Infinite Studio verzeichnet nach der Optimierung für ChromeOS einen Anstieg bei der Zahl aktiver Installationen

Dank der natürlichen Pinsel, einer realistischen Farbmischung sowie eines unvergleichlichen Toolsets ist Infinite Painter eine der fortschrittlichsten Mal- und Zeichen-Apps für Mobilgeräte. Frei nach ihrem Motto „die Grenzen von Mobilgeräten sprengen“ sahen die Entwickler von Infinite Painter die Chance, ihre mobile Zielgruppe auf den schnell wachsenden Kreis von Chromebook-Nutzern auszuweiten.

Obwohl mehr und mehr Nutzer von herkömmlichen Computern und interaktiven Tablets auf Mobilgeräte umsteigen, erreichten Infinite Studio zunehmend Bitten, die App auch für größere, immersivere Bildschirme anzubieten. Mit der Optimierung seiner App für ChromeOS kam das Entwicklerteam diesen Bitten nach und machte Infinite Painter somit auch an Desktopgeräten nutzbar. Da Android-Apps auf ChromeOS laufen und über Google Play jederzeit problemlos heruntergeladen werden können, konnten die nötigen Anpassungen schnell und unproblematisch vorgenommen werden.

Vorgehensweise

Als ersten Schritt überlegte sich das Entwicklerteam von Infinite Painter, wie sie die Nutzererfahrung ihrer App auf Computern verbessern konnten. Das Team wollte neue Chromebook-Funktionen nutzen, die sich ideal für immersive Breitbildformate eignen. Dazu nahm es drei wesentliche Anpassungen vor: Es führte Tastenkombinationen ein, optimierte die App für neue Eingabegeräte und entwickelte Fenster, deren Größe sich anpassen lässt.

Tastenkombinationen

Als Erstes war den Entwicklern von Infinite Painter aufgefallen, dass Designer und Illustratoren für maximale Effizienz hauptsächlich mit Tastenkombinationen arbeiten. In der Folge wurden 30 neue Tastenkombinationen nach Branchenstandard hinzugefügt. Das Drop-down-Menü lässt sich durch Gedrückthalten der Strg-Taste mühelos öffnen.

Eingabegeräte

Als Nächstes optimierte Infinite Studio die App für verschiedene Eingabegeräte, z. B. eine externe Maus, Finger (einige Chromebooks sind mit einem Touchscreen ausgestattet), einen Eingabestift oder ein Touchpad. Mit Touchpads können Nutzer so jetzt ganz einfach mithilfe von Zwei-Finger-Gesten zoomen und schwenken. Bei Verwendung einer externen Maus können Nutzer mithilfe des Scrollrads zoomen. Wenn sie den Mauszeiger auf Benutzeroberflächenelemente bewegen, erscheinen außerdem hilfreiche Kurzinfos.

Auf Mobilgeräten wurde die Bedienung per Touch-Geste und Eingabestift bereits unterstützt, für ChromeOS wurden diese Funktionen jedoch in enger Zusammenarbeit mit dem ChromeOS-Team und mithilfe der Low Latency API weiter verbessert. Dadurch kann die App Zeichenbewegungen und -striche direkt auf dem Display-Overlay erfassen. Der Nutzer bekommt so das Gefühl, mit dem Finger oder dem Eingabestift direkt auf dem Bildschirm zu zeichnen.

Skalierbare Fenster

Schließlich optimierte das Team die App für wechselnde Fenstergrößen. Damit können Nutzer das App-Fenster flexibel an den jeweiligen Formfaktor anpassen und ganz nach Wunsch im Vollbildmodus oder gleichzeitig mit einer anderen App auf einem geteilten Bildschirm arbeiten. Außerdem können Nutzer jetzt externe Bilder per Drag-and-drop in die App ziehen.

Ergebnisse

Nach der Optimierung für breitere Bildschirme unter ChromeOS stieg die Anzahl der aktiven Infinite Painter-Installationen um 55 %. Außerdem haben sich die gesamten Aktivitäten in der App fast verdoppelt. Sean Brakefield, der Entwickler von Infinite Painter, ist sehr zufrieden mit der Entscheidung seines Teams: „Angesichts der wachsenden Nachfrage der Nutzer nach Touch-basierten Anwendungen und der Vielzahl von Chromebooks mit Stiftunterstützung, die auf den Markt kommen, war es für uns nur logisch, die App für ChromeOS zu optimieren“, so Brakefield. „Glücklicherweise war der größte Teil der Migration auf unserer Seite schon abgeschlossen, als Google sich dazu entschied, Android-Apps auf Chromebooks zu unterstützen.“

Erste Schritte

Informationen zum Optimieren von Apps für ChromeOS