Die Plattform Android 16 enthält Verhaltensänderungen, die sich auf Ihre App auswirken können. Die folgenden Verhaltensänderungen gelten für alle Apps, die auf Android 16 ausgeführt werden, unabhängig von targetSdkVersion
. Sie sollten Ihre App testen und sie gegebenenfalls so ändern, dass sie diese Änderungen unterstützt.
Lesen Sie sich auch die Liste der Verhaltensänderungen durch, die sich nur auf Apps auswirken, die auf Android 16 ausgerichtet sind.
Hauptfunktion
Android 16 (API-Level 36) enthält die folgenden Änderungen, die verschiedene Kernfunktionen des Android-Systems ändern oder erweitern.
JobScheduler-Kontingentoptimierungen
Starting in Android 16, we're adjusting regular and expedited job execution runtime quota based on the following factors:
- Which app standby bucket the application is in: in Android 16, active standby buckets will start being enforced by a generous runtime quota.
- If the job starts execution while the app is in a top state: in Android 16, Jobs started while the app is visible to the user and continues after the app becomes invisible, will adhere to the job runtime quota.
- If the job is executing while running a Foreground Service: in Android 16, jobs that are executing while concurrently with a foreground service will adhere to the job runtime quota. If you're leveraging jobs for user initiated data transfer, consider using user initiated data transfer jobs instead.
This change impacts tasks scheduled using WorkManager, JobScheduler, and
DownloadManager. To debug why a job was stopped, we recommend logging why your
job was stopped by calling WorkInfo.getStopReason()
(for
JobScheduler jobs, call JobParameters.getStopReason()
).
For more information on battery-optimal best practices, refer to guidance on optimize battery use for task scheduling APIs.
We also recommend leveraging the new
JobScheduler#getPendingJobReasonsHistory
API introduced in
Android 16 to understand why a job has not executed.
Testing
To test your app's behavior, you can enable override of certain job quota optimizations as long as the app is running on an Android 16 device.
To disable enforcement of "top state will adhere to job runtime quota", run the
following adb
command:
adb shell am compat enable OVERRIDE_QUOTA_ENFORCEMENT_TO_TOP_STARTED_JOBS APP_PACKAGE_NAME
To disable enforcement of "jobs that are executing while concurrently with a
foreground service will adhere to the job runtime quota", run the following
adb
command:
adb shell am compat enable OVERRIDE_QUOTA_ENFORCEMENT_TO_FGS_JOBS APP_PACKAGE_NAME
To test certain app standby bucket behavior, you can set the app standby bucket
of your app using the following adb
command:
adb shell am set-standby-bucket APP_PACKAGE_NAME active|working_set|frequent|rare|restricted
To understand the app standby bucket your app is in, you can get the app standby
bucket of your app using the following adb
command:
adb shell am get-standby-bucket APP_PACKAGE_NAME
Grund für das Beenden von aufgegebenen leeren Jobs
Ein abgebrochener Job tritt auf, wenn das mit dem Job verknüpfte JobParameters
-Objekt durch den Garbage Collector gelöscht wurde, JobService#jobFinished(JobParameters,
boolean)
aber nicht aufgerufen wurde, um den Jobabschluss zu signalisieren. Dies bedeutet, dass der Job möglicherweise ausgeführt und ohne Wissen der App neu geplant wird.
Apps, die auf JobScheduler angewiesen sind, pflegen keine starke Referenz zum JobParameters
-Objekt. Bei Zeitüberschreitungen wird jetzt der neue Jobstoppgrund STOP_REASON_TIMEOUT_ABANDONED
statt STOP_REASON_TIMEOUT
zugewiesen.
Wenn der neue Grund für die Fahrtbeendigung häufig auftritt, ergreift das System Maßnahmen zur Behebung des Problems, um die Häufigkeit der Jobs zu reduzieren.
Apps sollten den neuen Grund für das Beenden verwenden, um abgebrochene Jobs zu erkennen und zu reduzieren.
Wenn Sie WorkManager, AsyncTask oder DownloadManager verwenden, sind Sie nicht betroffen, da diese APIs den Job-Lebenszyklus im Namen Ihrer App verwalten.
Einstellung von JobInfo#setImportantWhileForeground
Die Methode JobInfo.Builder#setImportantWhileForeground(boolean)
gibt an, wie wichtig ein Job ist, wenn sich die Planungs-App im Vordergrund befindet oder vorübergehend von Einschränkungen im Hintergrund ausgenommen ist.
Diese Methode ist seit Android 12 (API-Level 31) nicht mehr unterstützt. Ab Android 16 funktioniert sie nicht mehr effektiv und der Aufruf dieser Methode wird ignoriert.
Das Entfernen der Funktion gilt auch für JobInfo#isImportantWhileForeground()
. Ab Android 16 gibt die Methode bei einem Aufruf false
zurück.
Prioritätsbereich für die geordnete Übertragung nicht mehr global
Android apps are allowed to define priorities on broadcast receivers to control
the order in which the receivers receive and process the broadcast. For
manifest-declared receivers, apps can use the
android:priority
attribute to define the priority and for
context-registered receivers, apps can use the
IntentFilter#setPriority()
API to define the priority. When
a broadcast is sent, the system delivers it to receivers in order of their
priority, from highest to lowest.
In Android 16, broadcast delivery order using the android:priority
attribute
or IntentFilter#setPriority()
across different processes will not be
guaranteed. Broadcast priorities will only be respected within the same
application process rather than across all processes.
Also, broadcast priorities will be automatically confined to the range
(SYSTEM_LOW_PRIORITY
+ 1,
SYSTEM_HIGH_PRIORITY
- 1). Only system components will be
allowed to set SYSTEM_LOW_PRIORITY
, SYSTEM_HIGH_PRIORITY
as broadcast
priority.
Your app might be impacted if it does either of the following:
- Your application has declared multiple processes with the same broadcast intent, and has expectations around receiving those intents in a certain order based on the priority.
- Your application process interacts with other processes and has expectations around receiving a broadcast intent in a certain order.
If the processes need to coordinate with each other, they should communicate using other coordination channels.
Interne ART-Änderungen
Android 16 includes the latest updates to the Android Runtime (ART) that improve the Android Runtime's (ART's) performance and provide support for additional Java features. Through Google Play System updates, these improvements are also available to over a billion devices running Android 12 (API level 31) and higher.
As these changes are released, libraries and app code that rely on internal structures of ART might not work correctly on devices running Android 16, along with earlier Android versions that update the ART module through Google Play system updates.
Relying on internal structures (such as non-SDK interfaces) can always lead to compatibility problems, but it's particularly important to avoid relying on code (or libraries containing code) that leverages internal ART structures, since ART changes aren't tied to the platform version the device is running on and they go out to over a billion devices through Google Play system updates.
All developers should check whether their app is impacted by testing their apps thoroughly on Android 16. In addition, check the known issues to see if your app depends on any libraries that we've identified that rely on internal ART structures. If you do have app code or library dependencies that are affected, seek public API alternatives whenever possible and request public APIs for new use cases by creating a feature request in our issue tracker.
Kompatibilitätsmodus für Seitengröße von 16 KB
Android 15 introduced support for 16 KB memory pages to optimize performance of the platform. Android 16 adds a compatibility mode, allowing some apps built for 4 KB memory pages to run on a device configured for 16 KB memory pages.
When your app is running on a device with Android 16 or higher, if Android
detects that your app has 4 KB aligned memory pages, it automatically uses
compatibility mode and display a notification dialog to the user. Setting the
android:pageSizeCompat
property in the AndroidManifest.xml
to enable the
backwards compatibility mode will prevent the display of the dialog when your
app launches. To use the android:pageSizeCompat
property, compile your app
using the Android 16 SDK.
For best performance, reliability, and stability, your app should still be 16 KB aligned. Check out our recent blog post on updating your apps to support 16 KB memory pages for more details.

Nutzerfreundlichkeit und System-UI
Android 16 (API-Level 36) enthält die folgenden Änderungen, die eine einheitlichere und intuitivere Nutzererfahrung schaffen sollen.
Einstellung von störenden Ansagen zu Bedienungshilfen
Unter Android 16 werden Ansagen für Bedienungshilfen nicht mehr unterstützt. Sie werden durch die Verwendung von announceForAccessibility
oder das Senden von Bedienungshilfenereignissen vom Typ TYPE_ANNOUNCEMENT
gekennzeichnet. Dies kann zu inkonsistenten Nutzererfahrungen für Nutzer von TalkBack und dem Android-Screenreader führen. Alternativen können die Anforderungen einer größeren Anzahl von Nutzern in einer Vielzahl von Hilfstechnologien von Android besser erfüllen.
Beispiele für Alternativen:
- Verwenden Sie für erhebliche Änderungen an der Benutzeroberfläche, z. B. Fensteränderungen,
Activity.setTitle(CharSequence)
undsetAccessibilityPaneTitle(java.lang.CharSequence)
. Verwenden Sie in der Funktion „Schreiben“ die TasteModifier.semantics { paneTitle = "paneTitle" }
. - Verwenden Sie
setAccessibilityLiveRegion(int)
, um Nutzer über Änderungen an wichtigen UI-Elementen zu informieren. Verwenden Sie in der ZeichenansichtModifier.semantics { liveRegion = LiveRegionMode.[Polite|Assertive]}
. Sie sollten sparsam verwendet werden, da sonst jedes Mal, wenn eine Ansicht aktualisiert wird, eine Benachrichtigung generiert wird. - Wenn du Nutzer über Fehler informieren möchtest, sende eine
AccessibilityEvent
vom TypAccessibilityEvent#CONTENT_CHANGE_TYPE_ERROR
und setzeAccessibilityNodeInfo#setError(CharSequence)
oder verwendeTextView#setError(CharSequence)
.
Weitere Informationen zu den empfohlenen Alternativen finden Sie in der Referenzdokumentation zur eingestellten announceForAccessibility
API.
Unterstützung der Bedienung über 3 Schaltflächen
Android 16 brings predictive back support to the 3-button navigation for apps that have properly migrated to predictive back. Long-pressing the back button initiates a predictive back animation, giving you a preview of where the back swipe takes you.
This behavior applies across all areas of the system that support predictive back animations, including the system animations (back-to-home, cross-task, and cross-activity).
Formfaktoren von Geräten
Android 16 (API-Level 36) enthält die folgenden Änderungen für Apps, die von Eigentümern virtueller Geräte auf Displays projiziert werden.
Überschreibungen des virtuellen Geräteeigentümers
Ein virtueller Geräteeigentümer ist eine vertrauenswürdige oder privilegierte App, die ein virtuelles Gerät erstellt und verwaltet. Inhaber virtueller Geräte führen Apps auf einem virtuellen Gerät aus und projizieren sie dann auf das Display eines Remote-Geräts wie eines Computers, eines Virtual-Reality-Geräts oder eines Infotainmentsystems im Auto. Der Inhaber des virtuellen Geräts befindet sich auf einem lokalen Gerät, z. B. einem Smartphone.

App-spezifische Überschreibungen
Auf Geräten mit Android 16 (API-Level 36) können Eigentümer virtueller Geräte App-Einstellungen auf ausgewählten virtuellen Geräten überschreiben, die sie verwalten. Um beispielsweise das App-Layout zu verbessern, kann der Inhaber eines virtuellen Geräts Einschränkungen bei Ausrichtung, Seitenverhältnis und Größe ignorieren, wenn Apps auf ein externes Display projiziert werden.
Häufige funktionsgefährdende Änderungen
Das Verhalten von Android 16 kann sich auf die Benutzeroberfläche Ihrer App auf Geräten mit großen Bildschirmen wie Autodisplays oder Chromebooks auswirken, insbesondere auf Layouts, die für kleine Displays im Hochformat entwickelt wurden. Informationen dazu, wie Sie Ihre App für alle Geräteformfaktoren adaptiv gestalten, finden Sie unter Adaptive Layouts.
Referenzen
Sicherheit
Android 16 (API-Level 36) enthält Änderungen, die die Systemsicherheit verbessern und dazu beitragen, Apps und Nutzer vor schädlichen Apps zu schützen.
Verbesserte Sicherheit gegen Angriffe durch Weiterleitung von Intents
Android 16 bietet standardmäßig Schutz vor allgemeinen Intent
-Weiterleitungsangriffen. Dabei sind nur minimale Kompatibilitäts- und Entwickleränderungen erforderlich.
Wir führen standardmäßig Lösungen zur Sicherheitshärtung für Intent
Weiterleitungs-Exploits ein. In den meisten Fällen treten bei Apps, die Intents verwenden, keine Kompatibilitätsprobleme auf. Wir haben während des gesamten Entwicklungsprozesses Messwerte erfasst, um zu beobachten, bei welchen Apps es zu Unterbrechungen kommen könnte.
Eine Intent-Weiterleitung unter Android tritt auf, wenn ein Angreifer den Inhalt eines Intents teilweise oder vollständig steuern kann, mit dem eine neue Komponente im Kontext einer anfälligen App gestartet wird, während die Opfer-App einen nicht vertrauenswürdigen Intent auf untergeordneter Ebene in einem Extras-Feld eines Intents („oberste Ebene“) startet. Dies kann dazu führen, dass die Angreifer-App private Komponenten im Kontext der Opfer-App startet, privilegierte Aktionen auslöst oder URI-Zugriff auf vertrauliche Daten erhält, was möglicherweise zu Datendiebstahl und Ausführung beliebigen Codes führt.
Umgang mit Intent-Weiterleitungen deaktivieren
Android 16 enthält eine neue API, mit der Apps die Sicherheitsvorkehrungen beim Starten deaktivieren können. Dies kann in bestimmten Fällen erforderlich sein, wenn das standardmäßige Sicherheitsverhalten legitime Anwendungsfälle beeinträchtigt.
Für Anwendungen, die mit dem SDK für Android 16 (API-Level 36) oder höher kompiliert werden
Sie können die Methode removeLaunchSecurityProtection()
direkt auf das Intent-Objekt anwenden.
val i = intent
val iSublevel: Intent? = i.getParcelableExtra("sub_intent")
iSublevel?.removeLaunchSecurityProtection() // Opt out from hardening
iSublevel?.let { startActivity(it) }
Für Anwendungen, die für Android 15 (API-Level 35) oder niedriger kompiliert werden
Sie können zwar Reflection verwenden, um auf die Methode removeLaunchSecurityProtection()
zuzugreifen, wir empfehlen dies jedoch nicht.
val i = intent
val iSublevel: Intent? = i.getParcelableExtra("sub_intent", Intent::class.java)
try {
val removeLaunchSecurityProtection = Intent::class.java.getDeclaredMethod("removeLaunchSecurityProtection")
removeLaunchSecurityProtection.invoke(iSublevel)
} catch (e: Exception) {
// Handle the exception, e.g., log it
} // Opt-out from the security hardening using reflection
iSublevel?.let { startActivity(it) }
Konnektivität
Android 16 (API-Level 36) enthält die folgenden Änderungen am Bluetooth-Stack, um die Verbindung mit Peripheriegeräten zu verbessern.
Verbesserte Abwicklung von verlorenen Kautionen
Ab Android 16 wurde der Bluetooth-Stack aktualisiert, um die Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, wenn ein Verlust der Remote-Bindung erkannt wird. Bisher entfernte das System die Verknüpfung automatisch und startete einen neuen Kopplungsvorgang, was zu einer unbeabsichtigten erneuten Kopplung führen konnte. Wir haben in vielen Fällen festgestellt, dass Apps das Ereignis „Verlust der Bindung“ nicht einheitlich behandeln.
Um die Nutzung zu vereinheitlichen, wurde in Android 16 die Verarbeitung von Verbindungsverlusten für das System verbessert. Wenn ein zuvor gekoppeltes Bluetooth-Gerät bei der erneuten Verbindung nicht authentifiziert werden konnte, trennt das System die Verbindung, behält lokale Kopplungsinformationen bei und zeigt ein Systemdialogfeld an, in dem Nutzer über den Verbindungsverlust informiert und aufgefordert werden, eine neue Kopplung vorzunehmen.