Lyft legt großen Wert auf App-Qualität. Das ist erforderlich. Bei einer Vermittlungs-App, die täglich Millionen von Fahrern und Fahrgästen einen wichtigen, zeitkritischen Dienst bietet, führt eine langsame oder nicht reagierende App zu inakzeptablen Problemen. Damit alles reibungslos läuft, behält das Entwicklungsteam von Lyft die App-Leistung im Blick. So stellten sie fest, dass ihre Android-Fahrer-App langsam startete.
In einer Organisation mit so vielen zeitkritischen Prioritäten muss jedes Projekt sorgfältig abgewogen werden. Das Entwicklungsteam wusste, dass die langsame Startzeit die Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigte. Um etwas dagegen unternehmen zu können, mussten sie das Problem jedoch erst der Führungsebene aufzeigen. Dazu war ein klarer Business Case erforderlich.
Vorgehensweise
Mithilfe von Android Vitals stellte das Entwicklungsteam von Lyft fest, dass die Startzeit von Lyft Driver 15–20% langsamer war als bei vergleichbaren Apps im Bereich Ridesharing. Das war es, was sie brauchten, um ihre Führungskräfte zu überzeugen.
Nachdem sie das Ausmaß des Problems tabellarisch dargestellt hatten, schätzten sie, dass ein einzelner Entwickler, der einen Monat lang daran arbeitet, die Startzeit der App deutlich verbessern könnte – eine lohnende Investition, die die Führungskräfte nicht ablehnen konnten.
Mit Unterstützung der Führungskräfte mussten sie nun die Sackgasse selbst finden. Sie haben den Startvorgang der App überprüft und in Phasen unterteilt.

Die App wurde problemlos gestartet und die Benutzeroberfläche wurde wie erwartet gerendert. In der dritten Phase, der Bootstrapping-Phase, in der die App eine Verbindung zum Netzwerk herstellt und Daten zum Rendern des Startbildschirms anfordert, wurde jedoch der Engpass gefunden.
Das Team hat das Problem schnell behoben, indem es unnötige Netzwerkaufrufe entfernt, einige asynchron ausgeführt und Daten zwischen Sitzungen im Cache gespeichert hat.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Diese relativ einfachen Verbesserungen führten zu einer drastischen durchschnittlichen Reduzierung der App-Startzeit um 21% und einer Steigerung der Fahrersitzungen um 5 %. Der erste Test hat gezeigt, dass sich eine bescheidene Investition in die App-Qualität lohnen kann. Angesichts dieser Ergebnisse hat die Führungsebene von Lyft die Initiative ausgeweitet und sich verpflichtet, auch andere Herausforderungen wie die App-Stabilität anzugehen.

Weitere technische Details dazu, wie Lyft die Android-App für Lyft-Fahrer verbessert hat, finden Sie in unserer technischen Fallstudie.
Android-Vitals und App-Sichtbarkeit bei Google Play
- Die App-Startzeit ist für Google Play ein wichtiger Faktor für die App-Qualität.
- Mit Android Vitals können Produkteigentümer die bisherige Leistung wichtiger Messwerte für ihre Apps auf echten Geräten nachvollziehen und verfolgen.
- In der Google Play Console können Produktinhaber die Leistung ihrer App mit der anderer Apps in ihrer Kategorie vergleichen, um sicherzustellen, dass ihre App zu den besten gehört.
- Mit Android Vitals können Sie unter anderem Messwerte wie ANR-Raten (App antwortet nicht), Absturzraten, Rendering-Leistung und App-Startzeit vergleichen.
- Die Startzeit einer App ist ein wichtiger Messwert für die Nutzerfreundlichkeit. Wenn eine App langsam startet oder nicht reagiert, kann das Nutzer frustrieren oder dazu führen, dass sie die App gar nicht erst verwenden.