Firebase Dynamic Links mit Instant-Apps verwenden

Warnung:Google Play Instant ist nicht mehr verfügbar. Ab Dezember 2025 können Instant Apps nicht mehr über Google Play veröffentlicht werden und alle Google Play-Dienste-Instant-APIs funktionieren nicht mehr. Nutzer erhalten keine Instant Apps mehr von Play.

Wir nehmen diese Änderung aufgrund von Entwicklerfeedback und unserer kontinuierlichen Investitionen zur Verbesserung des Ökosystems seit der Einführung von Google Play Instant vor.

Damit Sie Ihre App weiter optimieren und noch mehr Nutzer gewinnen können, empfehlen wir, Nutzer über Deeplinks zu Ihrer regulären App oder Ihrem regulären Spiel weiterzuleiten und so ihr Interesse für bestimmte Inhalte zu wecken.

Mehrere Deep-Linking-Bibliotheken sind mit Google Play Instant kompatibel, z. B. Branch.

Wenn Ihre aktuelle Deeplink-Lösung nicht aufgeführt ist oder nicht mit Google Play Instant funktioniert, sollten Sie Firebase Dynamic Links verwenden. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Firebase Dynamic Links in einem Instant-App-Projekt einrichten.

Hauptvorteile

  • Wenn Sie Ihre Links mit Firebase Dynamic Links umhüllen, werden Nutzer bei Klicks auf Links immer zu Ihrer Instant-App weitergeleitet. Andernfalls können Apps erzwingen, dass Links in einem In-App-Browser anstelle einer Instant-App geöffnet werden. Mit Firebase Dynamic Links können Sie das Verhalten von Klicks auf Links steuern.
  • Mit Firebase Dynamic Links können Sie Analysen zu Ereignissen wie Klicks, dem ersten Öffnen, dem erneuten Öffnen und Installationen durchführen. Dynamic Links-Ereignisse werden auch in Google Analytics for Firebase erfasst.

Sie können Firebase Dynamic Links in Ihr Instant-App-Projekt einbinden, wie Sie es auch bei einer Standard-Android-App tun würden.

Nachdem Sie Firebase Dynamic Links eingebunden haben, müssen Sie nur noch den androidFallbackLink-Parameter auf den Link Ihrer Instant-App festlegen.