Grafiken mit OpenGL ES anzeigen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Das Android-Framework bietet zahlreiche Standardtools zum Erstellen attraktiver, funktionaler grafischer Benutzeroberflächen. Wenn Sie jedoch mehr Kontrolle darüber haben möchten, was Ihre App auf dem Bildschirm darstellt, oder wenn Sie sich mit dreidimensionalen Grafiken beschäftigen möchten, müssen Sie ein anderes Tool verwenden. Die OpenGL ES APIs, die vom Android-Framework bereitgestellt werden, bieten eine Reihe von Tools zur Darstellung animierter High-End-Grafiken, die nur Ihrer Vorstellungskraft nachempfunden sind und von der Beschleunigung der Grafikprozessoren (GPUs) profitieren können, die auf vielen Android-Geräten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs führt Sie durch die Grundlagen der Entwicklung von OpenGL-Anwendungen. Dazu gehören die Einrichtung, das Zeichnen von Objekten, das Verschieben gezeichneter Elemente und das Reagieren auf Eingabe per Berührung.
Der Beispielcode in dieser Klasse verwendet die OpenGL ES 2.0 APIs, die empfohlene API-Version für aktuelle Android-Geräte. Weitere Informationen zu den OpenGL ES-Versionen finden Sie im OpenGL-Entwicklerleitfaden.
Hinweis:Achten Sie darauf, OpenGL ES 1.x API-Aufrufe nicht mit OpenGL ES 2.0-Methoden zu mischen. Die beiden APIs sind nicht austauschbar. Der Versuch, sie zusammen zu verwenden, führt nur zu Frust und Traurigkeit.
Unterricht
- OpenGL ES-Umgebung erstellen
- Hier erfahren Sie, wie Sie eine Android-App so einrichten, dass sie OpenGL-Grafiken zeichnen kann.
- Formen definieren
- Hier erfahren Sie, wie Sie Formen definieren und was Sie über Gesichter und das Winden wissen sollten.
- Formen zeichnen
- Hier erfahren Sie, wie Sie OpenGL-Formen in Ihrer Anwendung zeichnen.
- Projektion und Kameraansichten anwenden
- Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre gezeichneten Objekte mithilfe von Projektions- und Kameraansichten aus einer neuen Perspektive betrachten.
- Bewegung hinzufügen
- Hier erfahren Sie, wie Sie gezeichnete Objekte mit OpenGL bewegen und animieren.
- Auf Touch-Ereignisse reagieren
- Hier lernen Sie grundlegende Interaktionen mit OpenGL-Grafiken kennen.
Zusätzlicher Beispielcode
Informationen zum Herunterladen von NDK-Beispielen finden Sie unter NDK-Beispiele.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC)."],[],[],null,["# Displaying graphics with OpenGL ES\n\nThe Android framework provides plenty of standard tools for creating attractive, functional\ngraphical user interfaces. However, if you want more control of what your application draws on\nscreen, or are venturing into three dimensional graphics, you need to use a different tool. The\nOpenGL ES APIs provided by the Android framework offers a set of tools for displaying high-end,\nanimated graphics that are limited only by your imagination and can also benefit from the\nacceleration of graphics processing units (GPUs) provided on many Android devices.\n\nThis class walks you through the basics of developing applications that use OpenGL, including\nsetup, drawing objects, moving drawn elements and responding to touch input.\n\nThe example code in this class uses the OpenGL ES 2.0 APIs, which is the recommended API version\nto use with current Android devices. For more information about versions of OpenGL ES, see the\n[OpenGL developer\nguide](/develop/ui/views/graphics/opengl/about-opengl#choosing-version).\n\n**Note:** Be careful not to mix OpenGL ES 1.x API calls with OpenGL\nES 2.0 methods! The two APIs are not interchangeable and trying to use them together only results in\nfrustration and sadness.\n\nLessons\n-------\n\n**[Build an OpenGL ES environment](/develop/ui/views/graphics/opengl/environment)**\n: Learn how to set up an Android application to be able to draw OpenGL graphics.\n\n**[Define shapes](/develop/ui/views/graphics/opengl/shapes)**\n: Learn how to define shapes and why you need to know about faces and winding.\n\n**[Draw shapes](/develop/ui/views/graphics/opengl/draw)**\n: Learn how to draw OpenGL shapes in your application.\n\n**[Apply projection and camera views](/develop/ui/views/graphics/opengl/projection)**\n: Learn how to use projection and camera views to get a new perspective on your drawn\n objects.\n\n**[Add motion](/develop/ui/views/graphics/opengl/motion)**\n: Learn how to do basic movement and animation of drawn objects with OpenGL.\n\n**[Respond to touch events](/develop/ui/views/graphics/opengl/touch)**\n: Learn how to do basic interaction with OpenGL graphics.\n\nAdditional sample code\n----------------------\n\nTo download NDK samples, see\n[NDK Samples](https://github.com/googlesamples/android-ndk/)."]]