Android Studio Narwhal 3 – Feature Drop | 2025.1.3

Android Studio ist die offizielle IDE für die Android-Entwicklung und enthält alles, was Sie zum Erstellen von Android-Apps benötigen.

Auf dieser Seite werden die neuen Funktionen und Verbesserungen in der aktuellen Version im stabilen Channel, Android Studio Narwhal 3 Feature Drop, aufgeführt. Sie können die IDE hier herunterladen oder in Android Studio auf die neueste Version aktualisieren, indem Sie auf Hilfe > Nach Updates suchen klicken (Android Studio > Nach Updates suchen unter macOS).

Dies ist eine stabile Version von Android Studio. Patches können neue kleinere Funktionen und Fehlerkorrekturen enthalten. Informationen zur Namensgebung von Android Studio-Versionen finden Sie unter Android Studio-Versionsnamen.

Hier finden Sie eine Liste der behobenen Probleme in dieser Version von Android Studio.

Versionshinweise für ältere Versionen von Android Studio finden Sie unter Frühere Releases.

Wenn Sie Vorabzugriff auf kommende Funktionen und Verbesserungen erhalten möchten, sehen Sie sich die Vorabversionen von Android Studio an.

Wenn Probleme in Android Studio auftreten, sehen Sie auf der Seite Bekannte Probleme oder Fehlerbehebung nach.

Kompatibilität zwischen Android-Gradle-Plug-in und Android Studio

Das Android Studio-Build-System basiert auf Gradle. Das Android Gradle-Plug-in (AGP) bietet mehrere Funktionen, die speziell für das Erstellen von Android-Apps entwickelt wurden. In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, welche Version von AGP für jede Version von Android Studio erforderlich ist.

Android Studio-Version Erforderliche AGP-Version
Narwhal 3 Feature Drop | 2025.1.3 4.0-8.13
Narwhal Feature Drop | 2025.1.2 4.0-8.12
Narwhal | 2025.1.1 3.2-8.11
Meerkat Feature Drop | 2024.3.2 3.2-8.10
Erdmännchen | 2024.3.1 3.2-8.9
Ladybug Feature Drop | 2024.2.2 3.2–8.8
Ladybug | 2024.2.1 3,2–8,7
Koala Feature Drop | 2024.1.2 3,2–8,6
Koala | 2024.1.1 3.2-8.5
Jellyfish | 2023.3.1 3.2-8.4
Iguana | 2023.2.1 3.2-8.3
Hedgehog | 2023.1.1 3.2-8.2
Giraffe | 2022.3.1 3.2-8.1
Flamingo | 2022.2.1 3.2–8.0

Ältere Versionen

Android Studio-Version Erforderliche AGP-Version
Electric Eel | 2022.1.1 3.2-7.4
Dolphin | 2021.3.1 3.2-7.3
Chipmunk | 2021.2.1 3.2-7.2
Bumblebee | 2021.1.1 3.2–7.1
Arctic Fox | 2020.3.1 3.1–7.0

Informationen zu den Neuerungen im Android-Gradle-Plug-in finden Sie in den Versionshinweisen zum Android-Gradle-Plug-in.

Mindestversionen von Tools für Android-API-Level

Für ein bestimmtes API-Level sind Mindestversionen von Android Studio und AGP erforderlich. Wenn Sie niedrigere Versionen von Android Studio oder AGP verwenden, als für das targetSdk oder compileSdk Ihres Projekts erforderlich sind, kann das zu unerwarteten Problemen führen. Wir empfehlen, die aktuelle Vorabversion von Android Studio und AGP für Projekte zu verwenden, die auf Vorabversionen des Android-Betriebssystems ausgerichtet sind. Sie können Vorschaubersionen von Android Studio neben einer stabilen Version installieren.

Die Mindestversionen von Android Studio und AGP sind:

API-Ebene Mindestversion von Android Studio AGP-Mindestversion
36,0 Erdmännchen | 2024.3.1 Patch 1 8.9.1
35 Koala Feature Drop | 2024.2.1 8.6.0
34 Hedgehog | 2023.1.1 8.1.1
33 Flamingo | 2022.2.1 7,2

Kompatibilität von Android Studio und Cloud-Diensten

Android Studio umfasst Dienstintegrationen, die Ihnen und Ihrem Team helfen, schneller voranzukommen, wenn Sie Android-Apps entwickeln, veröffentlichen und warten. Dazu gehören Cloud-Dienste wie Gemini in Android Studio, Play Vitals und Firebase Crashlytics. Cloud-Dienste sind nur in der aktuellen stabilen Channel-Version von Android Studio, den drei letzten Hauptversionen und den zugehörigen Patches verfügbar. Wenn eine Version außerhalb dieses Kompatibilitätszeitraums liegt, werden Dienstintegrationen deaktiviert und Sie müssen Android Studio aktualisieren.

Android Studio-Versionen, die derzeit mit Cloud-Diensten kompatibel sind

Seit der Veröffentlichung des Android Studio Meerkat Feature Drop im stabilen Kanal sind alle Versionen von Studio mit Cloud-Diensten kompatibel. Die Durchsetzung beginnt mit dem Android Studio Narwhal Feature Drop.

Studio Labs

Mit Studio Labs können Sie die neuesten experimentellen KI-Funktionen in einer stabilen Version von Android Studio ausprobieren, damit Sie unsere KI-Unterstützung schneller in Ihren Entwicklungsablauf einbinden können. Weitere Informationen finden Sie unter Studio Labs.

Die folgenden Funktionen sind derzeit in Studio Labs verfügbar.

Funktion Beschreibung Docs
Erstellung der Vorschau Gemini kann automatisch Compose-Vorschauen generieren, einschließlich Mock-Daten für Vorschauparameter, für eine bestimmte Composable-Funktion oder alle Composable-Funktionen in einer Datei. Compose-Vorschau generieren
Benutzeroberfläche für Transformationen Mit natürlicher Sprache können Sie die Benutzeroberfläche Ihrer App direkt über das Compose-Vorschaubereich aktualisieren. Benutzeroberfläche für „Transformieren“

Hier sind einige der neuen Funktionen in Android Studio Narwhal 3 Feature Drop.

Größenanpassbare Compose-Vorschauen

Compose Preview unterstützt jetzt das dynamische Anpassen der Größe, damit Sie sofort visuelles Feedback dazu erhalten, wie sich Ihre Benutzeroberfläche an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.

Um das Feature zu verwenden, aktivieren Sie in der Vorschau für das Erstellen von E-Mails den Fokusmodus. Ändern Sie dazu die Ansichtsoption in der Symbolleiste:

Fokusmodus für die Vorschau der Texterstellung
Konzentrationsmodus für die Vorschau von E-Mails

Sie können die Größe des Vorschaufensters jetzt anpassen, indem Sie die Ränder ziehen:

Größe des Vorschaufensters durch Ziehen der Ränder anpassen

Alternativ können Sie die Symbolleiste zum Anpassen der Größe verwenden, die nach dem Anpassen der Größe der Vorschau angezeigt wird:

Größe des Vorschaufensters mit der Symbolleiste zum Anpassen der Größe ändern

Wenn Sie die neue Größe als neue Preview-Anmerkung speichern möchten, verwenden Sie das Kontextmenü:

Größenanpassbare Vorschau speichern
Compose Resizeable Preview save new size

Mit der Funktion zum dynamischen Anpassen der Größe können Sie Benutzeroberflächen erstellen, die auf jedem Bildschirm gut aussehen.

Android-Ansichtseinstellung zum Anzeigen von Build-Dateien unter den entsprechenden Modulen

Es gibt eine neue Einstellung, mit der Build-Dateien in der Android-Ansicht unter dem entsprechenden Modul angezeigt werden können. Diese Ansicht kann hilfreich sein, wenn Sie an Projekten mit vielen Modulen arbeiten. Um die Ansicht zu aktivieren, öffnen Sie das Menü Optionen neben der Android-Ansicht. Wählen Sie dann Darstellung > Build-Dateien im Modul anzeigen aus.

Android-Ansicht: Build-Dateien im Modul
Option zum Aufrufen von Build-Dateien unter den entsprechenden Modulen in der Android-Ansicht.

Google Play-Richtlinieninformationen in Android Studio

Android Studio bietet jetzt detailliertere Informationen und Hinweise zu Google Play-Richtlinien, die sich auf Ihre App auswirken könnten. So können Sie von Anfang an sicherere Apps entwickeln und Probleme vermeiden, die Ihren Einführungsprozess stören und später mehr Zeit und Ressourcen für die Behebung kosten könnten.

Ab Android Studio Narwhal 3 Feature Drop können Sie Play-Richtlinieninformationen als Lint-Prüfungen sehen. Diese Lint-Prüfungen liefern die folgenden Informationen:

  • Eine Übersicht über die Richtlinie.
  • Empfohlene und zu vermeidende Vorgehensweisen, um häufige Fehler zu vermeiden.
  • Links zu Play-Richtlinienseiten, auf denen Sie die vollständige formale Richtlinie sowie weitere hilfreiche Informationen und Ressourcen finden.

Diese Funktion soll Ihnen hilfreiche Informationen vor der Überprüfung liefern, damit Sie Ihre App reibungsloser einreichen können. Sie deckt nicht alle Richtlinien ab und enthält auch keine endgültigen Entscheidungen zur App-Überprüfung. Lesen Sie immer die vollständige Richtlinie in der Richtlinienübersicht. Wir arbeiten aktiv daran, diese Integration weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wenn Sie Feedback haben, melden Sie es uns bitte.

Wenn Sie sehen möchten, ob es Play-Richtlinienstatistiken für Ihr Projekt gibt, gehen Sie zu Code > Inspect for Play Policy Insights…. Statistiken werden im Toolfenster „Problems“ aufgeführt und auch als Lint-Warnungen in den entsprechenden Dateien angezeigt.

Google Play-Richtlinieninformationen in Android Studio
Play-Richtlinieninformationen im Feature Drop für Android Studio Narwhal 3.

Mit der Funktion zum Sichern und Wiederherstellen von Apps testen und entwickeln

Es ist wichtig, dass Android Backup and Restore für Ihre App richtig funktioniert. So können Sie dafür sorgen, dass Nutzer Ihre App auch nach dem Wechsel zu einem neuen Gerät oder der Wiederherstellung aus der Cloud weiterhin verwenden. Es kann jedoch schwierig sein, zu testen, ob die Datensicherung und ‑wiederherstellung für Ihre App funktioniert.

Mit dem Android Studio Narwhal 3 Feature Drop können Sie ein Backup für Ihre App erstellen und es auf einem anderen Gerät wiederherstellen. Das kann nützlich sein, um zu testen, ob sich Ihre App wie erwartet verhält, wenn App-Daten von Gerät zu Gerät oder aus einer Cloud-Sicherung wiederhergestellt werden. Außerdem können Sie so ein Testgerät schneller mit den Daten einrichten, die Sie zum Entwickeln und Debuggen Ihrer App benötigen.

Sicherung erstellen

So erstellen Sie eine Sicherungsdatei:

  1. Debug-Version Ihrer App auf einem verbundenen Gerät bereitstellen
  2. Verwenden Sie eine der folgenden Aktionen, um ein Backup zu erstellen:
    • Klicken Sie im Fenster Running Device (Aktives Gerät) in der Symbolleiste auf die Aktion Backup App Data (App-Daten sichern).
    • Wählen Sie in der Hauptmenüleiste Ausführen > App-Daten sichern aus.
    • Klicken Sie auf dem Tab Device Explorer > Processes (Geräte-Explorer > Prozesse) mit der rechten Maustaste auf den App-Prozess und wählen Sie Backup App Data (App-Daten sichern) aus.
  3. Führen Sie im angezeigten Dialogfeld die folgenden Schritte aus:
    • Bestätigen Sie die Anwendungs-ID der App, für die Sie eine Sicherung erstellen möchten.
      • Wählen Sie aus, ob Sie eine Gerät-zu-Gerät-, Cloud- oder Cloud (unverschlüsselt)-Sicherung erstellen möchten.
    • Bestätigen Sie den Namen und den Speicherort der Sicherung, die Sie speichern möchten. Standardmäßig wird die Sicherung im Stammverzeichnis des aktuellen Android Studio-Projekts gespeichert.
      Sicherung für Ihre App erstellen
  4. Klicken Sie auf Ok, wenn Sie von Android Studio gefragt werden, ob die App beendet werden darf. Damit das Backup erstellt werden kann, muss der App-Prozess von Android Studio beendet werden.

Die von Ihnen erstellten Sicherungen können Sie im Toolfenster Projekt > Android unter dem Knoten Sicherungsdateien ansehen.

Sicherungstypen

Sie können verschiedene Arten von Back-ups für Ihre App erstellen. Wählen Sie beim Erstellen eines Back-ups den Back-up-Typ aus, der sich auf das Szenario bezieht, das Sie testen möchten:

  • Gerät zu Gerät:Erstellt ein Backup Ihrer App, ähnlich dem, das bei der Übertragung von Gerät zu Gerät erstellt wird. Bei der Übertragung von Gerät zu Gerät werden die Sicherungsdaten der App direkt an ein anderes Gerät gesendet, z. B. über USB oder WLAN.
  • Cloud:Es wird eine Sicherung Ihrer App erstellt, die einer Sicherung entspricht, die im Google-Kontospeicher des Nutzers gespeichert ist. Wenn ein Nutzer ein neues Gerät einrichtet, kann er auswählen, ob er die Daten aus einer Cloud-Sicherung wiederherstellen möchte.
  • Cloud (nicht verschlüsselt): Es wird ein Backup Ihrer App erstellt, ähnlich wie bei einem Backup, das im Google-Konto des Nutzers auf einem Gerät gespeichert wird, auf dem keine clientseitige Verschlüsselung aktiviert ist.

Hinweis: Wenn Sie die Funktion zum Testen von Cloud, Cloud (Unencrypted) oder Device to Device backups verwenden, wird die generierte Sicherung nicht an die Cloud oder an ein anderes Gerät gesendet, anders als beim tatsächlichen Sicherungsvorgang. Es wird ein Back-up Ihrer App erstellt, als ob es in der Cloud gespeichert oder an ein anderes Gerät gesendet werden sollte. Die für einen beliebigen Sicherungstyp erstellten Sicherungen finden Sie im Toolfenster Projekt > Android unter Sicherungsdateien.

App-Daten wiederherstellen

So stellen Sie App-Daten wieder her:

  1. Stellen Sie die App auf dem verbundenen Gerät bereit. Die App muss dieselbe Anwendungs-ID wie die Sicherungsdatei haben, die Sie auf dem Gerät wiederherstellen möchten.
  2. Klicken Sie auf eine der folgenden Aktionen:
    • Klicken Sie im Fenster Running Device (Aktives Gerät) in der Symbolleiste auf Restore App Data (App-Daten wiederherstellen) und wählen Sie entweder eine Sicherungsdatei aus dem letzten Verlauf aus oder klicken Sie auf Browse (Durchsuchen).
    • Wählen Sie in der Hauptmenüleiste Ausführen > App-Daten wiederherstellen aus.
    • Klicken Sie auf dem Tab Device Explorer > Processes (Geräte-Explorer > Prozesse) mit der rechten Maustaste auf den App-Prozess und wählen Sie Restore App Data (App-Daten wiederherstellen) aus.
    • Klicken Sie im Toolfenster Project > Android mit der rechten Maustaste auf ein Back-up unter dem Knoten Backup Files und wählen Sie Restore App Data aus.
  3. Wählen Sie gegebenenfalls eine Sicherung aus dem letzten Verlauf aus oder klicken Sie auf Durchsuchen, um eine Sicherungsdatei aus dem lokalen Speicher auszuwählen, aus der Sie die Daten wiederherstellen möchten.

Alternativ können Sie eine Sicherungsdatei in eine Ausführungskonfiguration einfügen, sodass beim Bereitstellen Ihrer App auch die App-Daten aus einer Sicherungsdatei wiederhergestellt werden. Gehen Sie dazu so vor:

  1. Rufen Sie in der Hauptmenüleiste Run > Edit Configurations auf.
  2. Wählen Sie eine App-Ausführungskonfiguration aus und rufen Sie Wiederherstellungsoptionen auf.
    Optionen in einer Ausführungskonfiguration wiederherstellen
  3. Wenn Sie eine App aus einer Sicherung wiederherstellen möchten, setzen Sie ein Häkchen neben App-Status wiederherstellen.
  4. Wählen Sie entweder eine Sicherungsdatei aus dem letzten Verlauf aus oder suchen Sie im lokalen Speicher nach der Sicherungsdatei und wählen Sie sie aus.
  5. Wenn Sie App-Daten nur bei einer Neuinstallation der App wiederherstellen möchten, setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen neben Nur bei Neuinstallation der APK wiederherstellen. Diese Option kann hilfreich sein, wenn Sie auf einem neuen Testgerät bereitstellen und Daten wiederherstellen möchten, um das Debugging und die App-Entwicklung zu erleichtern.
  6. Klicken Sie auf OK, um die Ausführungskonfiguration zu speichern.
  7. Stellen Sie Ihre App mit der Ausführungskonfiguration bereit, um das Wiederherstellen Ihrer App-Daten auf einem verbundenen Gerät zu testen.

Proguard-Inspektionen

Android Studio enthält jetzt Prüfungen, um schlecht formulierte Proguard-Regeln oder Regeln zu verhindern, die R8-Optimierungen verhindern. Zu weit gefasste Keep-Regeln wie -keep class **.* und Proguard-Regelkonfigurationen für Verbraucher wie dontshrink und -dontoptimize lösen jetzt eine Warnung in der Studio-IDE aus. Wenn Sie eine gute Keep-Regel erstellen möchten, die das Verkleinern von Code ermöglicht, beschränken Sie die Regel auf ein bestimmtes Paket und geben Sie explizit an, was beibehalten werden soll.

AGENT.md-Dateien für Kontext auf Projektebene

Sie können jetzt AGENT.md-Dateien in Ihr Projekt einfügen. Dies sind Markdown-Dateien, die projektspezifische Anleitungen, Regeln für den Programmierstil und andere Anleitungen für Gemini als Kontext enthalten.

Gemini erkennt und wendet automatisch Anweisungen aus jeder Datei mit dem Namen AGENT.md in Ihrem Projekt an. Wenn keine AGENT.md-Datei vorhanden ist, sucht Gemini stattdessen nach einer GEMINI.md-Datei als Fallback.

Neue Einstellung zum Deaktivieren der automatischen Synchronisierung

In Android Studio gibt es jetzt eine Einstellung, mit der Sie vom standardmäßigen automatischen Synchronisierungsmodus (z.B. Synchronisierung wird automatisch ausgeführt, wenn ein Projekt geöffnet wird) zu einem neuen manuellen Synchronisierungsmodus mit Erinnerungen wechseln können. Die Standardsynchronisierung ist weiterhin die automatische Synchronisierung. Wenn Sie zur manuellen Synchronisierung wechseln möchten, gehen Sie zu Datei (Android Studio unter macOS) > Einstellungen > Build, Ausführung, Bereitstellung > Build-Tools und legen Sie Project Sync mode auf Manual Sync with reminders fest.

Bildanhang in Gemini

Sie können jetzt Bilddateien anhängen und zusammen mit Ihrem Prompt zusätzliche Informationen angeben. Sie können beispielsweise UI-Mock-ups oder Screenshots anhängen, um Gemini Kontext zum Layout Ihrer App zu geben. Gemini kann daher Compose-Code basierend auf einem bereitgestellten Bild generieren oder die Composables und den Datenfluss eines UI-Screenshots erläutern. Weitere Informationen

Gemini-Dialog mit Bildanhängen
Bildanhang und Vorschaugenerierung mit Gemini in Android Studio

@Dateikontext in Gemini

Sie können Ihre Projektdateien jetzt als Kontext in Chatinteraktionen mit Gemini in Android Studio anhängen. So können Sie in Ihren Prompts für Gemini schnell auf Dateien verweisen. Geben Sie im Gemini-Chat-Eingabefeld @ ein, um ein Menü zur Dateiauswahl aufzurufen, und wählen Sie die Dateien aus, die Sie anhängen möchten. Sie können auch auf das Drop-down-Menü Kontext klicken, um zu sehen, welche Dateien automatisch von Gemini angehängt wurden. So haben Sie mehr Kontrolle über den Kontext, der an Gemini gesendet wird. Weitere Informationen

@Dateikontext in Gemini
@File context in Gemini