Reminder: By Aug 31, 2025, all new apps and updates to existing apps must use Billing Library version 7 or newer. If you need more time to update your app, you can request an extension until Nov 1, 2025. Learn about Play Billing Library version deprecation.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Das Abrechnungssystem von Google Play ist ein Dienst, über den Sie digitale Produkte und Inhalte in Ihrer Android-App verkaufen können. Dabei kann es sich um Einmalkaufprodukte oder Abonnements handeln, für die regelmäßig Kosten anfallen. Google Play bietet eine umfassende Palette von APIs zur Einbindung in Ihre Android-App und Ihr serverseitiges Backend, die Ihren Nutzern die vertraute und sichere Umgebung von Google Play-Käufen bieten.
Integrationsarchitektur
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Funktionsmodule vorgestellt, die Sie erstellen können, sowie die APIs und Bibliotheken, die den Prozess vereinfachen.
Abbildung 1 Diagramm einer typischen Google Play-Abrechnungsintegration.
Sie können das Abrechnungssystem von Google Play mithilfe der Google Play Billing Library in Ihre Android-App einbinden. Diese Bibliothek ermöglicht die Kommunikation mit der Google Play-Dienstebene, die das lokalisierte Produktangebot für jeden Nutzer in Ihrer App bereitstellt. Außerdem bietet sie Methoden zur Verarbeitung anderer notwendiger Nutzeraktionen, z. B. zum Starten des Kaufvorgangs und zum Umgang mit dem Ergebnis.
Sie sollten das Abrechnungssystem von Google Play auch in Ihr Server-Backend einbinden, um die erforderlichen Entwicklerabläufe zu erstellen. Das ist wichtig, damit die Verwaltung deiner Käufe und plattformübergreifenden Berechtigungen effizient und sicher ist.
Sie können diese Integration mit der Subscriptions and In-App Purchases API der Google Play Developer API erstellen. Für die Backend-Integration werden auch einige Google Cloud-Tools verwendet.
Abbildung 2. APIs und Dienste, die von der Google Play Developer API bereitgestellt werden.
Terminologie
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Technologien und Konzepte aufgeführt und beschrieben, die Sie bei der Einbindung des Abrechnungssystems von Google Play in Ihre App möglicherweise benötigen. Berücksichtigen Sie diese Liste, während Sie die Integrationsanleitung durchgehen.
Technologien
Google Play. Ein Onlineshop, in dem Nutzer Apps und andere digitale Produkte herunterladen können.
Google Play Console Eine Plattform mit einer Benutzeroberfläche, über die Sie Ihre App bei Google Play veröffentlichen können. In der Google Play Console finden Sie auch Details zu Ihrer App, einschließlich aller Produkte oder Inhalte, die Sie bei Google Play verkaufen.
Google Cloud Console Eine Plattform, die Backend-APIs wie die Google Play Developer API verwaltet.
Google Play Billing Library Eine API, mit der Sie das Abrechnungssystem von Google Play in Ihre App einbinden können.
Google Play Developer API.
Eine REST API, mit der Sie Veröffentlichungs- und App-Verwaltungsaufgaben programmatisch bearbeiten können.
Cloud Pub/Sub: Ein vollständig verwalteter Echtzeit-Messaging-Dienst, mit dem Sie Nachrichten zwischen unabhängigen Anwendungen senden und empfangen können. Google Play verwendet Cloud Pub/Sub, um Entwicklern Benachrichtigungen in Echtzeit zu senden. Wenn Sie Cloud Pub/Sub verwenden möchten, benötigen Sie ein Projekt in der Google Cloud Platform (GCP), für das die Cloud Pub/Sub API aktiviert ist. Wenn Sie mit der Google Cloud Platform und Cloud Pub/Sub nicht vertraut sind, lesen Sie den Schnellstartleitfaden.
Sicherer Back-End-Server Wenn Sie das Abrechnungssystem von Google Play in Ihre App einbinden, empfehlen wir Ihnen dringend, einen sicheren Back-End-Server zu verwenden, um abrechenbare Aufgaben wie die Kaufbestätigung, abospezifische Funktionen und die Verarbeitung von Echtzeitbenachrichtigungen für Entwickler zu implementieren.
Google Play Store App: Eine App, mit der alle mit Google Play verbundenen Vorgänge verwaltet werden. Alle von Ihrer App gesendeten Anfragen werden von der Google Play Store App verarbeitet.
Concepts
Ablauf Ein Ablauf zeigt die typischen Schritte bei einer abrechenbaren Aufgabe. Ein Kaufvorgang beschreibt beispielsweise die Schritte, die ein Nutzer durchläuft, wenn er Ihr Produkt kauft. Ein Abofluss kann zeigen, wie ein Abo zwischen den Status wechselt.
Berechtigung Wenn ein Nutzer ein In-App-Produkt kauft, hat er Anspruch auf dieses Produkt in Ihrer App. Bei Einmalkaufprodukten bedeutet das, dass der Nutzer jetzt dauerhaften Zugriff auf das Produkt haben sollte.
Bei Abos bedeutet das, dass der Nutzer Zugriff haben sollte, solange das Abo aktiv ist.
Produkt-ID Die ID eines bestimmten Produkttyps.
Kauftoken Ein String, der die Berechtigung eines Käufers für ein Produkt bei Google Play darstellt. Sie gibt an, dass ein Google-Nutzer für ein bestimmtes Produkt bezahlt hat.
Bestell-ID. Ein String, der eine Finanztransaktion bei Google Play darstellt.
Jedes Mal, wenn eine Finanztransaktion stattfindet, wird eine Auftrags-ID erstellt. Dieser String ist in einem Beleg enthalten, der per E-Mail an den Käufer gesendet wird. Sie können die Bestell-ID verwenden, um Erstattungen im Bereich Bestellverwaltung der Google Play Console zu verwalten. Bestell-IDs werden auch in Umsatz- und Auszahlungsberichten verwendet.
Nächste Schritte
Informationen zum Einbinden des Abrechnungssystems von Google Play in Ihre App und Ihr Server-Back-End finden Sie im Einrichtungsleitfaden.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Google Play's billing system is a service that enables you to sell digital products\nand content in your Android app, whether you want to monetize through one-time\npurchases or offer subscriptions to your services. Google Play offers a full set\nof APIs for integration with both your Android app and your server backend that\nunlock the familiarity and safety of Google Play purchases for your users.\n| **Note:** Google Play's billing system is only for digital items. For physical goods and services, or other non-digital content, see the [Google Pay SDK](https://developers.google.com/pay/api/android/overview).\n\nIntegration architecture\n------------------------\n\nThis section introduces the different functional modules that you can build and\nthe APIs and libraries available to simplify the process.\n**Figure 1.** Diagram of a typical Google Play billing integration.\n\nYou can integrate Google Play's billing system with your Android app using the [Play\nBilling Library](/reference/com/android/billingclient/classes). This library\nenables communication with the Google Play Services layer that provides the\nlocalized product offering available to each user in your app, as well as\nmethods to handle other necessary user operations, like launching the purchase\nflow and handling its outcome.\n\nYou should also integrate Google Play's billing system with your server backend to\ncreate the necessary developer flows. This is essential to guarantee that your\npurchase management and cross-platform entitlements are efficient and secure.\nYou can create this integration with the [Subscriptions and in-app purchases\nAPI](https://developers.google.com/android-publisher#subscriptions) provided by\nthe Google Play Developer API. The backend integration also leverages some\nGoogle Cloud platform tools.\n**Figure 2.** APIs and services provided by the Google Play Developer API.\n\nTerminology\n-----------\n\nThis section lists and describes the high-level technologies and concepts that\nyou might encounter when integrating Google Play's billing system into your app.\nReference this list as you proceed through the integration guidance.\n\n### Technologies\n\n- [**Google Play**](https://play.google.com). An online store where users can download apps and other digital products.\n- [**Google Play Console**](https://play.google.com/console). A platform that provides an interface where you can publish your app to Google Play. The Google Play Console also shows details about your app, including any products or content that you sell with Google Play.\n- [**Google Cloud Console**](https://console.developers.google.com/). A platform that manages backend APIs, such as the Google Play Developer API.\n- [**Google Play Billing Library**](/google/play/billing/integrate). An API that you can use to integrate Google Play's billing system into your app.\n- [**Google Play Developer API**](https://developers.google.com/android-publisher/). A REST API that you can use to programmatically handle publishing and app management tasks.\n- [**Cloud Pub/Sub**](https://cloud.google.com/pubsub/). A fully managed real-time messaging service that enables you to send and receive messages between independent applications. Google Play uses Cloud Pub/Sub to deliver Real-time developer notifications. To use [Cloud\n Pub/Sub](https://cloud.google.com/pubsub/), you must have a project on the [Google Cloud Platform (GCP)](https://cloud.google.com/) with the Cloud Pub/Sub API enabled. If you aren't familiar with GCP and Cloud Pub/Sub, see the [Quickstart guide](https://cloud.google.com/pubsub/docs/quickstart-console).\n- [**Real-time developer notifications**](/google/play/billing/getting-ready#configure-rtdn). A mechanism that lets you monitor state changes for Google Play-managed subscriptions in real time by leveraging [Cloud\n Pub/Sub](https://cloud.google.com/pubsub).\n- **Secure backend server**. As part of integrating Google Play's billing system into your app, we strongly recommend that you use a secure backend server to implement billing-related tasks such as purchase verification, subscription-specific features, and handling Real-time developer notifications.\n- **Google Play Store app**. An app that manages all operations related to Google Play. All requests made by your app are handled by the Google Play Store app.\n\n### Concepts\n\n- **Flow** . A flow shows the typical steps involved in a billing-related task. For example, a *purchase flow* outlines the steps involved when a user purchases your product. A *subscription flow* might show how a subscription transitions between states.\n- **Entitlement** . When a user purchases an in-app product, they are then *entitled* to that product within your app. For one-time products, this means that the user should now have permanent access to the product. For subscriptions, this means that the user should have access while the subscription is active.\n- **Product ID**. The ID of a specific product type.\n- **Purchase token**. A string that represents a buyer's entitlement to a product on Google Play. It indicates that a Google user has paid for a specific product.\n- **Order ID** . A string that represents a financial transaction on Google Play. An order ID is created every time a financial transaction occurs. This string is included in a receipt that is emailed to the buyer. You can use the order ID to manage refunds in the **Order Management** section of the Google Play Console. Order IDs are also used in sales and payout reports.\n\nNext steps\n----------\n\nTo begin integrating Google Play's billing system with your app and server backend,\nsee the [setup guide](/google/play/billing/getting-ready)."]]