SDK-Versionshinweise

Warnung:Google Play Instant ist nicht mehr verfügbar. Ab Dezember 2025 können Instant Apps nicht mehr über Google Play veröffentlicht werden und alle Google Play-Dienste-Instant-APIs funktionieren nicht mehr. Nutzer erhalten keine Instant Apps mehr von Play.

Wir nehmen diese Änderung aufgrund von Entwicklerfeedback und unserer kontinuierlichen Investitionen zur Verbesserung des Ökosystems seit der Einführung von Google Play Instant vor.

Damit Sie Ihre App weiter optimieren und noch mehr Nutzer gewinnen können, empfehlen wir, Nutzer über Deeplinks zu Ihrer regulären App oder Ihrem regulären Spiel weiterzuleiten und so ihr Interesse für bestimmte Inhalte zu wecken.

Google Play Instant Development SDK v1.9.0 (05.09.2019)

Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden Änderungen.

Änderungen

  • Die Instant Apps CLI wird jetzt ordnungsgemäß ausgeführt, wenn sie über einen symbolischen Link aufgerufen wird.
  • In der vorherigen Version des SDK führte das Starten einer App mit „minSdkVersion“ < 24, die nur mit dem V2-Signaturschema signiert war, immer zu einem Fehler. Durch diese Änderung werden sowohl ia run als auch der Ausführungsbefehl von Android Studio korrigiert, sodass ein Fehler nur auftritt, wenn die API-Version des verbundenen Geräts zu alt ist, um V2-Signaturen zu unterstützen.

Google Play Instant Development SDK v1.8.0 (05.08.2019)

Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden Änderungen.

Änderungen

  • Mit dem ia run-Befehl der Instant Apps CLI können Instant Apps bereitgestellt werden, die nur mit einem Signaturschema der Version 2 signiert sind.
  • Der Befehl ia run -u [url] der Instant Apps CLI funktioniert jetzt, ohne dass ein Artefakt bereitgestellt werden muss.

Google Play Instant Development SDK v1.7.0 (29.03.2019)

Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.

Neue Funktionen

  • Die Instant Apps-Befehlszeile kann jetzt mit Ihrer Einwilligung Nutzungsstatistiken erfassen. So kann das Entwicklerteam von Google besser nachvollziehen, welche Funktionen Sie nützlich finden, und Schwachstellen in unseren Tools beheben.
  • Der Befehl ia check unterstützt jetzt die Prüfung anhand einer installierbaren Version derselben App auf häufige Inkompatibilitäten bei Upgradepfaden. Sie können das APK der installierbaren App mit der Option -i angeben.

Änderungen

  • Für den Befehl ia run der Instant Apps CLI ist kein aktives Google-Konto auf dem Gerät mehr erforderlich, um Instant Apps im Entwicklermodus zu starten.

Google Play Instant Development SDK v1.6.0 (05.11.2018)

Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.

Neue Funktionen

  • Der Befehl ia check der Instant Apps CLI unterstützt jetzt die Größenprüfung von APK-Set-Dateien (.apks), die aus bundletool generiert wurden.

Änderungen

  • Auf Geräten mit Android 8.0 (API-Level 26) oder höher führt das Ausführen einer Sofort-App, deren Signaturschlüssel nicht mit dem Schlüssel einer zuvor auf dem Gerät gestarteten App übereinstimmt, nicht mehr zu einem Absturz in Android Studio oder der CLI.
  • Die Größenbeschränkung für Sofort-Apps wurde von 4 MB auf 10 MB geändert. Apps, die größer als 4 MB sind, erhalten jetzt ein WARNING anstelle eines ERROR. Eine App, die größer als 10 MB ist, erhält weiterhin eine ERROR.

Google Play Instant Development SDK v1.5.0 (27.09.2018)

Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.

Neue Funktionen

  • Die Befehle ia run und ia check der Instant Apps-Befehlszeile unterstützen jetzt die Verarbeitung von APK-Sets (.apks), die von bundletool generiert wurden.
  • Der Befehl ia check der Instant Apps-CLI funktioniert jetzt mit einer Liste von APKs.
  • Mit dem Instant Apps CLI-Befehl ia check wird dafür gesorgt, dass die Namen der Split-APKs innerhalb einer bestimmten ZIP-Datei eindeutig sind.

Änderungen

  • Beim Bereitstellen eines Geräts mit Android 7.1.1 (API-Ebene 25) oder niedriger gibt die CLI nur dann eine Warnung aus, wenn sie keinen erfolgreichen Check-in der Google Play-Dienste erkennt. Bisher hat die CLI in dieser Situation einen Fehler ausgegeben und nicht versucht, die Sofort-App zu starten.
  • Mit der Instant Apps-CLI ia run können jetzt APKs gestartet werden, die von bundletool generiert oder mit aapt2 erstellt wurden. Bisher konnte es beim Starten einiger dieser APKs zu einer Zeitüberschreitung des Vorgangs run kommen.
  • Das Flag --no-setup wurde zugunsten von ia run eingestellt und hat keine Auswirkungen mehr.
  • Ältere Versionen der Google Play-Dienste für Instant Apps werden ordnungsgemäß aktualisiert. Diese müssen zuerst deinstalliert werden, bevor eine neue Version installiert werden kann.

Google Play Instant Development SDK v1.4.0 (28.08.2018)

Diese Version des Google Play Instant Development SDK (früher Instant Apps Development SDK) enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.

Neue Funktionen

  • Der Befehl ia check der Instant Apps CLI unterstützt jetzt die Größenvalidierung von Instant Apps mit Konfigurations-APKs.
  • Die CLI unterstützt jetzt die Ausführung von Instant-Apps auf Emulator-Images mit Testschlüsseln, auf denen eine aktuelle Version der Google Play-Dienste installiert ist.
  • Verbesserte Unterstützung für befehlsspezifische Hilfe mit ia help <command>.
  • Größenaufschlüsselung für ia check-Größenfehler hinzugefügt.

Änderungen

  • Das SDK wurde von „Android Instant Apps Development SDK“ in „Google Play Instant Development SDK“ umbenannt.
  • Die CLI gibt nicht mehr den Fehler NullPointerException aus, wenn versucht wird, eine App ohne Launcher-Aktivität zu prüfen.
  • Die Befehlszeile und Android Studio erkennen jetzt nicht unterstützte Geräte mit Android 8.0 (API-Level 26). Bisher wurde die App auf diesen Geräten nicht gestartet.
  • Das ia-Bash-Wrapper-Script funktioniert jetzt korrekt, wenn es in einer Pipeline aufgerufen wird, in der $TERM nicht festgelegt ist. Das Skript geht von einer Breite von 80 Spalten aus.
  • Der Befehl ia check warnt jetzt vor Instant Apps, deren minSdkVersion-Version auf 20 oder niedriger festgelegt ist. Wenn Sie diese älteren SDK-Versionen in Ihrem Build unterstützen, kann die Größe Ihres Binärprogramms zunehmen, ohne dass dies Vorteile für Ihre Sofort-Apps hat.
  • Die CLI erkennt jetzt, wenn Ihre Version der Google Play-Dienste zu alt ist, um Instant-Apps auszuführen, und fordert auf dem Gerät ein Update an.
  • Instant-Apps, die unter Android 8.0 (API-Level 26) und höher über die CLI oder Android Studio gestartet werden, haben jetzt automatisch die Berechtigung android.permission.INSTANT_APP_FOREGROUND_SERVICE.

Android Instant Apps Development SDK v1.3.0 (04.06.2018)

Diese Version des Android Instant Apps Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.

Neue Funktionen

  • In Android Studio 3.2 wird jetzt eine Bibliothek verwendet, die in SDK 1.3 hinzugefügt wurde, um Instant-Apps auszuführen. Dadurch wird die Logik zwischen ia und Studio vereinheitlicht und Sie können Instant-Apps ohne URLs über Android Studio ausführen.

Android Instant Apps Development SDK v1.2.0 (07.05.2018)

Diese Version des Android Instant Apps Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.

Neue Funktionen

  • Mit der neuen Befehlszeile für Sofort-Apps, ia, können Sie Sofort-Apps auf Ihrem Entwicklungsgerät starten und lokal auf häufige Fehler prüfen.
  • Sie können jetzt Instant Apps ohne URL-Einstiegspunkt erstellen und starten.

Änderungen

  • Die Version der Google Play-Dienste für Instant Apps, die im SDK enthalten ist, kann sich jetzt automatisch über den Play Store aktualisieren. In früheren Releases war dieses Paket auf die Version beschränkt, die im SDK enthalten war.
  • Hostnamen mit Platzhalterzeichen wie "*.example.com" werden jetzt im Entwicklermodus vollständig unterstützt.
  • Entwickler können jetzt gedrosselte App-Downloads in Android Lollipop, Marshmallow und Nougat simulieren, indem sie die Systemeigenschaft debug.aia.throttle_download_ms festlegen, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
    $ adb shell setprop debug.aia.throttle_download_ms 5000

Android Instant Apps Development SDK v1.1.0

Diese Version des Android Instant Apps Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.

Neue Funktionen

  • Übertragung von Daten von der Instant App an die installierte App.
    • Auf Geräten mit Android 8.0 (API-Level 26) und höher wird diese Übertragung bei der Installation der App automatisch vom System durchgeführt. Auf Geräten mit Android 7.1 (API-Ebene 25) und niedriger können Sie die Speicherdaten Ihrer Instant App in Ihre installierte App übertragen, indem Sie getInstantAppData() in Ihrer installierten App aufrufen.
  • Sie können die Größe Ihres APKs verringern, indem Sie die neue Unterstützung für gerätespezifische APKs nutzen. Informationen zum Einrichten Ihres Builds für Konfigurations-APKs finden Sie unter Build für Konfigurations-APKs einrichten.

Änderungen

  • Emulator
    • Für das Testen von Instant Apps sind Emulatoren mit dem Play Store und den neuesten Google Play-Diensten erforderlich. Informationen zum Einrichten des Emulators finden Sie unter Sofort-App ausführen.