Mit Android Studio Cloud, auf das über Firebase Studio zugegriffen werden kann, können Entwickler Android Studio-Projekte überall mit einer Internetverbindung öffnen.
Während wir mit Streamingtechnologien experimentieren, interagieren Sie mit einer per Remote-Streaming übertragenen Linux-VM, auf der Android Studio im Web ausgeführt wird.
Die Nutzererfahrung ist ähnlich wie bei der Linux-Version von Android Studio.
Ob Sie sich Beispielprojekte ansehen oder auf vorhandene Android-App-Projekte auf GitHub zugreifen – unser Ziel ist es, Ihren Entwicklungs-Workflow durch diese Funktion zu optimieren, da lokale Installationen nicht mehr erforderlich sind.
Vorteile:
Spezielle Arbeitsbereiche, in denen wir die erforderlichen Android SDK-Komponenten und die Android Studio IDE für Sie heruntergeladen haben, damit Sie Ihre Android-App entwickeln können
Von überall aus auf Ihre Android Studio Cloud zugreifen
Klicken Sie auf Erstellen und warten Sie, bis der Arbeitsbereich initialisiert ist.
Nach dem Laden gelangen Sie in die Linux-Umgebung der VM, in der Android Studio gestartet wird. Wählen Sie aus, ob Sie Analysedaten an Google senden möchten.
Wenn Sie ein neues Projekt starten oder ein Projekt zum ersten Mal öffnen möchten, erstellen Sie entweder ein New Project, Get from VCS (Neues Projekt, Aus VCS abrufen) oder klicken Sie auf More Actions (Weitere Aktionen) und wählen Sie Import an Android Code Sample (Android-Codebeispiel importieren) aus, um mit einem Android-Projekt zu beginnen.
Wählen Sie beispielsweise New Project (Neues Projekt) und dann Empty Activity (Leere Aktivität) aus.
Sie werden dann zu Android Studio weitergeleitet und können Entwicklungsaufgaben ausführen, die Sie normalerweise erledigen:
Ein neues Projekt erstellen
Projekte aus Git oder GitHub importieren
Code bearbeiten
Vorschaubilder erstellen
Auf einem Emulator bereitstellen
Debugger, Layout Inspector, Profiler und mehr verwenden
Sie können in Android Studio Cloud auf viele der gleichen Dienste zugreifen wie in der Desktopversion. Probieren Sie diese gängigen Workflows aus:
Stellen Sie Ihre App auf einem virtuellen oder physischen Gerät bereit.
Wenn Sie die Bereitstellung im Android-Emulator vornehmen, empfehlen wir die Verwendung von Pixel 8a API 35 (die vorkonfiguriert ist) oder Small Phone API 35. Wir haben festgestellt, dass diese beiden Geräte besser funktionieren als andere Emulatoren, die aufgrund der verschachtelten Virtualisierung in der Regel sehr langsam sind, insbesondere beim ersten Start.
Alternativ können Sie die Bereitstellung auf einem physischen Gerät mit Android Device Streaming vornehmen, das auf Firebase basiert. Die Ausführung der App auf einem echten Gerät sollte schneller sein als auf einem Emulator.
Sie können Ihren Code aus einem Versionsverwaltungssystem in Android Studio Cloud übertragen, indem Sie im Begrüßungsdialogfeld Get from VCS (Aus VCS abrufen) auswählen. Weitere Informationen zum Importieren von Projekten aus Git finden Sie in der IntelliJ-Dokumentation unter Git-Repository einrichten.
Es ist nur die aktuelle stabile Version von Android Studio verfügbar.
Wenn Sie sich in Android Studio anmelden, funktionieren Konten, für die eine physische 2‑Faktor-Authentifizierung erforderlich ist, nicht. Verwenden Sie nach Möglichkeit alternative Methoden, z. B. Authenticator-Apps wie Google Authenticator.
Das erste Hochfahren des Android-Emulators dauert länger. Wir empfehlen, die Umgebung nach der Erstellung etwa 10 Minuten lang laufen zu lassen, bevor Sie Ihre App darin bereitstellen.
Die Bereitstellung auf einem lokalen physischen Android-Gerät ist nicht möglich.
Manchmal wird das Pop-up „Passwort für neuen Schlüsselbund auswählen“ angezeigt. Klicken Sie in diesem Fall auf Abbrechen, um das Fenster zu schließen.
Ignorieren Sie vorerst Pop‑ups zu Updates von den Linux-Computern.
So laden Sie ein APK aus der Android Studio Cloud herunter:
Klicken Sie nach dem Generieren eines APKs auf Suchen.
Dadurch gelangen Sie zum Speicherort der APK.
Laden Sie die APK mit Chrome in den Cloud-Speicherdienst Ihrer Wahl hoch, z.B. Google Drive.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Android Studio Cloud\n\n[Try Android Studio Cloud](https://studio.firebase.google.com/new/android-studio)\n| **Note:** **Android Studio Cloud** is in the experimental phase. Its features and capabilities are subject to change substantially.\n\n[Android Studio Cloud](https://studio.firebase.google.com/new/android-studio),\naccessed through [Firebase Studio](https://studio.firebase.google.com/), enables developers to\nconveniently open Android Studio projects anywhere with an internet connection.\nWhile we're experimenting with streaming technologies, you'll be interacting\nwith a remotely streamed Linux virtual machine (VM) running Android Studio on\nthe web.\nExpect a user experience similar to running the Linux version of Android Studio.\n\nWhether it's exploring sample projects or accessing existing Android app\nprojects on GitHub, our goal is that this feature can streamline your\ndevelopment workflow by eliminating the need for local installations.\n\nYou can expect:\n\n- Dedicated workspaces in which we have pre-downloaded the necessary Android SDK components and Android Studio IDE for you to explore and build your Android app\n- Access to your Android Studio Cloud from anywhere\n- The ability to create multiple workspaces at once\n\nSee the current [known limitations and workarounds](/studio/preview/android-studio-cloud#known-issues-and-workarounds). We wish to learn more\nabout your feedback and gradually add more capabilities as Android Studio Cloud\nprogresses through the experimental stage. Please report any feedback and issues\nthrough the [issue tracker](/studio/report-bugs) and this [survey](https://forms.gle/QEjcFbZJCNjcRde58).\n\n*** ** * ** ***\n\nGet started\n-----------\n\n| Steps ||\n|-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|---|\n| [Try Android Studio Cloud](https://studio.firebase.google.com/new/android-studio) and name your workspace. | |\n| Click **Create** and wait for the workspace to be initialized. | |\n| Once loaded, you will land in the VM linux environment where Android Studio launches. Choose whether or not you would like to send analytics to Google. | |\n| To start a new project or open a project for the first time, either create a **New Project, Get from VCS** , or click **More Actions** and select **Import an Android Code Sample** to get started with an Android project. | |\n| As an example, you can select **New Project** and open an **Empty Activity**. | |\n| You will then land in Android Studio, and you can try development tasks that you would usually do: - Create a new project - Import projects from Git or GitHub - Edit code - Create previews - Deploy to an emulator - Use the debugger, layout inspector, profiler, and more - Leverage AI in your development workflow with [Gemini in Android Studio](/gemini-in-android) When you're working, be aware of current [known limitations and workarounds](/studio/preview/android-studio-cloud#known-issues-and-workarounds). | |\n\n*** ** * ** ***\n\nWorkflows to try\n----------------\n\nYou can access many of the same services in Android Studio Cloud as on the\ndesktop version. Try these common workflows:\n\n- Deploy your app on a virtual or physical device.\n\n - If you deploy to the [Android emulator](/studio/run/emulator), we recommend using the **Pixel 8a API 35** (that is pre-configured) or **Small Phone API 35**. We've found that these two devices work better than other emulators, which are generally very slow---especially on first start---due to nested virtualization.\n\n - Alternatively, you can deploy to a physical device by using [Android Device Streaming](/studio/run/android-device-streaming), powered by Firebase. Running the app on a real device should be faster than an emulator.\n- Try [Gemini in Android Studio](/gemini-in-android). Ask questions, get AI-assisted code\n completion, get code suggestions, and more.\n\n- Get your code into Android Studio Cloud from a version control system using\n **Get from VCS** from the welcome dialog. For\n more information about importing projects from Git, see\n [Set up a Git repository](https://www.jetbrains.com/help/idea/set-up-a-git-repository.html) in the IntelliJ documentation.\n\n*** ** * ** ***\n\nKnown issues and workarounds\n----------------------------\n\n- To interact with Android Studio Cloud you must use a [Linux keyboard mapping](https://resources.jetbrains.com/storage/products/intellij-idea/docs/IntelliJIDEA_ReferenceCard.pdf).\n- Only the latest stable version of Android Studio is available.\n- If you are logging into Android Studio, accounts that require **physical** two factor authentication won't work. Consider using alternative methods, if supported, for example authenticator apps like [Google Authenticator](https://support.google.com/accounts/answer/1066447?co=GENIE.Platform%3DAndroid).\n- The Android Emulator will be slow to boot up for the first time. We recommend letting it run for about 10 minutes after you first create it before deploying your app to it.\n- You can't deploy to a local Android physical device.\n- Sometimes the \"Choose password for new keyring\" popup appears. When this happens, click **Cancel** to close it.\n\n- Ignore popups related to updates from the Linux machines for now.\n\n- To download APK from Android Studio Cloud:\n 1. Click **Locate** after you generated an APK.\n 2. This will take you to the APK location.\n 3. Upload the APK to the cloud storage services (e.g. Google Drive) of your choice using Chrome."]]