Designprinzipien
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Bei der Gestaltung von Media-Apps für Wear OS sollten Sie grundlegende Prinzipien anwenden, bei denen Nutzerkontrolle und Effizienz im Vordergrund stehen.
Konsistent und vorhersehbar
Prüfe, ob Nutzer die Grundlagen der Interaktion nicht von einer Media-Benutzeroberfläche zur anderen neu lernen müssen, damit sie Medien in verschiedenen Kontexten steuern können.
Richten Sie sich nach UI-Mustern und vermeiden Sie es, neue UIs für häufige Interaktionen zu erstellen.
Auf einen Blick erfassbar und wichtig
Helfen Sie Nutzern, Aufgaben schnell zu erledigen, indem Sie wichtige Steuerelemente hervorheben und den richtigen Status anzeigen.
Stelle wichtige Steuerelemente und Inhalte in einer übersichtlichen Informationshierarchie dar, damit Nutzer die Medienwiedergabe auf ihrer Smartwatch steuern können.
Den dynamischen Status widerspiegeln, z. B. die aktuelle Lautstärke des Geräts oder das verbundene Ausgabegerät.
Schnell und konsistent
Prüfe, ob Nutzer Medien schnell am Handgelenk steuern können.
Vermeiden Sie verborgene Gesten oder Interaktionsmuster, die ein Onboarding und räumliches Gedächtnis erfordern. Stellen Sie visuelle Hinweise inline bereit, die Nutzer deutlich zu zusätzlichen Funktionen führen.
Prüfen Sie, ob User Journeys, die System- und App-Benutzeroberflächen umfassen, nahtlos integriert sind, um doppelte Bildschirme zu vermeiden, zwischen denen Nutzer in verschiedenen Kontexten navigieren müssen.
Gängige Designmuster
In den folgenden Abschnitten werden gängige Designmuster für Medieninhalte unter Wear OS beschrieben.
Verwenden Sie die Schaltfläche für das Dreipunkt-Menü, um eine einheitliche Navigation und weitere Funktionen bereitzustellen.
Nicht erlaubt
Verlassen Sie sich nicht auf verborgene Gesten, bei denen Nutzer sich die Navigation merken müssen.
Dos
Stellen Sie eine sichtbare Überlaufschaltfläche bereit, damit Nutzer auf zusätzliche Funktionen zugreifen können.
Einheitlicher Zugriff auf Medienoptionen
Sorgen Sie für einheitlichen Zugriff auf Funktionen über verschiedene Media-Oberflächen und ‑Kontexte hinweg.
Nicht erlaubt
Inkonsistente Muster für die Mediensteuerung auf verschiedenen Media-Oberflächen und in verschiedenen Kontexten führen zu Verwirrung und kognitiver Belastung bei den Nutzern.
Dos
Sorgen Sie für einheitliche Muster auf allen Media-Oberflächen und in allen Kontexten.
Lautstärkeregelung
Verwende die wichtigsten Interaktionen zur Lautstärkeregelung, z. B. Tippen, Lautstärkeregler und Hardware-Steuerelemente, um sicherzustellen, dass wichtige Lautstärkeaufgaben ausgeführt werden können.
Nicht erlaubt
Es ist verwirrend, wenn Nutzer die Lautstärke nicht über die Hardware steuern können.
Dos
Nutzern erlauben, die Lautstärke mit der Hardware-Krone zu regeln
Ausgabegerät
Verwende ein Symbol, das Nutzern deutlich zeigt, auf welchem Gerät sie Medien wiedergeben.
Nicht erlaubt
Das Symbol gibt nicht an, woher der Ton kommt und wo die Lautstärke geregelt wird.
Dos
Status des Ausgabegeräts mit Angabe der Lautstärkeregler anzeigen
Geräteübergreifend nutzen
Achten Sie auf die geräteübergreifende Konsistenz und verwenden Sie vorhandene Muster, um eine vorhersehbarere und einheitlichere Nutzerfreundlichkeit zu erzielen.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Design principles\n\nDesign media experiences on Wear OS by applying core principles that prioritize\nuser control and efficiency.\n\nConsistent and predictable\n--------------------------\n\nVerify that users don't need to relearn interaction basics from one media UI to another so that users can control media across different contexts.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nAlign UI patterns and avoid creating new UIs for common interactions.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nGlanceable and critical\n-----------------------\n\nHelp users complete tasks quickly by elevating critical controls and showing correct status.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nDisplay critical controls and content in a clear information hierarchy so that\nusers can control media browsing and playback on their watch.\n\nReflect the dynamic status, such as the current device volume or the connected\noutput device.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n### Quick and consistent\n\nVerify that users can quickly control media on the wrist.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nAvoid hidden gestures or interaction patterns that require onboarding and\nspatial memory capacity. Provide visual affordances inline that clearly guide\nusers to additional functionality.\n\nVerify user journeys that involve system and app UI integrate seamlessly to\navoid duplicative screens for users to navigate between surfaces across\ncontexts.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nCommon design patterns\n----------------------\n\nThe following sections describe common design patterns for media experiences on\nWear OS.\n\n### Overflow button\n\nUse the overflow button to provide consistent navigation and more\nfunctionalities. \n\n\u003cbr /\u003e\n\n**Don't**\n\nRely on hidden gestures that require users to memorize the navigation.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n**Do**\n\nProvide visible overflow button to guide users to access additional\nfunctionality.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n### Consistent access to media options\n\nProvide consistent access to functionality across media surfaces and contexts. \n\n\u003cbr /\u003e\n\n**Don't**\n\nInconsistent patterns for media controls across media surfaces and contexts\ncause user confusion and cognitive load.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n**Do**\n\nProvide consistent patterns across media surfaces and contexts.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n### Volume control\n\nUse the key volume control interaction such as tap affordance, volume bar, and\nhardware controls to make sure critical volume tasks can be done. \n\n\u003cbr /\u003e\n\n**Don't**\n\nIt's confusing when users can't control volume with the hardware.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n**Do**\n\nLet users control the volume with the hardware crown.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n### Output device\n\nUse an icon that clearly shows users which device they're using to listen to\nmedia playback. \n\n\u003cbr /\u003e\n\n**Don't**\n\nIcon doesn't reflect where will the sound come from and where to control volume\n\n\u003cbr /\u003e\n\n**Do**\n\nReflect the output device status with the indication of volume controls\n\n\u003cbr /\u003e\n\nExtend across devices\n---------------------\n\nConsider cross-device consistency and use existing patterns for more predictable\nand consistent user experience."]]