Infokarten

Karten sind die Grundbausteine einer TV-App.

Titelbild für Karten

Weitere Informationen

Typ Verknüpfen Status
Design Designquelle (Figma) Verfügbar
Implementierung Jetpack Compose Verfügbar

Highlights

  • Mit einer Karte kannst du Inhalte zu einem einzelnen Thema präsentieren.
  • Eine Karte kann alles enthalten, von Bildern über Überschriften bis hin zu Text, Schaltflächen, Listen und anderen UI-Elementen.
  • Eine Karte kann nicht mit einer anderen Karte zusammengeführt oder in mehrere Karten unterteilt werden.
  • Es gibt sechs Varianten von Karten: Standard, Classic, Compact, Inset, Wide Standard und Wide Classic.

Varianten

Es gibt fünf Arten von Karten, die jeweils einen anderen Anwendungsfall haben:

  1. Standardabo
  2. Klassisch
  3. Compact
  4. Breiter Standard
  5. Klassisch breit
Standardkarte Klassische Karte Kompakte Karte
Breite Standardkarte Breite klassische Karte

Inhaltsblöcke

Die Inhalte einer Karte sind in verschiedenen Blöcken angeordnet. Das visuelle Design der Karte, einschließlich Betonung, steht für eine Hierarchie. Das Layout der Karten ist für die Inhaltstypen der Karten geeignet.

Anatomie

Inhalte
  1. Titel
  2. Untertitel
  3. Beschreibung
  4. Zusätzlicher Text

Technische Daten

Spezifikation für Inhaltsblöcke

Standardkarte

Anatomie

Standardkartenspezifikation

  1. Bild
  2. Inhaltsblock

Bundesstaaten

Standardkartenstatus

Technische Daten

Spezifikationen für Standardkarten

Klassische Karte

Anatomie

Klassische Kartenspezifikation

  1. Bild
  2. Inhaltsblock

Bundesstaaten

Klassische Kartenstatus

Technische Daten

Technische Daten zu klassischen Karten

Kompakte Karte

Anatomie

Kompaktkarte – Spezifikationen

  1. Bild
  2. Inhaltsblock

Bundesstaaten

Kompaktkartenstatus

Technische Daten

Spezifikationen der kompakten Karte

Breite Standardkarte

Anatomie

Breite Standardkarte

  1. Bild
  2. Inhaltsblock

Bundesstaaten

Breite Standardkartenstatus

Technische Daten

Spezifikationen für breite Standardkarten

Breite klassische Karte

Anatomie

Breite klassische Kartenspezifikation

  1. Bild
  2. Inhaltsblock

Bundesstaaten

Breite klassische Kartenstatus

Technische Daten

Breite klassische Karten

Nutzung

Infokarten sind vielseitige Designelemente, mit denen eine Vielzahl von Inhalten visuell ansprechend und nutzerfreundlich dargestellt werden können. In den folgenden Abschnitten geht es um Designüberlegungen für Karten.

Seitenverhältnis

Es gibt drei gängige Seitenverhältnisse für Karten: 16:9, 1:1 und 2:3. Jedes Seitenverhältnis hat seine Vorteile, daher hängt die beste Wahl für dich von deinen spezifischen Anforderungen ab.

  • 16:9 ist das gängigste Seitenverhältnis für Karten. Es hat ein breites Seitenverhältnis, das sich gut für die Anzeige von Bildern und Videos eignet.
  • Bei 1:1 handelt es sich um ein quadratisches Seitenverhältnis. Es ist eine gute Wahl für Karten, die visuell ausgewogen sein müssen, z. B. Besetzung und Crew, Kanal- oder Teamlogos.
  • Das Seitenverhältnis von 2:3 ist höher. Sie ist eine gute Wahl, wenn Sie die Matrix aufteilen und mehr Betonung bringen möchten.

Die beste Möglichkeit zur Auswahl des Seitenverhältnisses für deine Karten besteht letztendlich darin, verschiedene Optionen auszuprobieren, um zu sehen, was am besten aussieht.

Seitenverhältnisse

Hier sind einige Anwendungsbeispiele für unterschiedliche Seitenverhältnisse:

1:1

Besetzung und Crew

Seitenverhältnis 1:1, Besetzung und Crew

Logos von Sportmannschaften

Seitenverhältnis 1:1, Sportlogos

2:3

Angesagte Bücher

Seitenverhältnis 2:3, angesagte Bücher

16:9

Filmkarten

Seitenverhältnis 16:9, Videokarten

Layout und Abstand

Die Kartenbreite kann je nach Anzahl der auf dem Bildschirm sichtbaren Karten variieren, indem ein geeignetes Peaking mit einem Abstand von 20 dp implementiert wird.

Layout mit 1 Karte

Breite der Karte: 844 dp

1-Kartenlayout

Layout mit 2 Karten

Breite der Karte: 412 dp

2-Karten-Layout

Layout mit 3 Karten

Breite der Karte: 268 dp

3-Karten-Layout

Layout mit 4 Karten

Breite der Karte: 196 dp

4-Karten-Layout

Layout mit 5 Karten

Breite der Karte: 124 dp

5-Karten-Layout

Inhaltsblock

Die Breite des Inhaltsblocks auf einer Karte sollte der Breite der Miniaturansicht des Bildes entsprechen. Wenn Sie mehr Text im Inhaltsblock anzeigen müssen, verwenden Sie eine breite Kartenvariante.

Breite Karten für kurze Beschreibungen verwenden – aber nur, wenn es unbedingt erforderlich ist. Die Beschreibung sollte nur wenige Wörter lang sein.
Vermeiden Sie lange Beschreibungen auf vertikal gestapelten Karten.

Kompakte Karte

Kompakte Karten sollten prägnant und leichter zu lesen sein. Der Inhalt vor dem Hintergrundbild sollte kurz und prägnant sein. Vermeiden Sie lange Titel, Untertitel oder Beschreibungen. Dadurch werden Ihre Karten optisch ansprechender und lassen sich leichter erfassen.

Um Text in einem Bild besser lesbar zu machen, fügen Sie ein halbtransparentes schwarzes Farbverlauf-Overlay hinzu. Dadurch wird der Hintergrund abgedunkelt, ohne das Bild zu sehr zu verdecken, wodurch der Text besser zu sehen ist.

Kompakte Karte mit Gitter über dem Bildhintergrund
Verwende keine kompakten Karten ohne Gitter über dem Hintergrundbild.