Entdecken, aufzeichnen und teilen – durch Videos, Fotos und Livestreams präsentiert sich die Onlinewelt als lebendiges und vielfältiges Universum, das täglich unzählige Besucher anzieht. Eine oft übersehene Wahrheit ist jedoch, dass „unzählige Besucher“ nicht gleichbedeutend mit „allumfassender Teilnahme“ sind. Insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen bleibt die lebendige und dynamische Welt der Multimedia-Inhalte weitgehend unzugänglich.
Laut der Weltgesundheitsorganisation erhält nur ein Bruchteil der Menschen mit Sehbehinderungen eine angemessene Behandlung: 36% der Menschen mit Brechungsfehlern und 17% der Menschen mit Katarakt. Das bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit keine notwendige medizinische Versorgung erhält. Allein in China leiden über 17 Millionen Menschen an Sehbehinderungen, die durch verschiedene Ursachen wie Brechungsfehler, Katarakte, Diabetes und Alterung verursacht werden.
Außerdem gibt es im Alltag zahlreiche Situationen, in denen Menschen vorübergehend eine Sehbehinderung haben. Das kann beispielsweise nach einer Augenoperation der Fall sein oder in Umgebungen, in denen die Bildschirmanzeige unpraktisch ist. Diese Szenarien erschweren den Zugriff auf bildschirmbasierte Informationen zusätzlich.
Eines ist sicher: Leben existiert auch ohne Licht. Für das Team von Xiaohongshu, das sich der Mission verschrieben hat, „das Leben zu inspirieren, die Wunder der Welt zu teilen und zu entdecken“, ist jedes Leben gleich wunderbar und jeder Nutzer gleich wichtig. Das Team hat die besonderen Bedürfnisse dieser Nutzer erkannt und bietet eine klare und umfassende Lösung: vollständige Unterstützung des Android TalkBack-Bildschirmlesedienstes.
△ Am White Cane Safety Day am 15. Oktober hat Xiaohongshu offiziell die Unterstützung für die TalkBack-Funktion eingeführt.
Bedienungshilfen auf Plattformebene
Für Produktteams, die Barrierefreiheitsfunktionen anbieten möchten, ist die Standardisierung von entscheidender Bedeutung: Während die Anpassung an unterschiedliche Interaktionsparadigmen in jeder App für Menschen mit normalem Sehvermögen eine „Mühe“ sein mag, kann sie für sehbehinderte Nutzer eine unüberwindliche Barriere darstellen.
Der Screenreader TalkBack von Android spielt hier eine wichtige Rolle, da er standardisierte, systemweite und intuitive Touch-Gesten bietet. Mit diesen Funktionen können Nutzer die wichtigsten Screenreader-Interaktionen mit minimalem Aufwand erlernen.
Außerdem sind viele dieser Gesten so einfach wie die Verwendung eines zusätzlichen Fingers im Vergleich zu regulären Interaktionen. Dadurch wird die Lernkurve für Nutzer, die TalkBack vorübergehend verwenden müssen, erheblich verkürzt.
△ Von Anfang an, einschließlich des Registrierungsprozesses und der EULA, bietet Xiaohongshu Unterstützung für TalkBack.
△ Wenn Sie einen Finger über den Bildschirm ziehen, liest TalkBack den Inhalt und die verfügbaren Interaktionen vor.
△ Durch Tippen mit drei Fingern wird das TalkBack-Menü aktiviert.
Auf Grundlage des Frameworks für Barrierefreiheit
Das Xiaohongshu-Team kennt sich seit einiger Zeit mit Bedienungshilfen aus. Standardoptionen wie „Schriftgröße ändern“ in modernen Apps und „Farbkontrast“ beim Design berücksichtigen die Bedürfnisse von Nutzern mit Sehbehinderungen. Die Umstellung auf ein vollständig „eyes-free“-Interaktionsmodell erfordert jedoch umfangreiche Branchenkenntnisse. Das Team hatte sich intensiv mit dem Google-Leitfaden Barrierefreie Apps entwickeln beschäftigt und beschlossen, alle Aspekte der Barrierefreiheit – Design, Entwicklung und Tests – in einen ganzheitlichen Ansatz zu integrieren.
Probleme durch automatisierte Tests erkennen
Die Interaktion ohne Augenkontakt, die durch TalkBack ermöglicht wird, basiert auf Berührungen. Wenn ein Steuerelement zu klein ist, können Nutzer es möglicherweise nicht berühren. In diesem Fall wird es vom System nicht angekündigt. Um dieses Problem zu beheben, verwendet das Team zunächst den Accessibility Scanner von Google für eine vorläufige Bewertung. Anschließend passen sie die Größe der Benutzeroberflächenelemente entsprechend den Empfehlungen für die Größe des Berührungszielbereichs in den Scanergebnissen an.
△ Der Accessibility Scanner untersucht Oberflächenelemente und gibt Empfehlungen zu Aspekten wie Größe und Kontrast.
Standard für Barrierefreiheit im Design erstellen
Ziel des Designs ist es, komplexe Vorgänge in ein prägnantes und benutzerfreundliches Paradigma zu destillieren. Das Designteam von Xiaohongshu hat die Richtlinien für Bedienungshilfen von Material Design gründlich studiert und eine umfassende Reihe von Richtlinien für die eigene App erstellt. Dazu gehören Spezifikationen für Touch-Ziele, Gesten und Label-Strings speziell für die TalkBack-Integration.
△ Eine spezielle TalkBack-Richtlinie für die Xiaohongshu-App.
Bestimmte Spezifikationen stellen die typischen Entwicklungsnormen infrage. Bei Oberflächenelementen mit mehreren verschachtelten Ebenen sind beispielsweise in der Regel Labels und Beschreibungen für jede Komponente erforderlich. Wenn TalkBack jedoch jedes Label nacheinander vorliest, kann das zeitaufwendig sein. Um dieses Problem zu beheben, arbeitet das Team zusammen, um die effektivste Aufteilung der Berührungsziele zu ermitteln und festzustellen, welche Labels für eine optimierte Nutzerfreundlichkeit zusammengefasst werden können.
Nehmen wir zum Beispiel den Social Feed, der auf der Startseite in einem zweispaltigen Layout angezeigt wird und zahlreiche untergeordnete Elemente enthält. Logisch gesehen kann dies als einzelnes TalkBack-Element betrachtet werden. Das Team fasst die wichtigsten Informationen auf jeder Karte zusammen, damit TalkBack nur die wichtigsten Aspekte für Nutzer ansagen kann. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur die Benutzeroberfläche, sondern verringert auch die kognitive Belastung für den Nutzer, was die Nutzung effizienter und nutzerfreundlicher macht.
△ Wichtige Labels werden in einer einzigen TalkBack-Ankündigung zusammengefasst, z. B.: „Meow's little home“ postet: „Wenn ich es nicht selbst dekoriert hätte, würde ich nicht glauben, dass es dasselbe Schlafzimmer ist“, und erhält „344 Likes“.
Eine einfache Entwicklungsaufgabe mit unerwarteten Vorteilen
Anfangs benötigte das Entwicklungsteam zwei zusätzliche Arbeitstage, um den vorhandenen Code zu überarbeiten, da zwei verschiedene Interaktionsparadigmen berücksichtigt werden mussten: das reguläre und das für TalkBack.
Glücklicherweise ist die Accessibility API von Google beeindruckend gestaltet und kann mehr als 80% der Interaktionsszenarien abdecken. In den verbleibenden Szenarien sind in der Regel nur Anpassungen der Reihenfolge der Screenreader-Ansagen erforderlich, sodass keine benutzerdefinierten Bedienungshilfen entwickelt werden müssen.
Das Team erwarb ein besseres Verständnis des Android Accessibility Framework und entwickelte allgemeinere Hilfsklassen, wodurch die Anpassungskosten für verschiedene Geschäftsmodule effektiv gesenkt wurden. In den späteren Phasen der Implementierung von Barrierefreiheitsfunktionen benötigte das Team daher nur einen zusätzlichen Arbeitstag für jede neue Funktion, was den Prozess erheblich beschleunigte.
△ Das Team passt das Android-Framework für Bedienungshilfen an die spezifische Geschäftslogik an.
Ein unerwarteter Vorteil ergab sich aus der Notwendigkeit, dass die Ansagen von TalkBack von der Kennzeichnung von Elementen abhängen. Das Team musste daher die Reihenfolge und Benennung von Benutzeroberflächenelementen sorgfältig neu bewerten. Diese strenge Überprüfung führte zur zufälligen Behebung einiger zuvor übersehener Probleme: die Standardisierung der Benennung von Grafiken mit ähnlicher Bedeutung und die Korrektur bestimmter Pop-ups, bei denen die Schaltflächen zum Schließen fehlten.
△ Überblick über die Benutzeroberflächenelemente in Android Studio
Vorbereitung auf die „Umfassende Bewertung“
Wenn Sie sehbehinderte Nutzer aus der Praxis einladen, die App zu testen, ist das der allgemein anerkannte „Grand Test“ für das gesamte Team. Bei einer App mit einer Vielzahl von Funktionen ist es jedoch nicht praktikabel, für jede kleine Anpassung einen so umfangreichen „Grand Test“ durchzuführen.
Das Team hat sich daraufhin intensiv mit Nutzergesten im Barrierefreiheitsmodus beschäftigt und Erkenntnisse aus Barrierefreiheitspraktiken, die in anderen Apps beobachtet wurden, aktiv integriert. Sie haben die Testaufgaben nach verschiedenen Geschäftsmodulen segmentiert. Nach einem Zyklus von Iterationen innerhalb dieser Module wird ein Integrationstest durchgeführt, an dem alle Rollen im Produktentwicklungsprozess beteiligt sind, einschließlich Produktmanagement, Design, Entwicklung und Tests. Diese Zusammenarbeit konzentriert sich auf explorative Tests (ET) der Funktionen. Erst nachdem sie Feedback aus dieser Testrunde erhalten und berücksichtigt haben, laden sie externe sehbehinderte Nutzer, sogenannte „Grand Testers“, ein, den umfassenden „Grand Test“ für die App durchzuführen.
Barrierefreiheit: Eine gemeinsame Aufgabe des Teams
Bei Xiaohongshu arbeitet das Team für Barrierefreiheit als funktionsübergreifende Projektgruppe, die von engagierten Koordinatoren geleitet und von verschiedenen Geschäftsbereichen unterstützt wird. Diese Koordinatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Zentralisierung von Wissen zur Barrierefreiheit, der Erstellung von Richtlinien und der Überwachung des Projekts, um sowohl die Standardisierung als auch die Exzellenz von Praktiken zur Barrierefreiheit zu gewährleisten. Das Team begann mit umfassenden Nutzerinterviews und Marktforschung. Diese Grundlagenarbeit war entscheidend, um der Unternehmensleitung die Bedeutung von Barrierefreiheitsfunktionen wie TalkBack zu vermitteln, ein Verständnis auf C-Level zu schaffen und die erforderlichen Ressourcen von der Organisation zu erhalten.
Bei Xiaohongshu ist jede Geschäftsbereich dafür verantwortlich, Bedienungshilfen in die Arbeitsabläufe für Produktdesign, Entwicklung und Tests zu integrieren. Im eigentlichen Entwicklungsprozess hält ein Vertreter des Teams für Bedienungshilfen Präsentationen für Entwickler, bevor die Anpassung an Bedienungshilfen beginnt. Dieses Teammitglied hilft auch beim Sammeln und Vorbereiten wichtiger Entwicklerdokumentationen, einschließlich häufiger Barrierefreiheitsanwendungsfälle und häufig gestellter Fragen. So wird sichergestellt, dass alle Teammitglieder gut informiert sind und über die erforderlichen Ressourcen verfügen, um Barrierefreiheit nahtlos in ihre Arbeit zu integrieren.
△ Barrierefreiheit wird sowohl auf Führungsebene (C-Level) als auch auf Codeebene gefördert.
Nach der offiziellen Einführung der Barrierefreiheitsfunktionen werden verschiedene Abteilungen, darunter Business, PR und Redaktion, aktiv an der Zusammenarbeit beteiligt sein. Dazu gehören interne und externe Werbeaktivitäten sowie die Planung von Veranstaltungen, um auf die Inklusion dieser Funktionen zur Barrierefreiheit aufmerksam zu machen und sie zu feiern.
Dank des gemeinsamen Engagements des gesamten Unternehmens konnte Xiaohongshu die Anpassung der TalkBack-Funktion in bemerkenswert kurzer Zeit von nur drei Monaten umsetzen. Das Projekt wurde im Juli 2023 initiiert und gipfelte in der Veröffentlichung Ende September, die der App-Version 8.9 entspricht. Diese Anpassung deckt alle wichtigen Nutzerinteraktionen ab, darunter die Anmeldung, die Startseite, das Navigieren in sozialen Beiträgen, die Suchfunktion, Nutzerprofile, Livestreaming und die Veröffentlichung von Inhalten.
△ Nutzer haben positives Feedback zur TalkBack-Anpassung gegeben.
△ Xiaohongshu hat die soziale Veranstaltung „Love and Share Your Accessible Lives“ organisiert, die am 15. Oktober stattfindet, dem White Cane Safety Day.
Manchmal haben gut gemeinte Aktionen unbeabsichtigte Folgen.
Vor einem bestimmten „Grand Test“ hat das Team beschlossen, bestimmte Funktionen, die noch nicht vollständig angepasst waren, vorübergehend zu deaktivieren. Dies geschah, um sicherzustellen, dass Nutzer während der Testphase die „richtige“ TalkBack-Erfahrung machen konnten.
Die „Grand Testers“ sprachen sich jedoch entschieden gegen diese Version aus. Sie teilten dem Team mit, dass einige Funktionen zwar in ihrem aktuellen Zustand eine Herausforderung darstellen könnten, die Nutzer aber der Meinung waren, dass sie sich trotzdem zurechtfinden würden und wertvolles Feedback für die weitere Optimierung geben könnten. Das Blockieren dieser Funktionen wurde als eine Form der unterschiedlichen Behandlung von sehbehinderten Nutzern wahrgenommen, wodurch unbeabsichtigt eine Spaltung innerhalb der Community entstand.
„Wir sollten alle Nutzer gleich behandeln. Die unvollständige Anpassung von Barrierefreiheitsfunktionen ist nicht das Problem der Nutzer, sondern unser Problem.“
—- Xiaohongshu-Team für Barrierefreiheit
Das Team erkannte schnell den Wert dieser Lektion. Als eine Nutzerin eine Ausstellung besuchen wollte, aber vom Veranstalter darüber informiert wurde, dass Blindenhunde nicht erlaubt sind, teilte sie diesen Vorfall auf Xiaohongshu. Daraufhin gaben ihr zahlreiche Nutzer Ratschläge, wie sie ihre Rechte durchsetzen kann. Letztendlich überdachten die Organisatoren ihre Richtlinie und erlaubten Blindenhunde. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Nutzer einzubeziehen und zu unterstützen.
Ob Sie Unterstützung erhalten oder anderen helfen – Barrierefreiheitsfunktionen ermöglichen es allen, körperliche Unterschiede zu überwinden und ein vielfältiges, aber vernetztes Leben zu führen.
„Das Leben aller zu verbessern ist der Kernwert der Xiaohongshu-Community.“
—- Product Lead, Xiaohongshu App
Vielfalt willkommen heißen
Xiaohongshu betont weiterhin sein Engagement für Barrierefreiheit.
Das Barrierefreiheitsprojekt bei Xiaohongshu wurde bei den vierteljährlichen Bewertungen des Unternehmens ausgezeichnet. Außerdem arbeitet das Team aktiv daran, die Anpassungen auf weitere App-Versionen und Plattformen auszuweiten. Das übergeordnete Ziel ist es, die Unterstützung für Bedienungshilfen zu erweitern, um noch mehr Nutzer zu erreichen und den unterschiedlichen Anforderungen der Community für Bedienungshilfen gerecht zu werden. Außerdem plant das Unternehmen, weitere Online- und Offlineveranstaltungen, Kampagnen, redaktionelle Inhalte und Dienste zu organisieren, um das Bewusstsein und die Sichtbarkeit von Barrierefreiheitsfunktionen in der Community zu erhöhen.
Da ältere Menschen oft mit mehr Barrierefreiheitsproblemen konfrontiert sind, plant Xiaohongshu, Kampagnen wie den „Elderly Home-Friendly Guide“ einzuführen. Diese Initiativen sollen ältere Nutzer dazu anregen, sich aktiv in der Nutzer-Community zu engagieren und durch Feedback und Iteration zur Verbesserung der App beizutragen.
△ Die Kampagne „Seniorengerecht“.
Die Barrierefreiheit führt nicht nur zu durchdachteren Designs, sondern bietet Entwicklern auch konkrete Wachstumschancen.
Xiaohongshu sucht weiterhin nach der Antwort auf den „Grand Test“. Diese Antwort ist noch in der Entwicklung und wird möglicherweise nie abgeschlossen, da sich die App ständig weiterentwickelt und neue Barrierefreiheitsszenarien entstehen, die berücksichtigt werden müssen. Die „Grand Testers“ sind jedoch zufrieden, solange das Team auf ihre Bedürfnisse eingeht und sich um Verbesserungen bemüht.
Wir gehen davon aus, dass weitere Entwickler in der Android-Community diesem Beispiel folgen und durchdachte und inklusive barrierefreie Apps entwickeln werden. So können sie ihren Nutzerstamm erweitern und zusätzliche Nutzer in ihren Communitys willkommen heißen.