Einführung
Swiggy ist die führende On-Demand-Plattform in Indien, die sich durch einen technologieorientierten Ansatz bei der Logistik und einen lösungsorientierten Ansatz bei der Erfüllung von Verbraucheranforderungen auszeichnet.
Swiggy hat derzeit eine beeindruckende Erfolgsbilanz:
- Mehr als 100 Millionen Installationen auf Android-Geräten
- In über 500 Städten aktiv
- Über 270.000 Lieferfahrer
- Über 185.000 Restaurantpartner
- Lieferung von über 1 Million Bestellungen täglich
Swiggy basiert auf einer robusten ML-Technologie und wird durch Terabytes von Daten, die täglich verarbeitet werden, unterstützt. So bietet das Unternehmen Millionen von Kunden in ganz Indien einen schnellen, nahtlosen und zuverlässigen Lieferservice.
Die Herausforderung
Als Marke, die Verbrauchern im Alltag Komfort bietet, hat sich das Technikteam von Swiggy zum Ziel gesetzt, den Bestellvorgang so bequem und reibungslos wie möglich zu gestalten. Bei der Analyse und Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten stellte das Team fest, dass die App zwar für die meisten Nutzer gut funktionierte, aber noch viel Spielraum für Verbesserungen bestand, insbesondere für Nutzer mit Mittelklasse- und Einsteigergeräten, bei denen es zu Rucklern (übersprungene Frames aufgrund langsamer UI-Wiedergabe) kam.
Da die nächste Version der Benutzeroberfläche in Arbeit war, waren Entwicklungs- und QA-Zeit wichtig. Dies führte zu einem Time-Sharing zwischen Funktionsentwicklung und Leistungsverbesserungen, was bedeutete, dass sie die Verbesserungen auswählen mussten, die sie in diesem Quartal veröffentlichen wollten.
Nachdem sie die größten Probleme in der UX beobachtet und verstanden hatten, beschlossen sie, dass die Nutzererfahrung so reibungslos wie möglich sein sollte. Dazu entfernten sie alle Ruckler und Ablenkungen im Trichter „Startseite“ – „Menü“ – „Warenkorb“.
Im zweiten Halbjahr 2021 haben sich Swiggy und das Android DevRel-Team von Google zusammengetan, um Jank in der Swiggy App zu reduzieren und so für eine reibungslose und unterbrechungsfreie Nutzererfahrung zu sorgen.
Umsetzung
Um die langsame Startzeit und die Ruckelprobleme zu beheben, die in der Swiggy App beim Scrollen auf den Übersichtsseiten auftraten, mussten die richtigen Tools gefunden und angewendet werden.
Die Analyse von Google hat ihnen geholfen, den richtigen Weg einzuschlagen. Durch die Bereitstellung der richtigen Tools wie Perfetto und gfxinfo konnte der Prozess beschleunigt werden.
Google Play Vitals wurden verwendet, um die Start- und Renderingleistung der App zu überwachen. Über das Vitals-Dashboard konnten sie bestätigen, dass die vorgenommenen Änderungen erhebliche Auswirkungen auf die Nutzerfreundlichkeit hatten.
Gleichzeitig konnten sie mit Firebase Crashlytics leistungsbezogene Abstürze und nicht schwerwiegende Fehler frühzeitig erkennen. So konnten sie bereits sehr früh im Release einige Fehler im Zusammenhang mit der Instrumentierung erkennen und sofort Hotfixes bereitstellen.
Tools wie Perfetto, Android Studio Profiler, Layout Inspector und gfxinfo wurden dann verwendet, um die Startzeit zu verbessern. Dazu wurden aufgeblähte Ansichten identifiziert, die in ViewStubs platziert werden mussten, Layouts mit sehr langen Inflationszeiten erkannt und das Ruckeln der App insgesamt gemessen.
Dank der kontinuierlichen Unterstützung durch Android DevRel (ADR) bei Leistungsanfragen konnte das Team schnell vorankommen und in Rekordzeit Fortschritte erzielen. Sie haben viele der Empfehlungen von ADR aus der Analyse berücksichtigt und darauf aufbauend daran gearbeitet, die bestmögliche Nutzerfreundlichkeit für ihre Nutzer zu bieten.
Ergebnisse
Mit den zur Verfügung stehenden Tools konnte Swiggy die Ladezeit der App, die Ladezeit der Hauptaktivität und auch Jank auf Menü- und Suchseiten reduzieren. All das führte zu erheblichen Verbesserungen beim Messwert für das Nutzer-Engagement „Zeit bis Interaktivität“.

- Absprungrate um ca. 28 % gesunken
- Zusätzlicher Umsatz von mehr als 11 Millionen INR pro Monat
- Die Startseite und das Durchsuchen der Lieblingsrestaurants wurden um etwa 50 % beschleunigt.
Lange Kaltstartzeit: | –50,54% |
Lange Warmstartzeit: | -51,59% |
Lange Heißstartzeit: | -17,68% |
Langsame Frames: | –58,97% |
Eingefrorene Frames: | -19,66% |
Dank der Reduzierung von Rucklern können Nutzer jetzt mehr Restaurants entdecken, und zwar ohne Probleme.
Insgesamt stieg das Nutzer-Engagement und die Nutzerzufriedenheit, was dazu führte, dass Swiggy-App-Nutzer auf verschiedenen Social-Media-Plattformen sehr positiv auf die Änderungen reagierten.
Das hat Swiggys Überzeugung noch verstärkt, dass die App-Nutzung einer der wichtigsten Faktoren für jede App ist, die täglich Millionen von Nutzern bedienen möchte.
Für die Zukunft hat das Unternehmen sich zum Ziel gesetzt, eine erstklassige Nutzererfahrung zu schaffen und seine Kundenbasis zu erweitern.
„Das Consumer Apps-Team bei Swiggy konzentriert sich darauf, Nutzern in allen Kategorien ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten. Wir sind davon überzeugt, dass eine leistungsstarke App dazu beitragen kann, unseren Endnutzern eine ansprechende und angenehme Erfahrung zu bieten. Daher ist es am wichtigsten, dass die Nutzererfahrung flüssig, nahtlos und superschnell ist. Wir haben mit dem Google DevRel-Team zusammengearbeitet, um unsere kritischen App-Vitals zu verbessern, und konnten alle Messwerte in kurzer Zeit deutlich steigern. Unser Ziel ist es, die Swiggy App zum Maßstab für App-Erlebnisse in der gesamten Branche zu machen.“
– Tushar Tayal, Senior Engineering Manager