Plattformarchitektur überprüfen

Health Connect wurde entwickelt, um eine schnelle und bequeme Integration zwischen Client-Apps und der Health Connect API zu ermöglichen.

Das folgende Diagramm zeigt die Integration zwischen einer Client-App und der Health Connect API über die SDK-Ebene und IPC (Inter-Process Communication):

Neben jeder Gesundheitsfunktion wird ein Kästchen angezeigt.
Abbildung 1. Architekturdiagramm von Health Connect

SDK-Unterstützung

Mit dem SDK können Client-Apps ermitteln, ob die Health Connect API auf dem Gerät eines Nutzers vorhanden ist. Wenn nicht, wird eine Verfügbarkeitsprüfung ausgelöst, um festzustellen, ob das Gerät kompatibel ist.

Das Health Connect SDK unterstützt mindestens Android 8 (API‑Level 26), während die Health Connect App nur mit Android 9 (API‑Level 28) oder höher kompatibel ist. Das bedeutet, dass Drittanbieter-Apps Nutzer mit Android 8 unterstützen können, Health Connect jedoch nur von Nutzern mit Android 9 oder höher verwendet werden kann.

Architekturkomponenten

1. Software Development Kit

Das SDK ermöglicht der Client-App die Kommunikation mit dem Health Connect-APK über IPC.

2. Client-App

Für die Integration mit Health Connect verknüpfen Client-Apps das SDK mit ihrer Gesundheits- und Fitness-App. Dadurch wird eine API-Oberfläche bereitgestellt, die die Interaktion mit der Health Connect API erleichtert.

3. Health Connect-APK

Die Health Connect-APK ist die Hauptsubstanz der Health Connect API und enthält sowohl die Komponenten für die Berechtigungsverwaltung als auch für die Datenverwaltung. Die Health Connect-APK wird direkt auf dem Gerät des Nutzers zur Verfügung gestellt.

4. Berechtigungsverwaltung

Health Connect umfasst eine Benutzeroberfläche, über die Apps die Erlaubnis eines Nutzers zum Anzeigen von Daten anfordern.

Außerdem wird eine Liste der vorhandenen Nutzerberechtigungen angezeigt, sodass Nutzer den Zugriff auf Daten in mehreren Anwendungen verwalten können.

5. Datenverwaltung

Health Connect bietet eine Benutzeroberfläche mit einer Übersicht der aufgezeichneten Daten, z. B. die Schrittzahl, die Fahrradgeschwindigkeit, die Herzfrequenz oder andere unterstützte Datentypen eines Nutzers. Die Datenverwaltungsfunktionen umfassen:

  • CRUD-Vorgänge und Datensynchronisierung: Die Plattform bietet Standardfunktionen zum Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten. Außerdem enthält sie Funktionen zum Synchronisieren von Daten durch Client-Apps, wodurch ein Log mit Datenänderungen erstellt wird, in dem zu sehen ist, ob Daten von anderen Apps eingefügt oder gelöscht wurden.

  • Einfache Aggregationsfunktionen: Clients können Aggregationsfunktionen auf die Daten anwenden, darunter:

    • Durchschnitts-, Mindest- oder Höchstwerte wie die minimale oder maximale Herzfrequenz während eines Trainings.
    • Summe, z. B. die Gesamtzahl der Schritte an einem Tag.
    • Eine einfache Anzahl von Messungen, z. B. die Anzahl der Aktivitätssitzungen in einer Woche.
    • Gesamtdauer für unterstützte Datentypen wie die Zeit im Tiefschlaf.
  • Lesen mit Health Connect: Mit Health Connect können Apps die Gesundheits- und Fitnessdaten eines Nutzers lesen, wenn die App im Vordergrund ausgeführt wird oder, mit der Erlaubnis des Nutzers, im Hintergrund.

    • Lesen im Vordergrund: Sie können Daten aus Health Connect lesen, wenn sich Ihre App im Vordergrund befindet. Bei längeren Vorgängen empfiehlt es sich, einen Vordergrunddienst zu verwenden, um Unterbrechungen zu vermeiden.
    • Lesen im Hintergrund: Ihrer Anwendung kann vom Nutzer die Berechtigung erteilt werden, Daten aus Health Connect zu lesen, während sie im Hintergrund ausgeführt wird.