Android-Systemleisten

Die Statusleiste, die Untertitelzeile und die Navigationsleiste werden zusammen als Systemleisten bezeichnet. Sie zeigen wichtige Informationen wie den Akkustand, die Uhrzeit und Benachrichtigungen an und ermöglichen die direkte Interaktion mit dem Gerät von überall aus.

Es ist wichtig, die Sichtbarkeit von Systemleisten zu berücksichtigen, unabhängig davon, ob Sie eine Benutzeroberfläche für die Interaktion mit dem Android-Betriebssystem, Eingabemethoden oder anderen Gerätefunktionen entwerfen.

Abbildung 1: Bilder hinter Systemleisten.

Fazit

  • Berücksichtigen Sie beim Design Ihrer App Systemleisten. Berücksichtigen Sie UI-Sicherheitsbereiche, Systeminteraktionen, Eingabemethoden, Displayausschnitte, Statusleisten, Untertitelzeilen, Navigationsleisten und andere Gerätefunktionen.

  • Lassen Sie den Systemstatus und die Navigationsleisten transparent oder durchscheinend und zeichnen Sie Inhalte hinter diesen Leisten, damit sie bis zum Rand reichen.

Statusleiste

Auf Android enthält die Statusleiste Benachrichtigungs- und Systemsymbole. Der Nutzer interagiert mit der Statusleiste, indem er sie nach unten zieht, um auf die Benachrichtigungsleiste zuzugreifen. Die Stile für die Statusleiste können transparent oder durchscheinend sein.

Abbildung 2. Die Statusleiste ist über der oberen App-Leiste hervorgehoben.

Statusleistensymbole

Die Symbole in der Statusleiste können je nach Kontext, Tageszeit, vom Nutzer festgelegten Einstellungen oder Designs und anderen Parametern unterschiedlich aussehen. Weitere Informationen finden Sie unter Symbole in der Systemleiste.

Abbildung 3: Statusleistensymbole im hellen und dunklen Design.

Wenn eine Benachrichtigung eingeht, wird normalerweise ein Symbol in der Statusleiste angezeigt. So wird dem Nutzer signalisiert, dass es auf der Benachrichtigungsleiste etwas zu sehen gibt. Das kann das Symbol deiner App oder ein Symbol zur Darstellung des Kanals sein. Weitere Informationen finden Sie unter Benachrichtigungen gestalten.

Abbildung 4: Benachrichtigungssymbol in der Statusleiste.

Statusleistenstil festlegen

Machen Sie die Statusleiste transparent oder durchscheinend, damit der App-Content den gesamten Bildschirm einnimmt. Legen Sie dann den Stil der Symbole in der Systemleiste so fest, dass sie einen angemessenen Kontrast haben.

Unter Android 15 wird die randlose Anzeige erzwungen, wodurch die Statusleiste standardmäßig transparent ist. Rufen Sie enableEdgeToEdge() für die Abwärtskompatibilität auf.

Im folgenden Bild auf der linken Seite ist die Statusleiste transparent und der grüne Hintergrund von TopAppBar wird hinter der Statusleiste angezeigt.

Abbildung 5. Nutzen Sie den gesamten Bildschirm, um Ihre Inhalte optimal zu präsentieren. Die Systemleisten dürfen nicht undurchsichtig sein.

Transparente Statusleisten sind ideal, wenn die Benutzeroberfläche nicht unter der Statusleiste angezeigt wird oder ein Bild unter der Statusleiste dargestellt wird. Durchscheinende Statusleisten sind ideal, wenn die Benutzeroberfläche unter der Statusleiste gescrollt wird. Weitere Informationen zum Schutz von Verläufen finden Sie unter Edge-to-Edge-Design.

Abbildung 6: Eine randlose App mit Schutz durch einen zweifarbigen Farbverlauf, der sich über zwei Bereiche hinter der Systemstatusleiste erstreckt.

Unter Android können Nutzer die Navigation über die Steuerelemente „Zurück“, „Startseite“ und „Übersicht“ steuern:

  • Mit „Zurück“ kehren Sie direkt zur vorherigen Ansicht zurück.
  • Die Home App wird geschlossen und der Startbildschirm des Geräts wird angezeigt.
  • In der Übersicht werden aktive Apps und kürzlich verwendete Apps angezeigt, die nicht geschlossen wurden.

Nutzer können zwischen verschiedenen Konfigurationen der Navigationsleiste wählen, darunter die Bedienung über Gesten (empfohlen) und die Bedienung über drei Schaltflächen. Berücksichtigen Sie verschiedene Arten der Navigation, um die bestmögliche Nutzerfreundlichkeit zu bieten.

Bedienung über Gesten

Bei der Bedienung über Gesten werden keine Schaltflächen für „Zurück“, „Startseite“ und „Übersicht“ verwendet. Stattdessen wird ein einzelner Ziehpunkt für Gesten angezeigt. Nutzer können durch Wischen vom linken oder rechten Rand des Displays zurückgehen und durch Wischen vom unteren Rand des Displays zum Startbildschirm gelangen. Wenn Sie nach oben wischen und das Display gedrückt halten, wird die Übersicht geöffnet.

Die Gestennavigation ist ein skalierbares Navigationsmuster für das Design auf Mobilgeräten und größeren Bildschirmen. Um eine optimale Nutzererfahrung zu bieten, sollten Sie die Gestensteuerung berücksichtigen. Gehen Sie dazu so vor:

  • Unterstützung von randlosem Inhalt
  • Vermeiden Sie es, Interaktionen oder Berührungsziele unter Insets für die Gestennavigation hinzuzufügen.

Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung für die Gestennavigation hinzufügen.

Abbildung 7. Navigationsleiste mit Ziehpunkt für Gesten

Bedienung über drei Schaltflächen

Bei der Bedienung über drei Schaltflächen stehen drei Schaltflächen für „Zurück“, „Startbildschirm“ und „Übersicht“ zur Verfügung.

Abbildung 8. Navigationsleiste mit drei Schaltflächen

Weitere Varianten der Navigationsleiste

Je nach Android-Version und Gerät sind für Ihre Nutzer möglicherweise andere Konfigurationen der Navigationsleiste verfügbar. Bei der Bedienung über 2 Schaltflächen gibt es beispielsweise zwei Schaltflächen für „Startbildschirm“ und „Zurück“.

Abbildung 9. Navigationsleiste mit zwei Schaltflächen

Die Symbole in der Navigationsleiste können auch je nach den vom Nutzer festgelegten Einstellungen oder Designs unterschiedlich aussehen. Weitere Informationen finden Sie unter Symbole in der Systemleiste.

Stil für die Navigationsleiste festlegen

Android übernimmt den visuellen Schutz der Benutzeroberfläche im Gestennavigationsmodus und in den Schaltflächenmodi. Das System wendet eine dynamische Farbanpassung an, bei der sich die Farbe des Inhalts der Systemleisten je nach Inhalt dahinter ändert.

Modus „Bedienung über Gesten“

Nachdem Sie auf Android 15 ausgerichtet haben oder enableEdgeToEdge auf dem Activity aufgerufen haben, zeichnet das System eine transparente Navigationsleiste für Gesten und wendet die dynamische Farbanpassung an. Im folgenden Beispiel ändert sich die Farbe des Griffs in der Navigationsleiste in eine dunkle Farbe, wenn er über hellem Inhalt platziert wird, und umgekehrt.

Abbildung 10. Dynamische Farbanpassung
:

Transparente Navigationsleisten für die Gestensteuerung sind immer empfehlenswert.

Die Navigationsleiste für die Bedienung über Gesten sollte transparent sein.
Fügen Sie der Navigationsleiste für Gesten einen Hintergrund hinzu.

Schaltflächenmodi

Nachdem Sie auf Android 15 ausgerichtet oder enableEdgeToEdge für die Activity aufgerufen haben, wendet das System einen durchscheinenden Scrim hinter Navigationsleisten mit Schaltflächen an. Sie können ihn entfernen, indem Sie Window.setNavigationBarContrastEnforced() auf „false“ setzen.

Abbildung 11. Dynamische Farbanpassung mit einem transparenten Scrim.

Wir empfehlen transparente Navigationsleisten mit drei Schaltflächen, wenn es eine untere App-Leiste oder eine untere App-Navigationsleiste gibt oder wenn die Benutzeroberfläche nicht unter der Navigationsleiste mit drei Schaltflächen gescrollt wird. Wenn Sie eine transparente Navigationsleiste erhalten möchten, setzen Sie Window.setNavigationBarContrastEnforced() auf „false“ und fügen Sie untere App-Leisten ein, um unter Systemnavigationsleisten zu zeichnen, wie in Abbildung 7, 8 und 9 zu sehen ist. Weitere Informationen finden Sie unter Schutz der Systemleiste.

Verwenden Sie eine durchscheinende 3-Tasten-Navigation für scrollende Inhalte. Weitere Informationen zur durchscheinenden Navigationsleiste finden Sie unter Edge-to-Edge-Design.

Tastatur und Navigation

Abbildung 12. Bildschirmtastatur mit Navigationsleisten.

Jeder Navigationstyp reagiert angemessen auf die Bildschirmtastatur, damit der Nutzer Aktionen wie das Schließen oder sogar das Ändern des Tastaturtyps ausführen kann. Verwenden Sie WindowInsetsAnimationCompat, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, bei dem die App mit dem Ein- und Ausblenden der Tastatur am unteren Bildschirmrand synchronisiert wird.

Display-Aussparungen

Eine Display-Aussparung ist ein Bereich auf einigen Geräten, der in die Displayoberfläche hineinragt, um Platz für nach vorn gerichtete Sensoren zu schaffen. Displayausschnitte können je nach Hersteller variieren. Überlegen Sie, wie sich Displayausschnitte auf Inhalte, Ausrichtung und Edge-to-Edge-Darstellung auswirken.

Abbildung 13. Beispiele für Display-Aussparungen.

Immersiver Modus

Abbildung 14. Immersiver Modus mit Vollbilddarstellung auf einem Mobilgerät im Querformat.

Sie können Systemleisten ausblenden, wenn Sie eine Vollbildansicht benötigen, z. B. wenn der Nutzer einen Film ansieht. Der Nutzer sollte weiterhin auf das Display tippen können, um die Systemleisten aufzurufen und mit den Systemsteuerungen zu interagieren. Weitere Informationen zum Design für Vollbildmodi und Informationen zum Ausblenden der Systemleisten für den Immersive-Modus