Hintergrund
Headspace wurde mit dem Ziel gegründet, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen weltweit zu verbessern. Headspace ist eine der ersten Meditations-Apps weltweit und erreicht 70 Millionen Nutzer in 190 Ländern. Die App ist weiterhin führend in den Bereichen Achtsamkeit und mentales Training. Headspace hat sich zum Ziel gesetzt, das Gebiet der Achtsamkeit durch klinisch validierte Forschung voranzutreiben. Das Unternehmen verfügt über eine der größten Forschungs-Pipelines aller Unternehmen im Bereich digitale Gesundheit und Wellness. Headspace ist über den Google Play Store verfügbar und die Android-Nutzerbasis des Unternehmens repräsentiert eine vielfältige globale Bevölkerung.
Vorgehensweise
Headspace hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen weltweit zu verbessern. Sie erkannten, dass Achtsamkeitsübungen für verschiedene Menschen unterschiedlich sein können, und stellten sich vor, Dienstleistungen anzubieten, die über die tägliche Meditation hinausgehen. Sie wollten diese Inhalte für mehr Android-Nutzer zugänglich machen und legten dabei großen Wert auf die Qualität ihrer App.
Die Ausweitung des Angebots, um den unterschiedlichen Nutzeranforderungen gerecht zu werden, führte zu einer Überprüfung der App-Erfahrung und -Qualität insgesamt auf allen Plattformen. Die App-Qualität ist wichtig, weil sich die Kunden in Stress- und Angstsituationen auf sie verlassen. Eine unterbrechungsfreie Nutzung mit einem intuitiven Design, das die Akquisition und Bindung verschiedener Nutzer unterstützt, hatte Priorität.
Die App wurde daher neu gestaltet und bietet jetzt neue Layouts und Navigationsmöglichkeiten für die drei neuen Module „Schlaf“, „Bewegung“ und „Fokus“. Außerdem sollte die Kernfunktion der App für eine größere Anzahl von Nutzern segmentiert und reibungslos nutzbar sein. Das Designteam von Headspace hat die Material Design-Bibliotheken verwendet, um umfangreiche Komponenten, Symbole, Navigationsstrukturen und andere Vorlagen hinzuzufügen.
Die Material Design-Dokumentation zu Farben, verfügbaren Tools und Komponenten ist einfach erstklassig. Ich war begeistert von diesem Ansatz und wir verwenden ihn bis heute als Referenz.“ – Ken Seeno, Sr. Manager, Product Design, Headspace
Als das Designteam den Prototyp dem Engineering-Team präsentierte, wurde klar, dass eine vollständige Neufassung des Codes erforderlich war, um alle diese Inhaltsmodule im großen Maßstab einzuführen. Das Entwicklerteam nutzte das Android-Tool-Ökosystem und entschied sich für eine vollständige Neuentwicklung in Kotlin. Außerdem wurden mehrere Android Jetpack- und Google-Bibliotheken verwendet, um die Kernfunktionen der App neu zu programmieren. Die Google Play Console wurde für die Release-Verwaltung und stufenweise Einführung genutzt, um Risiken zu minimieren, schnell mit Patches zu reagieren und die App-Messwerte zu verbessern. Die In-App Review API wurde verwendet, um den App-Überprüfungsprozess zu verwalten. Laut Headspace ist das eine Goldgrube für Nutzerstatistiken.
„Das Android-Ökosystem ist mittlerweile sehr ausgereift. Kotlin ist eine moderne Sprache, die in Kombination mit Android Studio die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöht. Mit Jetpack und anderen APIs hatten wir dann klare Richtlinien, um eine robuste neue App zu entwickeln. Als es an der Zeit war, die App zu veröffentlichen und zu überwachen, bot die Play Console alle Tools, die wir brauchten, in einer einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche.“ – Greg Rami, Android Lead, Headspace
Ergebnisse
Die Ziele von Headspace waren ehrgeizig, aber das Unternehmen erzielte innerhalb weniger Monate nach der Einführung der überarbeiteten App hervorragende Ergebnisse.
- Weltweit gab es einen deutlichen Anstieg der monatlich aktiven Nutzer.
- Die App-Bewertung stieg zwischen dem ersten und zweiten Quartal 2020 um 31% von 3,5 auf beeindruckende 4,7.
- Die Absturzrate ist von etwa 99,8% auf 99,91 % gesunken.