UI und Inhalte für Milliarden Nutzer
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Achten Sie darauf, dass Ihre App eine interaktive Benutzeroberfläche bietet, die schnell auf Nutzereingaben reagiert und bei Bedarf einen langsamen Start kompensiert.
Achten Sie darauf, dass Ihre App so konzipiert ist, dass sie sich leicht lokalisieren lässt. Berücksichtigen Sie dabei die Unterschiede zwischen den Sprachen, z. B. in Bezug auf Abstände, Dichte, Reihenfolge, Hervorhebung und Wortwahl. Achte außerdem darauf, dass Datum, Uhrzeit und andere Einheiten internationalisiert und gemäß den Einstellungen des Smartphones angezeigt werden.
Schnelle und responsive Benutzeroberfläche
Die Wahrnehmung der App-Leistung durch den Nutzer wird größtenteils durch die Reaktionsfähigkeit der App bestimmt. Die Interaktion mit dem Nutzer und eine scharfe Darstellung sind beispielsweise zwei wichtige Merkmale einer leistungsstarken App. Hier finden Sie Tipps zur Optimierung dieser und anderer Aspekte der Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit einer App.
Haptisches Feedback bei allen berührbaren Elementen
- Durch haptisches Feedback wird der Benutzeroberfläche ein taktiles Gefühl verliehen. Sie sollten dafür sorgen, dass Ihre App bei allen berührbaren Elementen ein haptisches Feedback gibt, um die wahrgenommene App-Latenz so weit wie möglich zu reduzieren.
-
Reaktionsschnelle Interaktion: Durch zeitnahe, logische und ansprechende Reaktionen auf Nutzereingaben wird die App für Nutzer interessanter.
Durch responsive Interaktionen wird eine App von einem Dienst zur Bereitstellung von Informationen zu einer Anwendung, die über mehrere visuelle und haptische Reaktionen kommuniziert.
- Weitere Informationen finden Sie im Android-Training unter Customizing Touch Feedback.
Die Benutzeroberfläche sollte immer interaktiv sein
- Apps, die bei Hintergrundaktivitäten nicht reagieren, wirken langsam und beeinträchtigen die Nutzerzufriedenheit. Achten Sie darauf, dass Ihre App immer eine reaktionsschnelle Benutzeroberfläche hat, unabhängig von Hintergrundaktivitäten. Führen Sie Netzwerk- oder andere rechenintensive Vorgänge in einem Hintergrundthread aus, um den UI-Thread so weit wie möglich im Leerlauf zu halten.
- Material Design-Apps verwenden beim Laden von Inhalten nur minimale visuelle Änderungen. Jede Operation wird durch einen einzelnen Aktivitätsindikator dargestellt.
Vermeiden Sie es, Dialogfelder mit
Ladeanzeigen zu blockieren.
- Leere Status treten auf, wenn in einer Ansicht keine Inhalte angezeigt werden können. Das kann eine Liste ohne Elemente oder eine Suche ohne Ergebnisse sein. Vermeiden Sie leere Status mithilfe von Starter-, Lern- oder Best Match-Inhalten.
Wenn diese Optionen nicht zutreffen, zeigen Sie ein nicht interaktives Bild und einen Text-Slogan an, der dem Nutzer erklärt, was er sehen wird, wenn etwas angezeigt werden kann.
- Weitere Informationen finden Sie im Android-Schulungskurs Reaktionsfähigkeit Ihrer App beibehalten.
60 Bilder pro Sekunde auf kostengünstigen Geräten anstreben
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre App immer schnell und reibungslos läuft, auch auf kostengünstigen Geräten.
- Overdraw kann die Leistung Ihrer App erheblich beeinträchtigen. Er tritt auf, wenn die Pixel mehr als einmal pro Durchgang gezeichnet werden. Ein Beispiel hierfür ist ein Bild mit einer Schaltfläche, die darauf platziert ist. Ein gewisses Maß an Overdraw ist unvermeidlich, sollte aber minimiert werden, um eine flüssige Framerate zu gewährleisten. Debuggen Sie GPU-Overdraw in Ihrer App, um sicherzustellen, dass er minimiert wird.
- Android-Geräte aktualisieren den Bildschirm mit 60 Bildern pro Sekunde. Das bedeutet, dass Ihre App den Bildschirm innerhalb von etwa 16 Millisekunden aktualisieren muss. App mit On-Device-Tools profilieren, um zu sehen, ob und wann deine App diesen Durchschnitt von 16 ms nicht erreicht.
- Reduzieren oder entfernen Sie Animationen auf kostengünstigen Geräten, um die CPU und GPU des Geräts zu entlasten. Weitere Informationen finden Sie unter Layoutleistung verbessern.
- Eine effiziente Ansichtshierarchie kann die Leistung Ihrer App steigern, ohne dass der Speicherbedarf der App zunimmt. Weitere Informationen finden Sie unter Leistung und Ansichtshierarchien.
Verwenden Sie einen Launch Screen für Apps, die langsam starten.
- Der Startbildschirm ist der erste Eindruck, den Nutzer von Ihrer Anwendung erhalten.
Wenn beim Starten Ihrer App ein leerer Bildschirm angezeigt wird, wird die Ladezeit als länger wahrgenommen. Verwenden Sie daher eine Platzhalter-UI oder einen Startbildschirm mit Branding, um die wahrgenommene Ladezeit zu verkürzen.
- Eine
Platzhalter-Benutzeroberfläche ist die nahtloseste Übergangsmethode und eignet sich sowohl für App-Starts als auch für Übergänge bei In-App-Aktivitäten.
-
Marken-Startbildschirme bieten eine kurze Markenpräsenz und ermöglichen es der Benutzeroberfläche, sich auf Inhalte zu konzentrieren.
- Am besten ist es, wenn die Startgeschwindigkeit nicht langsam ist. Unter Leistung bei der Startzeit finden Sie Informationen, die Ihnen helfen können, die Startzeit Ihrer App zu verkürzen.
Best Practices für die Benutzeroberfläche
-
Material Design ist eine visuelle Sprache, die die klassischen
Grundsätze von gutem Design mit den Innovationen und Möglichkeiten von Technologie
und Wissenschaft vereint. Material Design bietet ein einzelnes zugrunde liegendes System, das eine einheitliche Nutzererfahrung auf verschiedenen Plattformen und Geräten unterschiedlicher Größen ermöglicht. Verwenden Sie wichtige Material Design-Komponenten, damit Nutzer intuitiv wissen, wie sie Ihre App verwenden können.
- In der Material Design-Supportbibliothek sind einsatzbereite Material Design-Komponenten verfügbar. Diese Komponenten werden in Android 2.1 (API-Level 7) und höher unterstützt.
Lokalisierung
- Ihre Nutzer können aus allen Teilen der Welt stammen und ihre Muttersprache ist möglicherweise nicht Ihre. Wenn Sie Ihre App nicht in einer Sprache präsentieren, die Ihre Nutzer lesen können, ist das eine verpasste Gelegenheit. Sie sollten Ihre App daher in wichtige regionale Sprachen übersetzen.
- Weitere Informationen finden Sie im Android-Schulungskurs Unterstützung verschiedener Sprachen und in der Checkliste für die Lokalisierung.
- Ab Android 7.0 (API-Level 24) stellt das Android-Framework eine Teilmenge der ICU4J-APIs zur Verfügung, mit denen Sie Ihre App in mehrere Sprachen lokalisieren können. Weitere Informationen finden Sie unter
ICU4J Android Framework APIs.
Zusätzliche Ressourcen
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den folgenden zusätzlichen Ressourcen:
Weitere Themen
Blogposts
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# UI and content for billions\n\nMake sure that your app offers an interactive UI that responds quickly to user input and, if necessary, compensates for a slow launch.\nEnsure that your app is designed to be easily localized by\naccommodating the variations between languages: allow for spacing, density,\norder, emphasis, and wording variations. Also make sure that date, time, and\nother units are internationalized and displayed according to the phone's\nsettings.\n\nFast and responsive user interface\n----------------------------------\n\n\u003cbr /\u003e\n\n\nThe user's perception of app performance is formed in large part by the app's\nresponsiveness. For example, interaction with the user and a crisp display are two important\ncharacteristics of a performant app. Here you can find tips on how to optimize these and\nother aspects of an app's speed and responsiveness.\n\n### Touch feedback on all touchable items\n\n- Touch feedback adds a tactile feeling to the user interface. You should ensure your app provides touch feedback on all touchable elements to reduce the perceived app latency as much as possible.\n- [Responsive interaction](https://material.io/guidelines/motion/material-motion.html) encourages deeper exploration of an app by creating timely, logical, and delightful screen reactions to user input. Responsive interaction elevates an app from an information-delivery service to an experience that communicates using multiple visual and tactile responses.\n- For more information, see the Android training on [Customizing Touch\n Feedback](/training/material/animations#Touch).\n\n### UI should always be interactive\n\n- Apps that are unresponsive when performing background activity feel slow and reduce user satisfaction. Ensure your app always has a responsive UI regardless of any background activity. Achieve this by performing network operations or any heavy-duty operations in a background thread---keep the UI thread as idle as you can.\n- Material Design apps use minimal visual changes when loading content by representing each operation with a single activity indicator. Avoid blocking dialogs with [loading indicators](https://material.io/guidelines/components/progress-activity.html).\n- [Empty\n states](https://material.io/guidelines/patterns/empty-states.html) occur when a view has no content to show. It might be a list that has no items or a search that returns no results. Avoid empty states using starter, educational, or best match content. When these options aren't applicable display a non-interactive image and a text tagline that tell the user what they'll see when there is something to display.\n- For more information, see the Android training on [Keeping Your App\n Responsive](/training/articles/perf-anr).\n\n### Target 60 frames per second on low-cost devices\n\n- Ensure that your app always runs fast and smoothly, even on low-cost devices.\n- Overdraw can significantly slow down your app---it occurs when the pixels are being drawn more than once per pass. An example of this is when you have an image with a button placed on top of it. While some overdraw is unavoidable, it should be minimized to ensure a smooth frame rate. Perform [Debug\n GPU overdraw](/tools/performance/debug-gpu-overdraw) on your app to ensure it's minimized.\n- Android devices refresh the screen at 60 frames per second (fps), meaning your app has to update the screen within roughly 16 milliseconds. [Profile\n your app](/studio/profile/dev-options-rendering) using on-device tools to see if and when your app is not meeting this 16 ms average.\n- Reduce or remove animations on low-cost devices to lessen the burden on the device's CPU and GPU. For more information, see [Improve\n layout performance](/develop/ui/views/layout/improving-layouts).\n- An efficient view hierarchy can speed up your app without increasing the app's memory footprint. For more information, see [Performance\n and View Hierarchies.](/topic/performance/optimizing-view-hierarchies)\n\n### Use a launch screen on slow to start apps\n\n- The launch screen is a user's first experience of your application. Displaying a blank canvas while launching your app increases the perception of its loading time, so consider using a placeholder UI or a branded launch screen to reduce the perceived loading time.\n- A[placeholder UI](https://material.io/design/communication/launch-screen.html#placeholder-ui) is the most seamless launch transition, appropriate for both app launches and in-app activity transitions.\n- [Branded launch screens](/guide/topics/ui/splash-screen) provide momentary brand exposure, freeing the UI to focus on content.\n- The best way to deal with slow start speeds is not to have them. [Launch-Time Performance](/topic/performance/launch-time) provides information that may help you speed up your app's launch time.\n\nUser interface best practices\n-----------------------------\n\n- [Material Design](https://material.io/guidelines/material-design/introduction.html) is a visual language that synthesizes the classic principles of good design with the innovation and possibility of technology and science. Material Design provides a single underlying system that allows for a unified experience across platforms and device sizes. Consider using key Material Design components so that users intuitively know how to use your app.\n- Ready-to-use Material Design components are available in the [Material Design Support\n library](/topic/libraries/support-library/features#material-design). These components are supported in Android 2.1 (API level 7) and above.\n\nLocalization\n------------\n\n- Your users could be from any part of the world and their first language may not be yours. If you don't present your app in a language that your users can read, it is a missed opportunity. You should therefore localize your app for key regional languages.\n- To learn more, visit the Android training on [Supporting\n Different Languages](/training/basics/supporting-devices/languages) and see the [localization checklist](/distribute/tools/localization-checklist).\n- Starting from Android 7.0 (API level 24), the Android framework makes available a subset of the [ICU4J APIs](http://userguide.icu-project.org/), which can help you localize your app into multiple languages. For more information, see [ICU4J Android Framework APIs.](/guide/topics/resources/icu4j-framework)\n\n\u003cbr /\u003e\n\nAdditional resources\n--------------------\n\nTo learn more about this topic, view the following additional resources:\n\n### Further topics\n\n- [Keeping your app responsive](/training/articles/perf-anr)\n- [Improving layout performance](/training/improving-layouts)\n- [Introduction to animations](/training/animation/overview)\n\n### Blog posts\n\n- [Writing for global audiences](https://medium.com/google-design/writing-for-global-audiences-d339d23e9612)"]]