Einmalkaufprodukte und ‑Promotions erstellen

Bevor Sie Einmalkaufprodukte an Play Points-Mitglieder liefern können, müssen Sie das Produkt erstellen und eine Play Points-Promotion einrichten.

Anforderungen an Einmalkaufprodukte

Wenn Sie Einmalkaufprodukte für Play Points-Promotions erstellen, müssen Sie die Anforderungen für Einmalkaufprodukte in diesem Abschnitt beachten. Diese Anforderungen sollen sicherstellen, dass Sie Ihre Einmalkaufprodukte effektiv bewerben und Spielern, die zu Ihrem Spiel zurückkehren, eine klare und konsistente Erfahrung bieten.

Name

Verwenden Sie einen Produktnamen, der für Nutzer und Play Points-Mitglieder verständlich ist. Wenn derselbe oder ein ähnlicher Artikel bereits in Ihrem Spiel verfügbar ist, sollten die Namen einheitlich sein. Der Name sollte das Element und die Menge des Elements beschreiben, z. B. „100 Juwelen“. Er sollte außerdem eindeutig sein, um ähnliche Artikel in einem Spiel besser zu unterscheiden, z. B. kostenpflichtige und kostenlose Artikel.

Verwenden Sie unterschiedliche Namen für Einmalkaufprodukte, die in der Play Console und in Ihrem Spiel angezeigt werden, nachdem sie über Play Points gekauft wurden.

Achten Sie bei der Einrichtung des Produkts in der Play Console darauf, dass der Name nicht Google, Play oder Play Points enthält. Verweisen Sie auch nicht auf den Namen Ihrer App. Ihre einmalige Produkt-Promotion wird im Play Points-Programm automatisch unter der Überschrift Ihrer App angezeigt.

Wir empfehlen, dass der Name in Ihrer App auf Google Play Points verweist, damit Nutzer sehen, woher der Artikel stammt.

Hier ein Beispiel für die Angabe von Einmalkaufproduktnamen für 50 Edelsteine:

  1. Für die Play Console und Play Points: „50 Edelsteine“
  2. In Ihrer App: „50 Edelsteine – von Play Points“

Wir empfehlen, Anzeigenamen für In-Game-Produkte mit einer Länge von maximal 20 Zeichen zu verwenden, damit sie in der Google Play App in einer einzigen Zeile angezeigt werden. Bei Bedarf können Anzeigenamen jedoch bis zu 55 Zeichen lang sein. Um zusätzliche Zeichen zu vermeiden, sollten Sie „Google Play Points“ oder den Namen der App nicht in den Anzeigenamen aufnehmen. Vermeiden Sie unnötige Zeichen wie z. B. „[]“, „()“, „*“, „<>“, „{}“ und „_“.

Beschreibung

Wenn Sie einen Artikel präsentieren, der in Ihrem Spiel nicht sehr bekannt ist, geben Sie eine Produktbeschreibung an, um die Vorteile und den Wert des Artikels zu erläutern. Ein Beispiel für einen solchen Artikel ist ein exklusiver Artikel, der nur für Google Play Points-Mitglieder verfügbar ist. Die Beschreibung darf maximal 200 Einzelbyte-Zeichen lang sein.

Symbole

Für jedes In-Game-Item ist ein eindeutiges Symbol erforderlich, das am besten zum Inhalt passt. Wenn der Artikel auch in Ihrem Spiel verfügbar ist, sollte für das Symbol dasselbe visuelle Element wie im Spiel verwendet werden, damit die Nutzer ein einheitliches Bild erhalten. Wenn Sie mehrere Artikel für ein einzelnes Spiel einreichen, sollte das Artwork eindeutig sein, damit Nutzer erkennen, dass es sich um verschiedene Artikel handelt.

Symbole hochladen

Symbole werden im Rahmen der Erstellung von Einmalkaufprodukten über die Play Console hochgeladen. Nach dem Hochladen wird eine Vorschau Ihres Symbols generiert, in der automatisch ein Rahmen eingefügt wird. Erst danach können Sie Ihre Play Points-Promotion einreichen.

Artwork für Promotions wird bei Google vor der Veröffentlichung geprüft. Wenn Ihr Asset die Kriterien für das Artwork nicht erfüllt, wird Ihr Angebot abgelehnt.

Nach der Genehmigung Ihres Artworks generiert Google eine Minikarte, eine doppelte Minikarte und eine Sechseckversion Ihres Symbols.

Hier sind die endgültigen Anforderungen an Bilder:

  • Bildgröße: zwischen 512 × 512 Pixel (min.) und 1080 × 1080 Pixel (max.)
  • Seitenverhältnis: 1:1
  • Das Haupt-Artwork muss zentriert sein und die folgende Größe haben: ~255 × 255 Pixel (min.) bis ~537 × ~537 Pixel (max.).
  • Dateityp: 32-Bit-PNG
  • Auflösung: 72 ppi
  • Farbraum: sRGB
  • Maximale Dateigröße: bis zu 8 MB

Symbolmodell

Symbolmodell
Abbildung 1: Symbolmodell.
  1. Haupt-Artwork: zwischen ~255 × ~255 Pixel (min.) bis ~537 × 537 Pixel (max.)

    Der sichere Bereich ist die Stelle, an der das Haupt-Artwork in Ihrem Symbol platziert werden soll. Halte die empfohlenen Begrenzungen ein, um unnötiges Zuschneiden deiner Artwork zu vermeiden.

  2. Hintergrund: zwischen 512 × 512 Pixel (min.) und 1080 × 1080 (max.)

    Verwenden Sie ein einfaches Muster oder eine einheitliche Farbe für den Hintergrund, damit das Symbol gut lesbar ist.

Hier sind Beispiele für die von Google generierten Versionen:

  • 1 Minikarte

    Beispiel für eine 1‑zeilige Minikarte
    Abbildung 2: Beispiel für eine 1‑zeilige Minikarte.
  • 2x Minikarte

    Beispiel für eine 2‑zeilige Mini-Karte
    Abbildung 3: Beispiel für eine Mini-Karte mit 2 Zeilen.
  • Sechseck-Symbol

    Beispiel für ein sechseckiges Symbol
    Abbildung 4: Beispiel für ein sechseckiges Symbol

Beispiele und Tipps für Symbole

Hier finden Sie einige Best Practices und Beispiele für das Entwerfen von Symbolen:

Verwenden Sie den empfohlenen sicheren Bereich (~255 × ~255) für die Artwork-Größe. Verwenden Sie kein Artwork, das um mehr als 10 % zugeschnitten ist.
Empfohlener sicherer Bereich
Abbildung 5: Empfohlener sicherer Bereich.
Artwork, das um mehr als 10 % zugeschnitten ist
Abbildung 6: Das Artwork ist um mehr als 10 % zugeschnitten.

Sie können das Artwork in Ihrem Symbol zuschneiden, aber nicht um mehr als 10%.
Zugeschnittenes Artwork mit weniger als 10%
Abbildung 7: Das Artwork ist um weniger als 10 % zugeschnitten.

Verwenden Sie einen Hintergrund, der Ihre Marke repräsentiert oder zum Artwork passt. Falsch: Verwenden Sie keinen Hintergrund, der denselben Ton und dieselbe Farbe wie Ihr Artwork hat.
Hintergrund, der Ihre Marke repräsentiert oder zum Artwork passt
Abbildung 8: Hintergrund, der Ihre Marke repräsentiert oder zum Artwork passt.
Hintergrund mit derselben Farbe wie Ihr Artwork
Abbildung 9: Hintergrund mit derselben Farbe wie Ihr Artwork

Verwenden Sie einen Hintergrund, der die Aufmerksamkeit auf Ihr Symbol lenkt. Verwenden Sie keinen Hintergrund mit einem unruhigen Muster.
Hintergrund, der die Aufmerksamkeit auf Ihr Symbol lenkt
Abbildung 10: Hintergrund, der die Aufmerksamkeit auf das Symbol lenkt.
Hintergrund mit einem unruhigen Muster
Abbildung 11: Hintergrund mit einem unruhigen Muster.

Verwenden Sie einen Hintergrund, der sich von Ihrem Symbol abhebt. Verwenden Sie keinen weißen Hintergrund, da die Ränder der Karte sonst nicht sichtbar sind.
Hintergrund, der sich von Ihrem Symbol abhebt
Abbildung 12: Ein Hintergrund, der sich von Ihrem Symbol abhebt.
Weißer Hintergrund
Abbildung 13: Weißer Hintergrund.

Fügen Sie keinen Text oder keine numerischen Beschreibungen hinzu. Fügen Sie keine Werbe-Callouts oder Werbe-Branding hinzu.
Text- oder numerische Beschreibungen
Abbildung 14: Text- oder numerische Beschreibungen.
Zusatzinformationen mit Angeboten oder Werbebranding
Abbildung 15: Zusatzinformationen mit Angeboten oder Branding für Angebote.

Verwenden Sie keine Bilder mit niedriger Auflösung. Verwenden Sie kein zu kleines Bild.
Bildinhalte mit niedriger Auflösung
Abbildung 16: Bildinhalte mit niedriger Auflösung.
Bild zu klein
Abbildung 17: Bild ist zu klein.

Verwenden Sie keine komplexen Bilder. Verwenden Sie keine Objekte, die nicht zentriert sind.
Ein komplexes Bild
Abbildung 18: Ein komplexes Bild.
Objekte, die nicht zentriert sind
Abbildung 19: Objekte, die nicht zentriert sind.

Nicht: Verwenden Sie kein Sechseck auf der Karte.
Sechseckige Form auf der Karte
Abbildung 20: Sechseckige Form auf der Karte.

Einmalkaufprodukt erstellen

Wenn Sie ein Einmalkaufprodukt für Play Points erstellen möchten, verwenden Sie die Play Console und folgen Sie dabei den Symbolanforderungen im vorherigen Abschnitt. Informationen zum Erstellen von Einmalkaufprodukten finden Sie in der Play Console-Hilfe im Leitfaden Einmalkaufprodukt.

Hier ein Beispiel für ein Einmalkaufprodukt für eine Play Points-Promotion:

  • Produkttyp: Einmalkaufprodukt
  • Produkt-ID: com.example.your_title.1500gems.rew
    • Wir empfehlen, Ihren Produkt-IDs „rew“ (reward) anzuhängen. So können sowohl Sie als auch Google Ihre Play Points-Promotions identifizieren.
  • Name: 1.500 Gems
  • Beschreibung: Details zum Einmalkaufprodukt
  • Symbol: Laden Sie ein Asset hoch. Weitere Informationen
  • Status: Aktiv (Einmalkaufprodukt nach der Einrichtung aktivieren)

Sobald das Element erstellt wurde, müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Spiel-APK und Ihr Spieleserver darauf zugreifen können. Weitere Informationen finden Sie unter Selbsttests mit Gutscheincodes aus der Play Console.

Play Points-Promotion einrichten

Nachdem Sie Ihr Einmalkaufprodukt erstellt und aktiviert haben, können Sie es in der Play Console als Play Points-Promotion anbieten. Anschließend reichen Sie Ihre Promotion zur Überprüfung durch Google ein, bevor Sie sie für Play Points-Mitglieder veröffentlichen.