Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Ein Layout definiert die visuelle Struktur, über die Nutzer mit Ihrer App interagieren, z. B. in einer Aktivität. Android bietet eine Reihe von Bibliotheken, kanonischen Startpunkten und Techniken zum Anzeigen und Positionieren von Inhalten.
Berücksichtigen Sie die sicheren Bereiche des Geräts, einschließlich Teilen der Benutzeroberfläche wie Displayausschnitte, Edge-to-Edge-Insets, Edge-Displays, Softwaretastaturen und Systemleisten. Bieten Sie Nutzern ein flexibles Layout für die Interaktion mit der Tastatur.
Warnung: Achten Sie darauf, dass die Tastatur keine Inhalte verdeckt.
Interaktionsergonomie
Wichtige Interaktionen wie die primäre Navigation sollten in einem erreichbaren Bildschirmbereich platziert werden. Unverankerte Aktionsschaltflächen (UAS) bieten einen gut sichtbaren und erreichbaren Interaktionspunkt.
Containment-Gruppen
Verwenden Sie Containment, um ähnliche Inhalte zu gruppieren und den Nutzer durch Inhalte und Aktionen zu führen. Karten mit expliziter Einbettung zum Gruppieren von Inhalten mit zugehörigen Aktionen.
Ausrichtung
Sorgen Sie für eine einheitliche Ausrichtung ähnlicher Inhalte und UI-Elemente.
check_circle
Dos
Sorgen Sie für einheitliche Abstände zwischen ähnlichen Elementen.
cancel
Don'ts
Die Lesbarkeit wird beeinträchtigt, wenn ähnliche Elemente nicht einheitlich angeordnet werden. Das kann dazu führen, dass Designs willkürlich wirken.
Layoutausrichtung
Beschränken Sie sich nicht auf das Hochformat oder ein idealisiertes Layout: Berücksichtigen Sie verschiedene Seitenverhältnisse, Größenklassen und Auflösungen, die Nutzer möglicherweise sehen.
Wichtige Interaktionen
Überfordern Sie Nutzer nicht mit zu vielen Aktionen pro Ansicht.
Layout-Spezifikationen für Anmerkungen
Geben Sie beim Erstellen benutzerdefinierter Layouts an, wie Inhalte im Layout platziert werden sollen. Verwenden Sie dazu Ausrichtungs-, Einschränkungs- oder Gravity-Begriffe. Geben Sie an, wie Bilder auf ihren Container reagieren sollen, damit sie richtig angezeigt werden.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-28 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-28 (UTC)."],[],[],null,["A layout defines the visual structure for a user to interface with your app,\nsuch as in an activity. Android provides a range of libraries, canonical\nstarting points, and techniques to display and position content.\n\nGet Started\n\nStart designing Android layouts by learning [app anatomy](/develop/ui/compose/layouts/adaptive/app-anatomy) then how to\n[structure your app's content](/develop/ui/compose/layouts/adaptive/content-structure).\n\nTakeaways \n**Device safe areas**\n\n\nHonor device safe areas, which includes parts of the UI such as display\ncutouts, edge-to-edge insets, edge displays, software keyboards, and system\nbars. Provide a flexible layout for users to\ninteract with the keyboard.\nWarning: Be careful when covering content with the keyboard.\nAlas, your browser doesn't support HTML5 video. That's OK! You can still [download the video](/static/images/design/ui/mobile/layout-basics-video-1.mp4) and watch it with a video player. \n**Interaction ergonomics**\n\n\nKeep essential interactions, like primary navigation, in a reachable screen\narea. Floating action buttons (FABs) provide a\nprominent and reachable interaction point \n**Containment groups**\n\n\nUse containment to group related content to guide the user through content and\nactions. Cards using explicit containment to group content with related actions.\n\n**Alignment**\n\nProvide consistent alignment between similar content and UI elements.\n\n\u003cbr /\u003e\n\ncheck_circle\n\nDo \nEstablish consistent spacing between like elements. \ncancel\n\nDon't \nDisrupt readability by inconsistently spacing like elements, which can make designs appear haphazard. \n**Layout orientation**\n\n\nDon't stick to portrait or an idealized layout: Consider different aspect\nratios, size classes, and resolutions that users may encounter.\n\n\n**Essential interactions**\n\n\nDon't overwhelm your user with too many actions per view. \n**Notate layout specs**\n\n\nWhen building custom layouts, notate how content should sit within the layout\nusing alignment, constraints, or gravity terms. Include how images should\nrespond to their container to display properly.\n\n\u003cbr /\u003e"]]