Jetpack-Bibliotheken werden separat vom Android-Betriebssystem ausgeliefert. Updates für die Bibliotheken können also unabhängig und häufiger erfolgen.
Die Bibliotheken folgen der strengen semantischen Versionsverwaltung für die binäre Kompatibilität mit einer zusätzlichen sequenziellen Versionsfolge von Vorabversionen.
Ein Versionsstring (z. B. 1.0.1-beta02
) enthält drei Zahlen, die die Haupt-, Neben- und Bugfix-Ebene darstellen.
Vorabversionen haben auch ein Suffix, das die Vorabveröffentlichungsphase (Alpha, Beta, Release-Kandidat) und die Revisionsnummer (01, 02 usw.) angibt.
Hinweis: androidx
-Bibliotheken werden zwar empfohlen, aber nicht erforderlich, um die Quellkompatibilität über Nebenversionen hinweg beizubehalten. Bei einem Update der Hauptversion müssten alle Artefakte, die von der vorherigen Hauptversion abhängen, explizit migriert werden, was den Workflow von Entwicklern stören würde.
Jede Version einer Bibliothek durchläuft drei Vorabveröffentlichungsphasen, bevor sie als stabile Version veröffentlicht wird. Die Kriterien für die einzelnen Vorabveröffentlichungsphasen sind:
Alpha
- Alphaversionen sind funktional stabil, aber möglicherweise nicht vollständig.
- Während sich eine Version in der Alphaphase befindet, können APIs hinzugefügt, entfernt oder geändert werden.
Beta
- Beta-Releases sind funktional stabil und haben eine API-Oberfläche mit vollem Funktionsumfang.
- Sie sind für die Produktion geeignet, können aber Fehler enthalten.
- In einer Betaversion können keine experimentellen Compilerfunktionen wie
@UseExperimental
verwendet werden. - Abhängigkeiten von anderen Bibliotheken müssen Beta-, RC- oder stabile Versionen sein. Es sind keine Alpha-Abhängigkeiten zulässig.
Release Candidate (RC)
- Ein Releasekandidat ist eine potenzielle stabile Version.
- Sie kann wichtige Last-Minute-Korrekturen enthalten.
- Die API-Oberfläche ist final.
- Abhängigkeiten von anderen Bibliotheken dürfen nur RC- oder stabile Versionen sein.
Eine Bibliothek kann gleichzeitig mehrere Versionen haben. Jede Version hat eine andere Releasephase. Die stabile Version von androidx.activity
könnte beispielsweise 1.0.0
sein, es könnte aber auch eine 1.1.0-beta02
- und eine 2.0.0-alpha01
-Version geben.
Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Updates für die Bibliotheken.
Auf der Seite Aktuelle Versionshinweise zu AndroidX sind die Bibliotheken aufgeführt, die sich in letzter Zeit geändert haben. Im Maven-Repository von Google finden Sie den vollständigen Versionsverlauf.
In der folgenden Tabelle finden Sie die neuesten stabilen Versionen und Vorschauversionen der einzelnen AndroidX-Bibliotheken. Über die Links in den einzelnen Zeilen gelangen Sie zu den Versionshinweisen der jeweiligen Bibliothek. In den Versionshinweisen finden Sie:
- Der chronologische Verlauf aller Veröffentlichungen.
- Ein Code-Snippet mit den standardmäßigen Gradle-Abhängigkeitsdeklarationen für die Verwendung der Artefakte.
- Links zu den Kotlin- und Java-Referenzseiten für die Pakete in den einzelnen Artefakten.
Jetpack-Bibliotheken
Einige AndroidX-Bibliotheken, z. B. die Kamera, haben mehrere Artefakte, die separat verwaltet werden. Diese Bibliotheken sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. In den Versionshinweisen finden Sie die Versionsupdates für alle Artefakte.
(*) Diese Bibliothek enthält mehrere Artefakte. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.
Zuletzt aktualisiert: 2. Juli 2025