Android Studio Otter | 2025.2.1

Android Studio ist die offizielle IDE für die Android-Entwicklung und enthält alles, was Sie zum Erstellen von Android-Apps benötigen.

Auf dieser Seite werden die neuen Funktionen und Verbesserungen in der aktuellen Version im stabilen Channel, Android Studio Otter, aufgeführt. Sie können die IDE hier herunterladen oder in Android Studio auf die aktuelle Version aktualisieren, indem Sie auf Help > Check for Updates (Android Studio > Check for Updates unter macOS) klicken.

Dies ist eine stabile Version von Android Studio. Patches können neue kleinere Funktionen und Fehlerkorrekturen enthalten. Informationen zur Namensgebung von Android Studio-Versionen finden Sie unter Android Studio-Versionsnamen.

Hier finden Sie eine Liste der behobenen Probleme in dieser Version von Android Studio.

Versionshinweise für ältere Versionen von Android Studio finden Sie unter Frühere Versionen.

Wenn Sie Vorabzugriff auf die kommenden Funktionen und Verbesserungen erhalten möchten, sehen Sie sich die Vorabversionen von Android Studio an.

Wenn Probleme in Android Studio auftreten, sehen Sie auf der Seite Bekannte Probleme oder Fehlerbehebung nach.

Kompatibilität zwischen Android-Gradle-Plug-in und Android Studio

Das Android Studio-Build-System basiert auf Gradle. Das Android Gradle-Plug-in (AGP) bietet mehrere Funktionen, die speziell für das Erstellen von Android-Apps entwickelt wurden. In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, welche Version von AGP für die einzelnen Versionen von Android Studio erforderlich ist.

Android Studio-Version Erforderliche AGP-Version
Otter | 2025.2.1 4.0–8.13
Narwhal 4 Feature Drop | 04.01.2025 4.0–8.13
Narwhal 3 Feature Drop | 2025.1.3 4.0–8.13
Narwhal Feature Drop | 2025.1.2 4.0–8.12
Narwhal | 2025.1.1 3.2–8.11
Meerkat Feature Drop | 2024.3.2 3.2–8.10
Erdmännchen | 2024.3.1 3.2-8.9
Ladybug Feature Drop | 2024.2.2 3.2–8.8
Ladybug | 2024.2.1 3,2–8,7
Koala Feature Drop | 2024.1.2 3,2–8,6
Koala | 2024.1.1 3.2-8.5
Jellyfish | 2023.3.1 3.2-8.4
Iguana | 2023.2.1 3.2-8.3
Hedgehog | 2023.1.1 3.2-8.2
Giraffe | 2022.3.1 3.2-8.1
Flamingo | 2022.2.1 3.2–8.0

Ältere Versionen

Android Studio-Version Erforderliche AGP-Version
Electric Eel | 2022.1.1 3.2-7.4
Dolphin | 2021.3.1 3.2-7.3
Chipmunk | 2021.2.1 3.2-7.2
Bumblebee | 2021.1.1 3.2–7.1
Arctic Fox | 2020.3.1 3.1–7.0

Informationen zu den Neuerungen im Android-Gradle-Plug-in finden Sie in den Versionshinweisen zum Android-Gradle-Plug-in.

Mindestversionen von Tools für Android-API-Level

Für ein bestimmtes API-Level sind Mindestversionen von Android Studio und AGP erforderlich. Wenn Sie niedrigere Versionen von Android Studio oder AGP verwenden, als für das targetSdk oder compileSdk Ihres Projekts erforderlich sind, kann das zu unerwarteten Problemen führen. Wir empfehlen, die aktuelle Vorabversion von Android Studio und AGP für Projekte zu verwenden, die auf Vorabversionen des Android-Betriebssystems ausgerichtet sind. Sie können Vorabversionen von Android Studio neben einer stabilen Version installieren.

Die Mindestversionen von Android Studio und AGP sind:

API-Ebene Mindestversion von Android Studio AGP-Mindestversion
36.1 Narwhal 3 Feature Drop | 2025.1.3 8.13.0
36,0 Erdmännchen | 2024.3.1 Patch 1 8.9.1
35 Koala Feature Drop | 2024.2.1 8.6.0
34 Hedgehog | 2023.1.1 8.1.1
33 Flamingo | 2022.2.1 7.2

Kompatibilität von Android Studio und Cloud-Diensten

Android Studio umfasst Dienstintegrationen, die Ihnen und Ihrem Team helfen, schneller voranzukommen, wenn Sie Android-Apps entwickeln, veröffentlichen und warten. Dazu gehören Cloud-Dienste wie Gemini in Android Studio, Play Vitals und Firebase Crashlytics. Cloud-Dienste sind nur in der aktuellen stabilen Channel-Version von Android Studio und in Hauptversionen (einschließlich ihrer Patches) verfügbar, die in den letzten 10 Monaten veröffentlicht wurden. Wenn eine Version außerhalb dieses Kompatibilitätszeitraums liegt, werden Dienstintegrationen deaktiviert und Sie müssen Android Studio aktualisieren.

Android Studio-Versionen, die derzeit mit Cloud-Diensten kompatibel sind

Seit der Veröffentlichung des stabilen Channels für den Android Studio Meerkat Feature Drop sind alle Versionen von Studio mit Cloud-Diensten kompatibel. Die Durchsetzung beginnt mit dem Feature Drop für Android Studio Narwhal.

Studio Labs

Mit Studio Labs können Sie die neuesten experimentellen KI-Funktionen in einer stabilen Version von Android Studio ausprobieren, damit Sie unsere KI-Unterstützung schneller in Ihren Entwicklungsworkflow einbinden können. Weitere Informationen finden Sie unter Studio Labs.

Die folgenden Funktionen sind derzeit in Studio Labs verfügbar.

Funktion Beschreibung Docs
Erstellung der Vorschau Gemini kann automatisch Compose-Vorschauen generieren, einschließlich Mock-Daten für Vorschauparameter, für eine bestimmte Composable-Funktion oder alle Composable-Funktionen in einer Datei. Compose-Vorschau generieren
Benutzeroberfläche für Transformationen Mit natürlicher Sprache können Sie die Benutzeroberfläche Ihrer App direkt über das Compose-Vorschaufenster aktualisieren. Benutzeroberfläche für Transformationen

Im Folgenden finden Sie die neuen Funktionen in Android Studio Otter.

Backup and Sync

Sie können jetzt Android Studio-Einstellungen in einem Cloudspeicher sichern. Dazu können Sie entweder Ihr Google- oder Ihr JetBrains-Konto verwenden. So können Sie Ihre Einstellungen wie Tastenzuordnungen, Code-Editor-Einstellungen und Systemeinstellungen synchronisieren. Führen Sie zuerst einen der folgenden Schritte aus:

  • Nachdem Sie ein Projekt in Android Studio geöffnet haben, melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an. Klicken Sie dazu rechts oben in der IDE auf den Avatar und dann auf Anmelden.

    1. Folgen Sie der Anleitung im angezeigten Dialogfeld und setzen Sie ein Häkchen, um Android Studio den Zugriff auf Ihren Google-Konto-Speicher zu gewähren.
    2. Folgen Sie der Anleitung, um Android Studio zu autorisieren.
  • Gehen Sie zu Einstellungen > Backup & Sync.

    1. Wählen Sie Google aus, um den Speicher Ihres Google-Kontos zum Synchronisieren Ihrer App-Daten zwischen Android Studio-Installationen zu verwenden. Alternativ können Sie ein JetBrains-Konto verwenden, um Ihre App-Daten zwischen IntelliJ- und Android Studio-Installationen zu synchronisieren.
    2. Nachdem Sie den Aufforderungen gefolgt sind, um Android Studio den Zugriff auf den Speicher Ihres bevorzugten Kontos zu autorisieren, kehren Sie zu Android Studio zurück.
    3. Auf der Seite Einstellungen > Backup & Synchronisierung können Sie die Kategorien von App-Daten ansehen, die mit Ihrem Konto synchronisiert werden sollen.
    4. Wenn Sie Backup & Sync deaktivieren möchten, entfernen Sie das Häkchen aus dem Kästchen, mit dem die Funktion aktiviert wird.

Wenn bereits Daten mit dem ausgewählten Gerät synchronisiert wurden, bietet Android Studio Ihnen die Möglichkeit, entweder Einstellungen aus Ihrem Remote-Speicher herunterzuladen (Standardoption) oder Ihre lokalen Einstellungen hochzuladen und die mit Ihrem Remote-Speicher synchronisierten Einstellungen zu überschreiben.