Evernote hilft einzelnen Personen und Gruppen dabei, nichts zu vergessen, Ideen umzusetzen und mühelos zusammenzuarbeiten. Die Android-App bietet Nutzern die nötigen Tools für eine bessere Organisation ihres Alltags – mit umfassenden Notizfunktionen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Team.
Große Plattformen ermöglichen es den Entwicklern von Evernote, ihre App einem breiten Nutzerkreis zugänglich zu machen. Es kann daher kaum überraschen, dass sie Evernote schnellstmöglich auch bei Google Play für ChromeOS verfügbar machen wollten.
Vorgehensweise
Die Entwickler von Evernote wollten schon immer ein und dieselbe App für möglichst viele verschiedene Plattformen und Formfaktoren anbieten. Deshalb nutzten sie die Anpassung der App an ChromeOS auch für die Weiterentwicklung von Evernote als solches. Sie arbeiteten an einem modulareren Code, um die App speziell für größere Formfaktoren zu verbessern. Dabei profitierte Evernote auch von ChromeOS-spezifischen Funktionen.
Evernote übersetzt Handschrift in Text und wir freuen uns sehr, die neue Low Latency Stylus API zu verwenden, um schnell Handschrift auf dem Touchscreen zu implementieren. Die API von Google beschleunigt das Rendern von Strichen, indem sie es Apps ermöglicht, bestimmte Teile des Betriebssystems zu umgehen. Das Ergebnis ist eine so geringe Latenz, dass es sich anfühlt, als würde man auf normalem Papier schreiben oder zeichnen. Laut Evernote können Nutzer gar nicht genug vom Zeichnen bekommen, so natürlich, schnell und flüssig fühlt es sich an. Vor diesem Hintergrund entschied sich das Evernote-Team, bei der Entwicklung der Handschriftfunktion für die App sogar noch einen Schritt weiterzugehen.
Weil unter ChromeOS auch mit einer richtigen Tastatur gearbeitet werden kann und sich die Bedienung somit von der Bedienung rein mobiler Apps unterscheidet, legten die Entwickler Tastenkombinationen für die schnelle Eingabe von Notizen fest. Die Funktionsweise der Symbolleiste musste für mobile Formfaktoren und den größeren Chromebook-Formfaktor ebenfalls neu überdacht werden. Auch hier entschieden sie sich für eine modulare Lösung. Außerdem wollten sie das hierarchische Navigationskonzept der App beibehalten – und das ohne eine zusätzliche „Zurück“-Schaltfläche.
Besonders interessant war für die Entwickler von Evernote die Touchscreenfunktionalität. May Allen, Produktmanagerin für Evernote, meint dazu:
„Dieses Projekt war vor allem deshalb so interessant, weil wir die App nicht nur für die Nutzung mit Tastatur angepasst haben, sondern auch für die Nutzung mit Touchscreen. Das Tolle an Chromebooks ist eben, dass sie beides bieten.“
Ergebnisse
Evernote hat für die Umsetzung der App für ChromeOS von Nutzern positives Feedback erhalten. ChromeOS-Nutzer verbringen durchschnittlich mehr Zeit auf der Plattform als andere App-Nutzer. Der durchschnittliche Evernote-Nutzer verbringt dreimal mehr Zeit mit der App, wenn er an Geräten mit großen Bildschirmen arbeitet, und sogar viermal mehr Zeit, wenn er auf dem Google Pixelbook arbeitet.
Erste Schritte
Informationen zum Optimieren von Apps für ChromeOS