Hier sind einige der neuen Funktionen in Android Studio Narwhal Feature Drop.
Patch releases
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Patch-Releases im Android Studio Narwhal Feature Drop.
Android Studio Narwhal Feature Drop | 2025.1.2 Patch 1 (August 2025)
Dies ist ein kleineres Update, das Fehlerkorrekturen und Verbesserungen für Android Studio und das Android Gradle-Plug-in enthält.
Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen in Android Studio
- Ein Problem im
code_search
-Tool, das vom Agent verwendet wird, wurde behoben. - Kotlin Multiplatform (KMP): Ein Fehler wurde behoben, durch den Gradle-Aufgaben für Android Gradle Managed Devices in KMP-Projekten nicht richtig erstellt wurden. Die Aufgaben für verwaltete Geräte sollten jetzt wie erwartet ausgeführt werden.
Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen im Android-Gradle-Plug-in
- Das Android-Gradle-Plug-in (AGP) wurde auf Version 8.12.1 aktualisiert.
Hier sind einige der neuen Funktionen in Android Studio Narwhal Feature Drop.
Gemini im KI-Agentenmodus von Android Studio
Gemini im KI-Agentenmodus von Android Studio ist eine neue KI-Funktion, die für komplexe, mehrstufige Entwicklungsaufgaben entwickelt wurde, die über das hinausgehen, was Sie durch Chatten mit Gemini erreichen können. Wenn Sie den Agent-Modus verwenden möchten, klicken Sie in der Seitenleiste auf Gemini und wählen Sie dann den Tab Agent aus. Sie können ein komplexes Ziel beschreiben, z. B. das Generieren von Unit-Tests oder das Beheben von Fehlern, und der Agent erstellt einen Ausführungsplan, der sich über mehrere Dateien in Ihrem Projekt erstreckt. Der Agent schlägt Änderungen vor und behebt iterativ Fehler, um das Ziel zu erreichen. Sie können die vorgeschlagenen Änderungen prüfen, annehmen oder ablehnen und den Agent bitten, Ihr Feedback zu berücksichtigen.

Regeln in Gemini
Mit Regeln in Gemini können Sie bevorzugte Codierungsstile oder Ausgabeformate in der Prompt-Bibliothek definieren. Sie können auch Ihren bevorzugten Tech-Stack und Ihre bevorzugten Sprachen angeben. Wenn Sie diese Einstellungen einmal festlegen, werden sie automatisch auf alle nachfolgenden Prompts angewendet, die an Gemini gesendet werden. Regeln helfen der KI, Projektstandards und ‑einstellungen zu verstehen, um genauere und maßgeschneiderte Unterstützung beim Programmieren zu bieten. Sie können beispielsweise eine Regel wie „Gib mir immer kurze Antworten in Kotlin“ erstellen.
Wenn Sie eine Regel einrichten möchten, rufen Sie Android Studio > Einstellungen > Tools > Gemini > Prompt-Bibliothek > Regeln auf und bearbeiten Sie den Text im Editor. Verwenden Sie das Drop-down-Menü, um Regeln auf IDE- oder Projektebene zu speichern:
- Regeln auf IDE-Ebene gelten nur für Sie und können in mehreren Projekten verwendet werden.
- Regeln auf Projektebene können für Teammitglieder freigegeben werden, die am selben Projekt arbeiten.
Wenn Sie Prompts für das Team freigeben möchten, müssen Sie den Ordner
.idea
dem Versionsverwaltungssystem hinzufügen.

Eingebetteter XR-Emulator
Der XR-Emulator wird jetzt standardmäßig im eingebetteten Zustand gestartet. Sie können Ihre Anwendung jetzt direkt in Android Studio bereitstellen, im 3D-Raum navigieren und den Layout Inspector verwenden.

XR-Projektvorlage
Mit dem Android Narwhal Feature Drop wird eine neue Projektvorlage eingeführt, die speziell für Jetpack XR entwickelt wurde. So haben Sie eine solide Grundlage mit Boilerplate-Code, um sofort mit der Entwicklung immersiver Erlebnisse zu beginnen.
Eingebetteter Layout Inspector für XR
Der eingebettete Layout Inspector unterstützt jetzt XR-Anwendungen. So können Sie Ihr UI-Layout in der XR-Umgebung untersuchen und optimieren. Sie erhalten detaillierte Informationen zur Komponentenstruktur Ihrer App und können potenzielle Layoutprobleme erkennen, um eine ansprechendere und leistungsstärkere Nutzererfahrung zu schaffen.
Unterstützung der Seitengröße von 16 KB
Der Android Studio Narwhal Feature Drop bietet eine verbesserte Unterstützung für die Umstellung auf 16‑KB-Seitengrößen. Damit Sie diese Umstellung reibungslos durchführen können, bietet Android Studio jetzt proaktive Warnungen, wenn Sie APKs oder Android-App-Bundles erstellen, die nicht mit Geräten mit 16 KB kompatibel sind. Mit dem APK Analyzer können Sie auch herausfinden, welche Bibliotheken nicht mit Geräten mit 16‑KB-Speicherseiten kompatibel sind. Um Ihre Apps in dieser neuen Umgebung zu testen, ist in Android Studio neben den vorhandenen 4‑KB-Images auch ein spezielles 16‑KB-Emulatorziel verfügbar.

Verbesserungen bei der Navigation für die Erstellung der Vorschau
Die Interaktion mit der Compose-Vorschau ist jetzt dank der neuesten Verbesserungen bei der Navigation effizienter. Klicken Sie auf den Namen der Vorschau, um zur Vorschau-Definition zu springen, oder auf die einzelne Komponente, um zur Funktion zu springen, in der sie definiert ist. Hover-Zustände bieten sofortiges visuelles Feedback, wenn Sie den Mauszeiger auf einen Vorschau-Frame bewegen. Die verbesserte Pfeiltastennavigation erleichtert das Bewegen durch mehrere Vorschauen und ermöglicht so eine schnellere UI-Iteration und ‑Optimierung.
Auswahl für Erstellung der Vorschau
Die Auswahl für die Vorschau der Funktion „Formulieren“ ist jetzt verfügbar. Klicken Sie zum Ausprobieren auf eine beliebige @Preview
-Annotation in Ihrem Compose-Code.

Untergeordnete Neuzusammenstellung in Layout Inspector
Der Layout Inspector unterstützt die Anzahl der untergeordneten Neuzusammensetzungen. Sie können jetzt die Anzahl der Neuzusammenstellungen sehen, auch wenn die zusammenzustellende Funktion im Komponentenbaum unter einem übergeordneten Element minimiert ist. Wenn die Anzahl der Neuzusammenstellungen für untergeordnete Elemente zunimmt, können Sie den Baum öffnen und sehen, wo die Neuzusammenstellungen stattfinden.

Partner Device Labs, die mit Android Device Streaming verfügbar sind
Partner Device Labs sind Gerätelabore, die von Google-OEM-Partnern wie Samsung, Xiaomi, OPPO, OnePlus und vivo betrieben werden. Sie erweitern die Auswahl der in Android Device Streaming verfügbaren Geräte. Dieser Dienst befindet sich in der Betaphase und ist in den neuesten Canary-Releases von Android Studio verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Partner Device Labs herstellen.
Standardmäßig K2-Modus
In Android Studio wird jetzt standardmäßig der K2-Kotlin-Compiler verwendet. Dieser Compiler der nächsten Generation bietet erhebliche Leistungsverbesserungen für die IDE und Ihre Builds. Mit der Aktivierung von K2 schaffen wir die Grundlage für zukünftige Funktionen der Programmiersprache Kotlin und eine noch schnellere und robustere Entwicklung in Kotlin.