Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Beim adaptiven Design werden Layouts entworfen, die sich an bestimmte Breakpoints und Geräte anpassen. Normalerweise wird die Breite des Geräts berücksichtigt, um zu bestimmen, wo sich das Layout ändern oder anpassen soll. Sowohl im Web als auch unter Android werden Konzepte für responsives Design wie flexible Ränder und Bilder verwendet, um Layouts zu erstellen, die besser auf den jeweiligen Kontext reagieren.
Designrichtlinien zum Anpassen von Layouts an größere Bildschirmgrößen finden Sie im Entwicklerleitfaden Support different screen sizes (Verschiedene Bildschirmgrößen unterstützen) in Compose und auf der M3-Seite Applying Layout (Layout anwenden). In der Galerie für kanonische Android-Apps für große Displays finden Sie außerdem Inspiration und Beispiele für die Implementierung von Layouts für große Displays.
Nicht jede App muss auf jeder Bildschirmgröße verfügbar sein, aber sie bietet Ihren Nutzern mehr Freiheit in Bezug auf Ergonomie, Nutzerfreundlichkeit und App-Qualität.
Sie können wichtige Bildschirme (die wesentlichen Konzepte oder Ihre App) mit Klassengrößen als Breakpoints entwerfen, die als Richtlinien dienen.
Sie können Inhalte auch so gestalten, dass sie responsiv sind, indem Sie angeben, wie Inhalte eingeschränkt, maximiert oder umgebrochen werden sollen.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-28 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-28 (UTC)."],[],[],null,["Adaptive design is the practice of designing layouts that adapt to specific\nbreakpoints and devices. Usually we consider the width of the device to\ndetermine where the layout should change, or adapt. Both Web and Android utilize\nresponsive design concepts, like flexible grids and images, to create layouts\nthat better respond to their context.\n\nFor design guidelines about adapting layouts to expanded screen sizes, read the\n[Support different screen sizes](/develop/ui/compose/layouts/adaptive/support-different-display-sizes) developers guide in Compose and the M3\n[Applying Layout](https://m3.material.io/foundations/layout/applying-layout/expanded) page. You can also check out the Android\n[large screen canonical](/guide/topics/large-screens/large-screen-canonical-layouts) gallery for inspiration and implementation of\nlarge screen layouts.\n\nAlthough not every app needs to be available on every screen size, it does allow\nyour users more freedom regarding ergonomics, usability, and app quality.\n\n- You can design key screens (communicate the essential concepts or your app) with class sizes as breakpoints to act as guidelines.\n- Or design content to act responsively by notating how content should be constrained, expand, or reflow.\n\nFor more on layouts, check out the [Material Design 3 (M3) Understanding layout\npage](https://m3.material.io/foundations/layout/understanding-layout/overview)."]]