen. Dazu können Sie URL-Pfade, ‑Fragmente und ‑Abfrageparameter abgleichen. Sie können auch alle Übereinstimmungen ausschließen, damit sie Ihre App nicht öffnen dürfen. Weitere Informationen finden Sie unter Dynamische Regeln konfigurieren.
Hier ist der konzeptionelle Ablauf für dynamische App-Links:
- Im Manifest Ihrer App werden URLs in einem Intent-Filter mit
android:autoVerify="true
deklariert, die auf den Host Ihrer Website verweisen. - Wenn die App installiert wird, ruft das Android-System die
assetlinks.json
-Datei von einem bekannten Speicherort auf Ihrem Webserver ab. - Das System prüft, ob die Datei gültig ist und ob der
sha256_cert_fingerprints
mit dem Signaturzertifikat Ihrer App übereinstimmt. - Das System parst alle Deeplink-Regeln, die Sie im Feld
dynamic_app_deep_link_components
in der Digital Asset Links-Anweisung definiert haben, und führt sie mit den im Manifest deklarierten Regeln zusammen.- Wenn der Nutzer auf einen passenden Link klickt, wird er direkt zu Ihrer App weitergeleitet, ohne dass ein Dialogfeld zur Auswahl angezeigt wird.
- Das System ruft die
assetlinks.json
-Datei regelmäßig neu ab, um die neuesten Regeln zu erhalten. So können Sie Ihre Links aktualisieren, ohne die App aktualisieren zu müssen. Das regelmäßige erneute Abrufen wird auf Geräten mit Android 15 (API‑Level 35) oder höher unterstützt, auf denen Google-Dienste installiert sind.
Beispielanwendungsfälle
- Saisonale Marketingkampagnen: In einer Einzelhandels-App könnte der
assetlinks.json
-Datei eine Regel für „/promo/sommer-sale“ hinzugefügt werden, um Nutzer zu einem bestimmten Angebotsbildschirm weiterzuleiten. Nach dem Ende des Angebots kann die Regel entfernt werden, ohne dass Nutzer die App aktualisieren müssen. - Benutzerdefinierte URLs für Partner: Wenn Sie eine Partnerschaft mit einem Influencer haben, können Sie eine benutzerdefinierte URL wie „/partner/influencer-name“ erstellen und eine Regel dafür hinzufügen. Sie können diese URL dann dynamisch verfolgen, aktualisieren oder entfernen, wenn sich Partnerschaften ändern.
- A/B-Tests für URL-Pfade: Ein Entwickler kann eine neue Funktion unter einem bestimmten URL-Pfad veröffentlichen und eine Regel dafür in der Datei
assetlinks.json
hinzufügen. So können sie die Funktion mit einer Teilmenge von Nutzern testen und das Routing dann ohne vollständige App-Bereitstellung ändern. - Kurzlebige Ereignisse: In einer Ticketing- oder Veranstaltungs-App könnten URL-Regeln für bestimmte Ereignisse hinzugefügt werden. Nachdem die Veranstaltung vorbei ist, können Sie diese Regeln vom Server löschen.
Kompatibilität mit App-Links-Implementierungen
Die Erweiterungen für dynamische App-Links in Android 15 sind für die vollständige Kompatibilität mit bestehenden Implementierungen von App-Links auf Geräten mit früheren Android-Versionen konzipiert. In niedrigeren App-Versionen können die dynamische Konfiguration oder Konfigurationsfunktionen nicht verwendet werden. Stattdessen werden alle im Manifest deklarierten Regeln angewendet. Ihr App-Link kann Ihre App weiterhin korrekt öffnen oder für Nutzer mit älteren Android-Versionen auf das Web zurückgreifen. In den meisten Fällen können Sie dynamische Regeln problemlos bereitstellen, ohne die Nutzerfreundlichkeit für den Rest Ihrer Nutzerbasis zu beeinträchtigen.
Hinweise zum Einrichten von Filterregeln für dynamische App-Links
Wenn Sie Intent-Filter für die Verwendung mit dynamischen App-Links in Android 15 und höher einrichten, beachten Sie, dass in Ihrer serverseitigen Datei „assetlinks.json“ definierte Routingregeln auf Pfadebene den Bereich nicht erweitern können, den Sie statisch in den Intent-Filterregeln Ihrer Manifestdatei festgelegt haben.
Wir empfehlen daher, in den Intent-Filtern Ihres Manifests den größtmöglichen Bereich festzulegen und dann die serverseitigen assetlinks.json-Regeln für weitere Verfeinerungen zu verwenden. Mit dieser idealen Konfiguration können Sie dann dynamisch neue App-Links hinzufügen, die in den im Manifest festgelegten breiten Bereich passen.
Implementierung von App-Links planen
Für die Unterstützung von App-Links ist eine Implementierung in Ihrer App sowie serverseitige Arbeit zum Einrichten Ihrer assetlinks.json
-Datei erforderlich. Hier finden Sie die allgemeinen Vorbereitungs- und Implementierungsaufgaben mit Links zu anderen Ressourcen für weitere Informationen.
- Deeplinks planen: Beginnen Sie mit einer Bewertung der benötigten Deeplinks, der URL-Muster, die verwendet werden, wie und wann Sie sie aktualisieren und welche Aktivität oder Aktion jede URL in Ihrer App auslösen soll.
- Unterstützung dynamischer App-Links: Bieten Sie Nutzern auf den neuesten Android-Geräten die bestmögliche Nutzererfahrung. Nutzen Sie dynamische App-Links für Nutzer mit Android 15 oder höher.
- Regeln für dynamische Filter planen: Wenn Sie dynamische App-Links verwenden, planen Sie, wie Ihre serverseitigen Regeln mit den statisch definierten Regeln in Ihrem App-Manifest funktionieren. Die Filterregeln in Ihrer assetlinks.json-Datei können den Umfang Ihrer App-Manifestfilter nicht erweitern. Die Manifestfilter sollten den größtmöglichen Umfang deklarieren. Die serverseitigen Regeln können dann nach Bedarf angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter Dynamische Regeln konfigurieren.
- Intent-Filter für Ihre Links erstellen und testen: Deklarieren Sie Ihre Deeplinks in Intent-Filtern und testen Sie den Abgleich von URL-Mustern und die Verarbeitung eingehender Intents. Zur Unterstützung von dynamischen App-Links müssen Sie möglicherweise einige detaillierte Pfade in Ihre serverseitige JSON-Datei verschieben.
- Daten aus eingehenden App Link-Intents lesen: Eingehende Deeplink-Intents richtig verarbeiten und zur entsprechenden Aktivität auflösen. Die Implementierung von App-Links ist dieselbe wie für normale Deeplinks. Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus eingehenden Intents lesen.
- Websitezuordnungen und dynamische Regeln konfigurieren: Damit App-Links unterstützt werden, müssen Sie eine serverseitige Datei konfigurieren, die auf Ihrer Website oder Domain gehostet wird. Android-Geräte rufen diese Datei ab, um die Implementierung von App-Links in Ihrer App zu validieren. Weitere Informationen
- App-Links-Bestätigung testen: Prüfen Sie, ob das Android-System Ihre Deeplinks automatisch bestätigen kann. Verwenden Sie das Debugging und End-to-End-Tests, um zu prüfen, ob Ihre Konfiguration sicher ist und auf allen bestätigten App-Link-Pfaden ordnungsgemäß funktioniert.
- Hier erfahren Sie mehr über die Tools, mit denen Sie App-Links einrichten können, darunter Android Studio und die Play Console. Weitere Informationen