Videos aufnehmen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Hinweis:Auf dieser Seite wird die Klasse Camera beschrieben, die eingestellt wird. Wir empfehlen die Verwendung von CameraX oder für bestimmte Anwendungsfälle Camera2. Sowohl CameraX als auch Camera2 unterstützen Android 5.0 (API-Level 21) und höher.
In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie mit vorhandenen Kamera-Apps Videos aufnehmen.
Ihre Anwendung hat eine Aufgabe und die Einbindung von Videos ist nur ein kleiner Teil davon. Sie möchten Videos mit minimalem Aufwand aufnehmen und nicht den Camcorder neu erfinden. Glücklicherweise haben die meisten Android-Geräte bereits eine Kamera-App, mit der Videos aufgenommen werden können. In dieser Lektion sorgen Sie dafür, dass das Programm dies für Sie erledigt.
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Kamerafunktion anfordern
Wenn Sie angeben möchten, dass Ihre Anwendung eine Kamera benötigt, fügen Sie der Manifestdatei das Tag <uses-feature>
hinzu:
<manifest ... >
<uses-feature android:name="android.hardware.camera"
android:required="true" />
...
</manifest>
Wenn Ihre Anwendung eine Kamera verwendet, diese aber nicht für die Funktion benötigt, setzen Sie android:required
auf false
. So können Nutzer mit Geräten ohne Kamera Ihre App bei Google Play herunterladen. Sie sind dann dafür verantwortlich, die Verfügbarkeit der Kamera zur Laufzeit durch Aufrufen von hasSystemFeature(PackageManager.FEATURE_CAMERA)
zu prüfen.
Wenn keine Kamera verfügbar ist, sollten Sie die Kamerafunktionen deaktivieren.
Video ansehen
Die Android-Kamera-App gibt das Video in der Intent
zurück, die an onActivityResult()
gesendet wird, als Uri
, die auf den Speicherort des Videos verweist. Der folgende Code ruft dieses Video ab und zeigt es in einem VideoView
an.
Kotlin
override fun onActivityResult(requestCode: Int, resultCode: Int, intent: Intent) {
if (requestCode == REQUEST_VIDEO_CAPTURE && resultCode == RESULT_OK) {
val videoUri: Uri = intent.data
videoView.setVideoURI(videoUri)
}
}
Java
@Override
protected void onActivityResult(int requestCode, int resultCode, Intent intent) {
if (requestCode == REQUEST_VIDEO_CAPTURE && resultCode == RESULT_OK) {
Uri videoUri = intent.getData();
videoView.setVideoURI(videoUri);
}
}
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC)."],[],[],null,["# Record videos\n\n**Note:** This page refers to the\n[Camera](/reference/android/hardware/Camera) class, which is deprecated. We\nrecommend using [CameraX](/media/camera/camerax) or, for specific use cases,\n[Camera2](/media/camera/camera2). Both CameraX and Camera2 support Android 5.0\n(API level 21) and higher.\n\nThis lesson explains how to capture video using existing camera\napplications.\n\nYour application has a job to do, and integrating videos is only a small\npart of it. You want to take videos with minimal fuss, and not reinvent the\ncamcorder. Happily, most Android-powered devices already have a camera application that\nrecords video. In this lesson, you make it do this for you. \n\nRefer to the following related resources:\n\n- [Camera](/guide/topics/media/camera)\n- [Intents and Intent\n Filters](/guide/components/intents-filters)\n\nRequest the camera feature\n--------------------------\n\nTo advertise that your application depends on having a camera, put a\n`\u003cuses-feature\u003e` tag in the manifest file: \n\n```xml\n\u003cmanifest ... \u003e\n \u003cuses-feature android:name=\"android.hardware.camera\"\n android:required=\"true\" /\u003e\n ...\n\u003c/manifest\u003e\n```\n\nIf your application uses, but does not require a camera in order to function, set `android:required` to `false`. In doing so, Google Play will allow devices without a\ncamera to download your application. It's then your responsibility to check for the availability\nof the camera at runtime by calling [hasSystemFeature(PackageManager.FEATURE_CAMERA)](/reference/android/content/pm/PackageManager#hasSystemFeature(java.lang.String)).\nIf a camera is not available, you should then disable your camera features.\n\nView the video\n--------------\n\nThe Android Camera application returns the video in the [Intent](/reference/android/content/Intent) delivered\nto [onActivityResult()](/reference/android/app/Activity#onActivityResult(int, int, android.content.Intent)) as a [Uri](/reference/android/net/Uri) pointing to the video location in storage. The following code\nretrieves this video and displays it in a [VideoView](/reference/android/widget/VideoView). \n\n### Kotlin\n\n```kotlin\noverride fun onActivityResult(requestCode: Int, resultCode: Int, intent: Intent) {\n if (requestCode == REQUEST_VIDEO_CAPTURE && resultCode == RESULT_OK) {\n val videoUri: Uri = intent.data\n videoView.setVideoURI(videoUri)\n }\n}\n```\n\n### Java\n\n```java\n@Override\nprotected void onActivityResult(int requestCode, int resultCode, Intent intent) {\n if (requestCode == REQUEST_VIDEO_CAPTURE && resultCode == RESULT_OK) {\n Uri videoUri = intent.getData();\n videoView.setVideoURI(videoUri);\n }\n}\n```"]]