Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist ein zentrales Ziel von Gemini in Android Studio.
Wir wissen, dass der Schutz des Datenschutzes für Ihren Code entscheidend ist, um das Vertrauen unserer Entwickler zu gewinnen und aufrechtzuerhalten. Gemini in Android Studio ist so konzipiert, dass Ihr Code ohne Ihre Zustimmung niemals Ihren Computer verlässt. Wenn Sie Codekontext angeben, verwendet Gemini diesen zusätzlichen Kontext, um Ihre Fragen besser zu beantworten. Sie haben die volle Kontrolle darüber, welche Daten freigegeben werden.
Wir bei Google sind der Meinung, dass Vertrauen durch Transparenz entsteht. Auf dieser Seite werden unsere Verpflichtungen in Bezug auf KI, unsere Philosophie zum Training und die technischen Steuerelemente beschrieben, mit denen die Verwendung Ihrer Daten verwaltet wird.
Unsere Zusicherungen
Gemini wurde unter Berücksichtigung der KI-Grundsätze von Google entwickelt. Diese Grundsätze beschreiben unser Engagement für eine verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Technologie.
Wenn Sie Gemini in Android Studio verwenden, verarbeitet Google Ihre Daten außerdem gemäß unserer Datenschutzerklärung und den Datenschutzhinweisen für Gemini. Wenn Sie Gemini in Android Studio for Business verwenden, indem Sie Gemini Code Assist abonnieren, verarbeitet Google Ihre Daten gemäß der Datenschutzerklärung für Google Cloud.
Datenerhebung und -nutzung
Ihr Code wird nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Gemini weitergegeben. Sie können Ihren Code für Gemini freigeben, um kontextbezogene Funktionen zu aktivieren. So kann Gemini projektspezifische Antworten liefern.
So können Ihre Daten erhoben und verwendet werden:
- Ihre Feedbackdaten, z. B. „Mag ich“- und „Mag ich nicht“-Signale, können zum Trainieren von Gemini verwendet werden.
- Wenn Sie Gemini in Android Studio für Einzelpersonen verwenden, kann der Code, den Sie explizit in den Chat eingeben, zum Trainieren von Gemini verwendet werden. Wenn Sie die Kontexterkennung aktivieren, können die erhobenen Informationen, einschließlich des Codes, verwendet werden, um unsere Produkte und Dienste wie Technologien für maschinelles Lernen zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
- Wenn Sie Gemini in Android Studio für Unternehmen verwenden, wird der Code, den Sie in den Chat eingeben, niemals zum Trainieren von Gemini verwendet. Wenn Sie die Kontexterkennung aktivieren, werden die erhobenen Informationen, einschließlich des Codes, niemals zur Verbesserung unserer Produkte und Dienste wie Technologien für maschinelles Lernen verwendet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen für Google Cloud.
Wenn Sie die Funktion „KI-Codevervollständigung“ aktivieren, verwenden wir den Kontext aus Ihrer Codebasis, um qualitativ hochwertigere Antworten zu liefern.
Sie können Gemini mit deaktivierten kontextbezogenen Funktionen verwenden. Die Funktionen sind dann jedoch weniger genau und einige Funktionen wie die ML-gestützte Codevervollständigung sind deaktiviert. Android Studio bietet integrierte Datenschutzeinstellungen, mit denen Sie den gewünschten Grad der Kontexterkennung anpassen können. Klicken Sie dazu auf Datei (Android Studio unter macOS) > Einstellungen > Tools > Gemini. Informationen zum Blockieren der Kontextfreigabe für bestimmte Teile Ihrer Codebasis finden Sie unter Kontextfreigabe mit .aiexclude-Dateien konfigurieren.
Die Daten werden so gespeichert, dass Google nicht feststellen kann, von wem sie stammen, und sie auch nicht auf Anfrage gelöscht werden können. Die Daten werden bis zu 18 Monate lang aufbewahrt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen für Gemini.
Gesendete und empfangene Daten
Es gibt folgende Arten von Daten, die an Gemini gesendet und von Gemini empfangen werden:
- Nutzungsstatistiken:Daten zur Verwendung von Android Studio und den zugehörigen Tools, z. B. zur Verwendung von Funktionen und zur Ressourcennutzung. Dazu gehören interne Software-IDs in Studio wie Paketnamen, Klassennamen und Plug-in-Konfigurationen. Sie können die Freigabe unter Datei (Android Studio unter macOS) > Einstellungen > Darstellung und Verhalten > Datenfreigabe aktivieren oder deaktivieren.
- Prompts und Antworten:Die Fragen, die Sie an Gemini stellen, einschließlich aller Eingabeinformationen oder Codes, die Sie zur Analyse oder Fertigstellung an Gemini senden, werden als Prompts bezeichnet. Die Antworten oder Code-Ergänzungen, die Sie von Gemini erhalten, werden als Antworten bezeichnet.
- Feedbacksignale: „Mag ich“- und „Mag ich nicht“-Bewertungen sowie anderes Feedback, das Sie geben.
- Kontext (optional): Gemini kann zusätzliche Informationen aus Ihrer Codebasis senden, z. B. Codeteile, Dateitypen und andere Informationen, die für den Kontext des Large Language Models (LLM) erforderlich sind. So kann Gemini qualitativ hochwertigere und relevantere Antworten liefern. So kann Gemini auch zusätzliche experimentelle Funktionen wie die KI-Codevervollständigung bereitstellen.
Entwicklerauswahl
Standardmäßig kann Gemini den Code im Editorfenster nicht sehen und verwendet nur die Prompts und den Unterhaltungsverlauf im Chatbot, um zu antworten. Sie können jedoch den Kontext aus Ihrer Codebasis freigeben, um Antworten mit höherer Qualität und Zugriff auf experimentelle Funktionen wie die KI-Codevervollständigung zu ermöglichen.
Es gibt drei Mechanismen, mit denen Sie die Freigabe des Quellcodes Ihres Projekts steuern können, um Gemini Kontext zu bieten:
Globale Einstellungen
In Studio können Sie unter Datei (Android Studio unter macOS) > Einstellungen > Tools > Gemini eine globale Option aktivieren, mit der festgelegt wird, ob Quellcode an Gemini-Server gesendet werden darf, um Kontextinformationen bereitzustellen.
Für jedes Projekt unterschiedliche Optionen auswählen
Wenn in den Gemini-Einstellungen von Studio „Per Projekt entscheiden lassen“ ausgewählt ist, wird beim ersten Öffnen jedes Projekts ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob die Kontexterkennung für dieses Projekt aktiviert werden soll. Diese Einstellung wird im Verzeichnis .idea
des Projekts gespeichert.
Einschränkungen auf Quellcodeebene
Wenn Sie eine .aiexclude
-Datei in das Quellcodeverzeichnis Ihres Projekts einfügen, können Sie genauer festlegen, welche Dateien als Kontext für KI-Modelle verwendet werden dürfen.
Weitere Informationen zum Format „.aiexclude“