Erste Schritte mit dem NDK
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Das Native Development Kit (NDK) besteht aus einer Reihe von Tools, mit denen Sie C
und C++ Code mit Android erstellen und bietet Plattformbibliotheken zur Verwaltung von
und auf physische Gerätekomponenten wie Sensoren und
Eingabe per Berührung. Das NDK ist für die meisten Android-Neulinge nicht geeignet.
Programmierer, die nur Java-Code und Framework-APIs für die Entwicklung
für ihre Apps. Das NDK kann jedoch nützlich sein, wenn Sie
mindestens eines der folgenden Elemente:
- Nutzen Sie die zusätzliche Leistung eines Geräts, um eine niedrige Latenz zu erreichen oder
rechenintensive Anwendungen wie Spiele oder physikalische Simulationen
- Eigene oder die anderer Entwickler wiederverwenden C- oder C++-Bibliotheken.
Mit Android Studio 2.2 und höher können Sie
NDK verwenden, um C- und C++-Code in eine native Bibliothek zu kompilieren und zu verpacken
mithilfe von Gradle, dem integrierten Build-System der IDE, in dein APK einfügen. Ihr Java-Code
kann dann Funktionen in Ihrer nativen Bibliothek über das Java Native Interface (JNI)-Framework aufrufen. Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Gradle und dem Android-Build-System finden Sie unter Build konfigurieren.
Das standardmäßige Build-Tool von Android Studio zum Kompilieren nativer Bibliotheken ist CMake. Android Studio
unterstützt ndk-build aufgrund der großen
Anzahl vorhandener Projekte, die das Build-Toolkit nutzen. Wenn Sie jedoch
eine neue native Bibliothek erstellen, sollten Sie CMake verwenden.
Dieser Leitfaden enthält alle Informationen, die Sie für den Einstieg in
NDK in Android Studio. Wenn Sie nicht die neueste Android-Version haben
Laden Sie Studio jetzt herunter und installieren Sie es.
Hinweis für experimentelle Gradle-Nutzer: Ziehen Sie
Migration auf Plug-in-Version 2.2.0 oder höher und mit CMake oder ndk-build
um native Bibliotheken zu erstellen, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
natives Projekt bereits CMake oder ndk-build verwendet. verwenden Sie lieber eine stabile
Version des Gradle-Build-Systems; oder Support für Add-on-Tools benötigen,
wie z. B. CCache.
Andernfalls können Sie weiterhin
die experimentelle Version von Gradle und das Android-Plug-in
NDK und Tools herunterladen
Zum Kompilieren und Debuggen von nativem Code für Ihre App benötigen Sie Folgendes:
Komponenten:
- Das Android Native Development Kit (NDK): eine Reihe von Tools, mit denen Sie
um C- und C++-Code mit Android zu verwenden.
- CMake, ein externes Build-Tool, das zusammen mit Gradle Ihre eigenen
native Bibliothek. Sie benötigen diese Komponente nicht, wenn Sie
„ndk-build“.
-
LLDB: Der Debugger, der in Android Studio zum Debuggen von nativem Code verwendet wird.
Informationen zur Installation dieser Komponenten finden Sie unter NDK und CMake installieren und konfigurieren.
Natives Projekt erstellen oder importieren
Nach der Einrichtung von Android Studio können Sie einfach ein neues Projekt erstellen mit
C/C++-Unterstützung. Wenn Sie jedoch nativen Code zu einer
bestehenden Android Studio-Projekt zu nutzen, müssen Sie die folgenden grundlegenden Schritte ausführen:
-
Neu erstellen
native Quelldateien und fügen Sie sie Ihrem Android Studio-Projekt hinzu.
- Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Sie bereits nativen Code haben oder
eine vordefinierte native Bibliothek zu importieren.
-
Erstellen
ein CMake-Build-Skript, das CMake weiß, wie native Quellen erstellt werden sollen
in eine Bibliothek verschieben. Sie benötigen dieses Build-Skript auch, wenn Sie Daten importieren und
Verknüpfungen mit vordefinierten oder Plattformbibliotheken.
- Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Ihre vorhandene native Bibliothek bereits eine
CMakeLists.txt
-Build-Script verwendet oder „ndk-build“ verwendet und
ein Android.mk
Build-Script.
-
Gradle verknüpfen mit
Ihrer nativen Bibliothek, indem Sie einen Pfad zu Ihrem CMake- oder ndk-build angeben
Skriptdatei. Gradle verwendet das Build-Skript, um Quellcode in Ihren
Android Studio-Projekt erstellen und Ihre native Bibliothek (die SO-Datei) in
das APK.
Hinweis:Wenn in Ihrem vorhandenen Projekt das verworfene
ndkCompile
-Tool müssen Sie Ihr
build.properties
-Datei und entfernen Sie die folgende Codezeile
bevor Sie Gradle für die Verwendung von CMake oder ndk-build konfigurieren:
// Remove this line
android.useDeprecatedNdk = true
-
Erstellen Sie Ihre Anwendung und führen Sie sie aus, indem Sie auf
Führen Sie
aus. Gradle fügt
CMake- oder ndk-build-Prozess als Abhängigkeit zum Kompilieren, Erstellen und
Ihre native Bibliothek mit Ihrem APK verpacken.
Sobald Ihre App auf einem physischen Gerät oder im Emulator ausgeführt wird, können Sie
Android Studio, um Fehler in Ihrer App zu beheben.
Weitere Informationen zum NDK und seinen Komponenten finden Sie auf der Seite Konzepte.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC)."],[],[],null,["# Get started with the NDK\n\nThe Native Development Kit (NDK) is a set of tools that allows you to use C\nand C++ code with Android, and provides [platform libraries](/ndk/guides/stable_apis) you can use to manage\nnative activities and access physical device components, such as sensors and\ntouch input. The NDK may not be appropriate for most novice Android\nprogrammers who need to use only Java code and framework APIs to develop\ntheir apps. However, the NDK can be useful for cases in which you need to do\none or more of the following:\n\n- Squeeze extra performance out of a device to achieve low latency or run computationally intensive applications, such as games or physics simulations.\n- Reuse your own or other developers' C or C++ libraries.\n\n\nUsing [Android Studio 2.2 and higher](/studio), you can\nuse the NDK to compile C and C++ code into a native library and package it\ninto your APK using Gradle, the IDE's integrated build system. Your Java code\ncan then call functions in your native library through the [Java Native Interface (JNI)](http://docs.oracle.com/javase/7/docs/technotes/guides/jni/spec/jniTOC.html) framework. To learn\nmore about Gradle and the Android build system, read [Configure Your Build](/studio/build).\n\n\nAndroid Studio's default build tool to compile native libraries is [CMake](https://cmake.org/). Android Studio also\nsupports [ndk-build](/ndk/guides/ndk-build) due to the large\nnumber of existing projects that use the build toolkit. However, if you are\ncreating a new native library, you should use CMake.\n\n\nThis guide gives you the information you need to get up and running with the\nNDK on Android Studio. If you don't have the latest version of Android\nStudio, [download and install it now](/studio).\n\n\n**Attention experimental Gradle users:** Consider [migrating to plugin version 2.2.0 or higher](http://tools.android.com/tech-docs/new-build-system/gradle-experimental/migrate-to-stable), and using CMake or ndk-build\nto build your native libraries if any of the following apply to you: Your\nnative project already uses CMake or ndk-build; you would rather use a stable\nversion of the Gradle build system; or you want support for add-on tools,\nsuch as [CCache](https://ccache.samba.org/).\nOtherwise, you can continue to [use\nthe experimental version of Gradle and the Android plugin](http://tools.android.com/tech-docs/new-build-system/gradle-experimental).\n\nDownload the NDK and tools\n--------------------------\n\n\nTo compile and debug native code for your app, you need the following\ncomponents:\n\n- The Android Native Development Kit (NDK): a set of tools that allows you to use C and C++ code with Android.\n- CMake: an external build tool that works alongside Gradle to build your native library. You do not need this component if you only plan to use ndk-build.\n- *LLDB*: the debugger Android Studio uses to debug native code.\n\n\nFor information on installing these components, see [Install and configure the NDK and CMake](/studio/projects/install-ndk).\n\nCreate or import a native project\n---------------------------------\n\n\nOnce you set up Android Studio, you can simply [Create a New Project with\nC/C++ Support](/studio/projects/add-native-code#new-project). However, if you want to add or import native code to an\nexisting Android Studio project, you need to follow this basic process:\n\n1. [Create new\n native source files](/studio/projects/add-native-code#create-sources) and add them to your Android Studio project.\n - You can skip this step if you already have native code or want to import a prebuilt native library.\n2. [Create\n a CMake build script](/studio/projects/configure-cmake#create_script) to tell CMake how to build your native sources into a library. You also require this build script if you are importing and linking against prebuilt or platform libraries.\n - You can skip this step if your existing native library already has a `CMakeLists.txt` build script, or uses ndk-build and includes an [`Android.mk`](/ndk/guides/android_mk) build script.\n3. [Link Gradle to\n your native library](/studio/projects/gradle-external-native-builds) by providing a path to your CMake or ndk-build script file. Gradle uses the build script to import source code into your Android Studio project and package your native library (the SO file) into the APK.\n\n\n **Note:** If your existing project uses the deprecated\n `ndkCompile` tool, you should open your\n `build.properties` file and remove the following line of code\n before configuring Gradle to use CMake or ndk-build: \n\n ```\n // Remove this line\n android.useDeprecatedNdk = true\n ```\n4. [Build and run your app](/studio/run) by clicking **Run** . Gradle adds your CMake or ndk-build process as a dependency to compile, build, and package your native library with your APK.\n\n\nOnce your app is running on a physical device or the emulator, you can use\nAndroid Studio to [Debug your app](/studio/debug).\nOtherwise, to learn more about the NDK and its components, read the [Concepts](/ndk/guides/concepts) page."]]