Allgemein – Medien
- ABR
- Adaptive Bitrate: Ein ABR-Algorithmus ist ein Algorithmus, der während der Wiedergabe zwischen mehreren Titeln auswählt. Dabei stellt jeder Titel das gleiche Medium, aber mit unterschiedlichen Bitraten bereit.
- Adaptives Streaming
- Beim adaptiven Streaming stehen mehrere Spuren zur Verfügung, die dieselben Medien mit unterschiedlichen Bitraten wiedergeben. Der ausgewählte Titel wird während der Wiedergabe dynamisch mithilfe eines ABR-Algorithmus ausgewählt.
- Zugriffseinheit
- Ein Datenelement in einem Mediencontainer. Bezieht sich im Allgemeinen auf einen kleinen Teil des Bitstreams der komprimierten Medien, der decodiert und dem Nutzer präsentiert werden kann (ein Videobild oder ein Fragment eines abspielbaren Audios).
- AV1
- Codec AOMedia Video 1. - Weitere Informationen finden Sie auf der Wikipedia-Seite. 
- AVC
- Advanced Video Coding, auch als H.264-Video-Codec bezeichnet. - Weitere Informationen finden Sie auf der Wikipedia-Seite. 
- Codec
- Dieser Begriff ist überladen und hat je nach Kontext mehrere Bedeutungen. Die beiden folgenden Definitionen werden am häufigsten verwendet: - Hardware- oder Softwarekomponente zum Codieren oder Decodieren von Zugriffseinheiten
- Formatspezifikation für Audio- oder Videobeispiel.
 
- Container
- Ein Mediencontainerformat wie MP4 oder Matroska. Solche Formate werden als Containerformate bezeichnet, weil sie einen oder mehrere Medienspuren enthalten, wobei jeder Titel einen bestimmten Codec verwendet (z. B. AAC-Audio und H.264-Video in einer MP4-Datei). Beachten Sie, dass einige Medienformate sowohl ein Containerformat als auch ein Codec sind (z. B. MP3). 
- DASHBOARD
- Dynamisches adaptives Streaming über HTTP Ein branchengesteuertes adaptives Streaming-Protokoll. Es ist im ISO/IEC 23009-Standard definiert, der auf der Seite mit den öffentlich verfügbaren ISO-Normen zu finden ist. 
- digitale Rechteverwaltung
- Digitale Rechteverwaltung - Weitere Informationen finden Sie auf der Wikipedia-Seite. 
- Lückenlose Wiedergabe
- Ein Prozess, bei dem das Ende eines Tracks und/oder der Anfang des nächsten Tracks übersprungen wird, um eine stille Lücke zwischen Tracks zu vermeiden. - Weitere Informationen finden Sie auf der Wikipedia-Seite. 
- Logo: HEVC
- High Efficiency Video Coding, auch als H.265-Video-Codec bezeichnet. 
- HLS
- HTTP-Livestreaming Das adaptive Streaming-Protokoll von Apple. - Weitere Informationen finden Sie in der Apple-Dokumentation. 
- Manifest
- Eine Datei, die die Struktur und den Speicherort von Medien in adaptiven Streamingprotokollen definiert. Beispiele hierfür sind DASH-MPD-Dateien, HLS-Playlistdateien mit mehreren Varianten und Smooth Streaming-Manifestdateien. Nicht zu verwechseln mit der XML-Datei "AndroidManifest". 
- MPD-Datei
- Beschreibung der Medienpräsentation. Das Manifest-Dateiformat, das im DASH-Adaptives Streaming-Protokoll verwendet wird. 
- PCM
- Puls-Code-Modulation. - Weitere Informationen finden Sie auf der Wikipedia-Seite. 
- Reibungsloses Streaming
- Adaptives Streaming-Protokoll von Microsoft. - Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Dokumentation. 
- Titel
- Ein einzelner Audio-, Video-, Text- oder Metadatenstream innerhalb eines Medienelements. Eine Mediendatei enthält oft mehrere Tracks. Zum Beispiel ein Videotrack und ein Audiotrack in einer Videodatei oder mehrere Audiotracks in verschiedenen Sprachen. Beim adaptiven Streaming gibt es auch mehrere Tracks, die denselben Inhalt in unterschiedlichen Bitraten enthalten. 
Allgemein – Android
- Audiotrack
- Eine Android API für die Audiowiedergabe. - Weitere Informationen finden Sie im Javadoc. 
- CDM
- Modul zur Inhaltsentschlüsselung. Eine Komponente auf der Android-Plattform, die für die Entschlüsselung von DRM-geschützten Inhalten verantwortlich ist. Der Zugriff auf CDMs erfolgt über die - MediaDrmAPI von Android.- Weitere Informationen finden Sie im Javadoc. 
- Logo: IMA
- Interactive Media Ads. IMA ist ein SDK, mit dem Sie ganz einfach Multimedia-Anzeigen in eine App einbinden können. - Weitere Informationen finden Sie in der IMA-Dokumentation. 
- MediaCodec
- Eine Android API für den Zugriff auf Medien-Codecs (d.h. Encoder- und Decoderkomponenten) auf der Plattform. - Weitere Informationen finden Sie im Javadoc. 
- MediaDrm
- Eine Android API für den Zugriff auf CDMs auf der Plattform. - Weitere Informationen finden Sie im Javadoc. 
- Audio-Übertragung
- Die Möglichkeit, komprimierte Audiodaten direkt an einen vom Gerät bereitgestellten digitalen Signalprozessor (DSP) zu senden. Die Funktion zur Audioauslagerung ist für die Audiowiedergabe mit geringem Stromverbrauch nützlich. - Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Android-Interaktion. 
- Passthrough
- Die Möglichkeit, komprimierte Audiodateien direkt über HDMI zu senden, ohne sie vorher zu decodieren. Dies wird beispielsweise verwendet, um 5.1-Surround-Sound auf einem Android TV abzuspielen. - Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Android-Interaktion. 
- Surface
- Weitere Informationen findest du im Javadoc und in der Dokumentation zu Android-Grafiken. 
- Tunneling
- Prozess, bei dem das Android-Framework komprimierte Video- und entweder komprimierte oder PCM-Audiodaten empfängt und die Verantwortung für die Decodierung, Synchronisierung und das Rendering übernimmt, wobei einige Aufgaben übernommen werden, die normalerweise von der App ausgeführt werden. Tunneling kann die Audio-zu-Video-Synchronisierung (AV) verbessern, die Videowiedergabe reibungslos gestalten und die Last des Anwendungsprozessors reduzieren. Sie wird hauptsächlich auf Android TV-Geräten verwendet. - Weitere Informationen findest du in der Dokumentation zur Android-Interaktion und im ExoPlayer-Artikel. 
ExoPlayer


- BandwidthMeter
- Komponente, die die Netzwerkbandbreite schätzt, z. B. durch Überwachung von Datenübertragungen. Beim adaptiven Streaming können Bandbreitenschätzungen verwendet werden, um während der Wiedergabe zwischen verschiedenen Bitratenspuren auszuwählen. - Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- Datenquelle
- Komponente zum Anfordern von Daten, z. B. über HTTP oder aus einer lokalen Datei. - Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- Extrahierer
- Komponente, die ein Mediencontainerformat parst und Trackinformationen und einzelne Zugriffseinheiten für jeden Track ausgibt, der für die Nutzung durch einen Decoder geeignet ist. - Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- LoadControl
- Komponente, die festlegt, wann der Ladevorgang gestartet und beendet und wann die Wiedergabe gestartet wird. - Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- Medienquelle
- Stellt allgemeine Informationen zur Medienstruktur (als - Timeline) bereit und erstellt- MediaPeriod-Instanzen (entsprechend Zeiträumen von- Timeline) für die Wiedergabe.- Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- MediaPeriod
- Lädt ein einzelnes Medium (z. B. eine Audiodatei, eine Anzeige, zwischen zwei Anzeigen verschränkte Inhalte usw.) und ermöglicht das Lesen des geladenen Mediums (normalerweise durch - Renderers). Die Entscheidungen darüber, welche Spuren innerhalb des Mediums geladen werden und wann die Ladestarts und -stopps stattfinden, werden von- TrackSelectorbzw.- LoadControlgetroffen.- Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- Renderer
- Komponente, die Medienbeispiele liest, decodiert und rendert. - Surfaceund- AudioTracksind die Standardkomponenten der Android-Plattform, in denen Video- und Audiodaten gerendert werden.- Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- Zeitachse
- Stellt die Struktur von Medien dar, von einfachen Fällen wie einer einzelnen Mediendatei bis hin zu komplexen Medienkompositionen wie Playlists und Streams mit eingefügten Anzeigen. - Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- Trackgruppe
- Gruppe mit einer oder mehreren Darstellungen desselben Video-, Audio- oder Textinhalts, normalerweise mit unterschiedlichen Bitraten für adaptives Streaming. - Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- Titelauswahl
- Eine Auswahl, die aus einer statischen Teilmenge von Tracks aus einer - TrackGroupund einem möglicherweise abweichenden ausgewählten Track aus der Teilmenge besteht. Beim adaptiven Streaming ist der- TrackSelectiondafür zuständig, den entsprechenden Titel auszuwählen, wenn das Laden eines neuen Medienblocks beginnt.- Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
- Titelauswahl
- Titel für die Wiedergabe auswählen Anhand von Trackinformationen für das zu spielende - MediaPeriodund den Funktionen der- Renderersdes Spielers generiert ein- TrackSelectorein- TrackSelection-Element für jeden- Renderer.- Weitere Informationen finden Sie in der Javadoc-Komponente. 
