<uses-permission>
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Hinweis : In einigen Fällen werden die angeforderten Berechtigungen
bis <uses-permission>
kann sich darauf auswirken, wie Google Play deine
. Wenn Sie eine hardwarebezogene Berechtigung anfordern, z. B.
CAMERA
, Google Play geht davon aus,
Anwendung erfordert die zugrunde liegende Hardwarefunktion und filtert die Anwendung
von Geräten, die das nicht bieten.
Deklarieren Sie zur Steuerung der Filterung immer explizit
in <uses-feature>
-Elementen verwendet, statt
sich auf Google Play zu verlassen, die Anforderungen in
<uses-permission>
-Elemente. Wenn Sie die Funktion
bestimmte Funktion filtern, können Sie
android:required="false"
-Attribut für den
<uses-feature>
-Deklaration.
Für eine Liste von Berechtigungen,
finden Sie in der Dokumentation zur
<uses-feature>
-Element.
- Syntax:
<uses-permission android:name="string"
android:maxSdkVersion="integer" />
- enthalten in:
<manifest>
- description:
- Gibt eine Systemberechtigung an, die der Nutzer erteilen muss
damit die App ordnungsgemäß funktioniert. Der Nutzer erteilt Berechtigungen, wenn der
Die App wird auf Geräten mit Android 5.1 und niedriger oder während der Ausführung der App auf Geräten mit Android 6.0 und höher installiert.
Weitere Informationen zu Berechtigungen finden Sie in der
Berechtigungen
in der App-Manifestübersicht und in der
Leitfaden zu Berechtigungen unter Android
Eine Liste der von der Basisplattform definierten Berechtigungen finden Sie unter
android.Manifest.permission
- Attribute:
android:name
- Der Name der Berechtigung. Es kann sich um eine vom
mit dem
<permission>
-Element, einer von einer anderen Anwendung definierten Berechtigung oder einem der
Standard-Systemberechtigungen wie
"android.permission.CAMERA"
oder "android.permission.READ_CONTACTS"
. Wie diese Beispiele zeigen,
Ein Berechtigungsname enthält in der Regel den Paketnamen als Präfix.
android:maxSdkVersion
- Die höchste API-Ebene, auf der diese Berechtigung deiner App gewährt wird.
Das Festlegen dieses Attributs ist nützlich, wenn die Berechtigung, die Ihre App zu Beginn nicht benötigt, nicht mehr benötigt wird.
auf einer bestimmten API-Ebene.
Ab Android 4.4 (API-Level 19) ist es beispielsweise nicht mehr erforderlich,
zum Anfordern von WRITE_EXTERNAL_STORAGE
Berechtigung zum Schreiben in eigene anwendungsspezifische Verzeichnisse auf einem externen Speicher,
bereitgestellt von getExternalFilesDir()
.
Sie können jedoch
für API-Level 18 und niedriger ist die Berechtigung erforderlich. Sie können also erklären,
ist nur bis API-Level 18 mit einer Deklaration wie der folgenden erforderlich:
<uses-permission
android:name="android.permission.WRITE_EXTERNAL_STORAGE"
android:maxSdkVersion="18" />
Ab API-Level 19 gewährt das System Ihrer App dann
Berechtigung „WRITE_EXTERNAL_STORAGE
“.
In API-Level 19 hinzugefügt.
- eingeführt in:
- API-Level 1
- Siehe auch:
-
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# <uses-permission\u003e\n\n**Note:** In some cases, the permissions that you request\nthrough `\u003cuses-permission\u003e` can affect how Google Play filters your\napplication. If you request a hardware-related permission, such as\n`CAMERA`, Google Play assumes that your\napplication requires the underlying hardware feature and filters the application\nfrom devices that don't offer it.\n\nTo control filtering, always explicitly declare\nhardware features in `\u003cuses-feature\u003e` elements, rather than\nrelying on Google Play to \"discover\" the requirements in\n`\u003cuses-permission\u003e` elements. Then, if you want to disable\nfiltering for a particular feature, you can add a\n`android:required=\"false\"` attribute to the\n`\u003cuses-feature\u003e` declaration.\n\nFor a list of permissions that imply\nhardware features, see the documentation for the [`\u003cuses-feature\u003e`](/guide/topics/manifest/uses-feature-element#permissions-features) element.\n\nsyntax:\n:\n\n ```xml\n \u003cuses-permission android:name=\"string\"\n android:maxSdkVersion=\"integer\" /\u003e\n ```\n\ncontained in:\n: [\u003cmanifest\u003e](/guide/topics/manifest/manifest-element)\n\ndescription:\n\n: Specifies a system permission that the user must grant for the app to operate correctly. The user grants permissions when the application installs, on devices running Android 5.1 and lower, or while the app runs, on devices running Android 6.0 and higher.\u003cbr /\u003e\n\n\n For more information on permissions, see the\n [Permissions](/guide/topics/manifest/manifest-intro#perms)\n section in the app manifest overview and the\n [Permissions on Android](/guide/topics/permissions) guide.\n A list of permissions defined by the base platform is at\n [android.Manifest.permission](/reference/android/Manifest.permission).\n\nattributes:\n:\n\n `android:name`\n : The name of the permission. It can be a permission defined by the\n application with the [\u003cpermission\u003e](/guide/topics/manifest/permission-element)\n element, a permission defined by another application, or one of the\n standard system permissions, such as\n [\"android.permission.CAMERA\"](/reference/android/Manifest.permission#CAMERA)\n or [\"android.permission.READ_CONTACTS\"](/reference/android/Manifest.permission#READ_CONTACTS). As these examples show,\n a permission name typically includes the package name as a prefix.\n\n `android:maxSdkVersion`\n\n : The highest API level at which this permission is granted to your app. Setting this attribute is useful if the permission your app requires is no longer needed beginning at a certain API level.\u003cbr /\u003e\n\n For example, beginning with Android 4.4 (API level 19) it's no longer necessary for your app\n to request the [WRITE_EXTERNAL_STORAGE](/reference/android/Manifest.permission#WRITE_EXTERNAL_STORAGE)\n permission to write to its own application-specific directories on external storage, which are\n provided by [getExternalFilesDir()](/reference/android/content/Context#getExternalFilesDir(java.lang.String)).\n\n However,\n the permission *is required* for API level 18 and lower. So you can declare that this\n permission is needed only up to API level 18 with a declaration like the following: \n\n ```xml\n \u003cuses-permission\n android:name=\"android.permission.WRITE_EXTERNAL_STORAGE\"\n android:maxSdkVersion=\"18\" /\u003e\n ```\n\n This way, beginning with API level 19, the system no longer grants your app the\n `WRITE_EXTERNAL_STORAGE` permission.\n\n Added in API level 19.\n\nintroduced in:\n: API level 1\n\nsee also:\n:\n - [\u003cpermission\u003e](/guide/topics/manifest/permission-element)\n - [`\u003cuses-permission-sdk-23\u003e`](/guide/topics/manifest/uses-permission-sdk-23-element)\n - [\u003cuses-feature\u003e](/guide/topics/manifest/uses-feature-element)"]]