Nach Paketsichtbarkeit filtern
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Wenn eine App auf Android 11 (API‑Level 30) oder höher ausgerichtet ist und Informationen zu den anderen auf einem Gerät installierten Apps abfragt, werden diese Informationen vom System standardmäßig gefiltert. Durch dieses Filterverhalten kann Ihre App nicht alle auf einem Gerät installierten Apps erkennen. So werden potenziell vertrauliche Informationen, auf die Ihre App zugreifen kann, aber nicht für ihre Anwendungsfälle benötigt, minimiert.
Außerdem hilft die gefilterte Paket-Sichtbarkeit App-Stores wie Google Play, den Datenschutz und die Sicherheit zu bewerten, die Ihre App für Nutzer bietet. Bei Google Play gilt beispielsweise die Liste der installierten Apps als personenbezogene und vertrauliche Nutzerdaten.
Die eingeschränkte App-Sichtbarkeit wirkt sich auf die Ergebnisse aus, die von Methoden zurückgegeben werden, die Informationen zu anderen Apps liefern, z. B. queryIntentActivities()
, getPackageInfo()
und getInstalledApplications()
.
Die eingeschränkte Sichtbarkeit wirkt sich auch auf explizite Interaktionen mit anderen Apps aus, z. B. auf das Starten des Dienstes einer anderen App.
Einige Pakete sind automatisch sichtbar. Ihre App kann diese Pakete immer in ihren Anfragen für andere installierte Apps erkennen. Wenn Sie andere Pakete aufrufen möchten, deklarieren Sie die benötigte erhöhte Paketsichtbarkeit über das Element <queries>
. Auf der Seite Anwendungsfälle finden Sie Beispiele dafür, wie Sie die Paketsichtbarkeit selektiv erweitern können. Die dort beschriebenen Workflows ermöglichen es Ihnen, gängige App-Interaktionsszenarien zu erfüllen und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
In den seltenen Fällen, in denen das <queries>
-Element keine ausreichende Pakettransparenz bietet, können Sie die Berechtigung QUERY_ALL_PACKAGES
verwenden. Wenn Sie Ihre App bei Google Play veröffentlichen, muss die Verwendung dieser Berechtigung genehmigt werden.
Auf der Seite zum Testen des Verhaltens der Paketsichtbarkeit finden Sie Vorschläge, wie Sie Verhaltensänderungen basierend auf der Paketsichtbarkeit testen können, wenn Ihre App auf Interaktionen mit anderen Apps angewiesen ist.
Zusätzliche Ressourcen
Weitere Informationen zur Paketübersicht unter Android finden Sie in den folgenden Materialien:
Blogposts
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-27 (UTC)."],[],[],null,["# Package visibility filtering on Android\n\nWhen an app targets Android 11 (API level 30) or higher and queries for\ninformation about the other apps that are installed on a device, the system\nfilters this information by default. This filtering behavior means that your app\ncan't detect all the apps installed on a device, which helps minimize the\npotentially sensitive information that your app can access but doesn't need\nto fulfill its use cases.\n\nAlso, filtered package visibility helps app\nstores like Google Play assess the privacy and security that your app provides\nfor users. For example, Google Play considers the list of installed apps to be\n[personal and sensitive user\ndata](https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/10144311#zippy=%2Cexamples-of-common-violations).\n\nLimited app visibility affects the results returned by methods that give\ninformation about other apps, such as\n[`queryIntentActivities()`](/reference/android/content/pm/PackageManager#queryIntentActivities(android.content.Intent,%20int)),\n[`getPackageInfo()`](/reference/android/content/pm/PackageManager#getPackageInfo(java.lang.String,%20int)),\nand\n[`getInstalledApplications()`](/reference/android/content/pm/PackageManager#getInstalledApplications(int)).\nThe limited visibility also affects explicit interactions with other apps, such\nas starting another app's service.\n\nSome packages are [visible\nautomatically](/training/package-visibility/automatic). Your app can always\ndetect these packages in its queries for other installed apps. To view other\npackages, [declare your app's need for increased package\nvisibility](/training/package-visibility/declaring) using the\n[`\u003cqueries\u003e`](/guide/topics/manifest/queries-element) element. The [use\ncases](/training/package-visibility/use-cases) page provides examples of how you\ncan selectively expand package visibility. The workflows described there allow\nyou to fulfill common app interaction scenarios while protecting user privacy.\n\nIn the rare cases where the `\u003cqueries\u003e` element doesn't provide adequate package\nvisibility, you can use the `QUERY_ALL_PACKAGES` permission. If you publish your\napp on Google Play, your app's use of this permission is\n[subject to approval](https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/10158779).\n\nThe page about\n[testing package visibility behavior](/training/package-visibility/testing)\noffers suggestions for how to test behavior changes based on package visibility\nwhen your app relies on interactions with other apps.\n\nAdditional resources\n--------------------\n\nTo learn more about package visibility on Android, view the following materials:\n\n### Blog posts\n\n- [Package visibility in\n Android 11](https://medium.com/androiddevelopers/package-visibility-in-android-11-cc857f221cd9), available on Medium."]]