Android Vitals

Android Vitals hilft Google, die Qualität von Android-Apps bei Google Play zu verbessern. Wenn ein Nutzer dies zulässt, werden auf seinem Android-Gerät App-Qualitätsmesswerte wie Stabilität, Leistung, Akkunutzung und Berechtigungsprobleme erfasst. Google Play erhebt diese Daten, auf die über das Android Vitals-Dashboard in der Play Console und über die Google Play Developer Reporting API zugegriffen werden kann.

Entwickler sollten Android Vitals im Blick behalten, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, insbesondere die wichtigsten Vitalparameter: vom Nutzer wahrgenommene Absturzrate, vom Nutzer wahrgenommene ANR-Rate und übermäßige teilweise Wakelocks.

Vitals-Kerndaten und unerwünschtes Verhalten

Die Vitalparameter Ihrer App wirken sich auf ihre Sichtbarkeit bei Google Play aus. Für jeden wichtigen Messwert gibt es einen allgemeinen Grenzwert zu unerwünschtem Verhalten und einen Grenzwert zu unerwünschtem Verhalten pro Gerät.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Vitalparameter?

Vitalparameter sind die wichtigsten Messwerte in Android Vitals und beeinflussen die Sichtbarkeit Ihrer App bei Google Play. Die wichtigsten Vitalparameter sind die vom Nutzer wahrgenommene Absturzrate, die vom Nutzer wahrgenommene ANR-Rate und übermäßige teilweise Wakelocks für alle Apps sowie die übermäßige Akkunutzung für Zifferblatt-Apps.

Was sind die Grenzwerte für unerwünschtes Verhalten?

Die Core Vitals zu Abstürzen, ANR-Fehlern und Akkunutzung haben zwei Grenzwerte für unerwünschtes Verhalten: einen für alle Sitzungen auf allen Geräten und einen pro Gerät. Diese Grenzwerte werden in Android Vitals angezeigt.

SCHWELLENWERT FÜR UNANGEMESSENES VERHALTEN
Damit Ihr Titel bei Google Play möglichst oft angezeigt wird, sollten Sie diese Grenzwerte nicht überschreiten.
Insgesamt (Durchschnitt über alle Geräte hinweg) Nach Smartphone-Modell Pro Uhrenmodell
Rate der vom Nutzer wahrgenommenen Abstürze 1,09 % 8 % 4 %
Rate der vom Nutzer wahrgenommenen ANR‑Fehler 0,47 % 8 % 5 %
Übermäßige Akkunutzung 1 % - 1 %
Übermäßige Teil-Wakelocks 5 % - -

Weitere Informationen dazu, wann die Verwendung von Teil-Wakelocks als übermäßig gilt, finden Sie unter Übermäßige Teil-Wakelocks.

Wie wirken sich Vitalparameter auf die Sichtbarkeit meines Titels bei Google Play aus?

Wenn Ihre App oder Ihr Spiel einen Grenzwert zu unerwünschtem Verhalten überschreitet, kann die Sichtbarkeit Ihres Titels bei Google Play eingeschränkt werden. Nutzern wird bei Google Play möglicherweise auch eine Warnung in Ihrem Store-Eintrag angezeigt.

Kann es sowohl gerätespezifisches als auch allgemeines unerwünschtes Verhalten geben? Oder nur eine von beiden? Was soll ich tun?

Ja, alle Kombinationen sind möglich. Um die App-Qualität zu verbessern, sollten Sie die Abstürze und ANR-Fehler beheben, die die meisten Nutzer betreffen. Wenn Sie die Qualität auf bestimmten Geräten verbessern möchten, beheben Sie die größten Absturz- und ANR-Gruppen auf diesen Geräten. Wenn beide Probleme auftreten, konzentrieren Sie sich zuerst auf die größten Absturz- und ANR-Cluster.

Ich benötige Hilfe bei der Behebung technischer Probleme. Wo soll ich anfangen?

Die folgenden Ressourcen helfen Ihnen bei der Diagnose und Behebung technischer Probleme in Ihrer App oder Ihrem Spiel.

Vitalparameter:

Rate der vom Nutzer wahrgenommenen ANR-Fehler
Rate der vom Nutzer wahrgenommenen Abstürze
Übermäßige Akkunutzung
Übermäßige Teil-Wakelocks

Alle anderen Vitals-Messwerte:

Übermäßige Wakeups
Hängende Teil-Wakelocks
Übermäßig viele WLAN-Scans im Hintergrund
Übermäßige Nutzung des Netzwerks im Hintergrund
App-Startzeit
Langsames Rendern

Langsame Sitzungen
Low Memory Killers (LMKs)
Verweigerte Berechtigungen

Ich möchte nicht von schlechtem Verhalten oder Warnungen im Store-Eintrag überrascht werden. Wie kann ich das Problem vermeiden?

Google Play verwendet die Daten der letzten 28 Tage, um die Qualität Ihrer App zu bewerten. Android Vitals warnt Sie vor Problemen in diesem Zeitraum.

  • Sehen Sie regelmäßig in der Benutzeroberfläche nach oder verwenden Sie die Reporting API, um Daten in Ihren Workflow einzubinden.
  • Richten Sie in der Play Console E‑Mail-Benachrichtigungen für Probleme ein.
  • In Android Vitals werden „aufkommende Probleme“ gemeldet – Probleme, die Geräte seit mehr als 7 Tagen betreffen. Sie haben dann 21 Tage Zeit, um darauf zu reagieren.

Ich habe viele Geräte mit unerwünschtem Verhalten. Wie kann ich die Liste interpretieren?

Manchmal führen Hardware- oder Softwareprobleme des Geräts zu hohen Fehlerraten. Android Vitals weist Sie auf mögliche Zusammenhänge zwischen hohen Fehlerraten und Faktoren wie RAM, Android-Version und Prozessortyp hin. Sie können diese Links auch selbst in der Play Console unter „Reichweite und Geräte“ untersuchen.

Android Vitals bietet auch schnellen Zugriff auf wichtige Geräteinformationen wie Nutzerzahlen, Umsatz, Bewertungen und Rezensionen. Diese Informationen werden in einer Seitenleiste angezeigt, sodass Sie die aktuelle Seite nicht verlassen müssen.

Wenn ich ein Problem auf einem Gerät behebe, wie lange dauert es, bis keine Warnungen mehr angezeigt werden?

Google Play prüft die Leistungskennzahlen Ihrer App täglich anhand eines 28‑Tage-Durchschnitts. Wenn sich dieser Durchschnitt verbessert, werden die Android Vitals-Warnungen nicht mehr angezeigt. Warnungen im Store-Eintrag können schneller entfernt werden, wenn das Play-System eine Verbesserung feststellt.

Was passiert, wenn ich das Problem nicht beheben kann oder möchte?

Berücksichtigen Sie die Kosten und entgangenen Chancen, die durch eine schlechte Nutzererfahrung entstehen. Unerwünschtes Verhalten schadet aktuellen Nutzern und erschwert es, neue Nutzer zu gewinnen. Wenn es nicht praktikabel ist, Probleme auf bestimmten Geräten zu beheben, sollten Sie Ihre Geräteausrichtung und Ausschlussregeln noch einmal überdenken.

Warum stimmen die Anzahl und die Raten der Android Vitals-Probleme nicht mit den Anzahl und Raten der Probleme überein, die ich in meinen eigenen oder anderen Drittanbieterlösungen sehe?

Android Vitals ist die wichtigste Quelle für die technische Qualität von Apps bei Google Play. Die Anzahl der Probleme und Raten kann aus verschiedenen Gründen von anderen Quellen abweichen:

  • Android Vitals-Daten stammen aus dem Android-System und enthalten Ereignisse, die von SDKs nicht erkannt werden, z. B.:
    • Abstürze vor der SDK-Initialisierung
    • ANRs vor Android 12
  • Bei Android Vitals werden nur Probleme von zertifizierten Geräten und Apps berücksichtigt, die über Google Play installiert wurden.
  • Android Vitals verwendet nur Daten von Nutzern, die der Weitergabe von Daten zugestimmt haben.
  • Aus Datenschutzgründen werden Daten nur angezeigt, wenn wir genügend Daten für anonyme Berichte haben.
  • Die Raten für Probleme können unterschiedlich berechnet werden. In Android Vitals werden Probleme pro täglich aktivem Nutzer angezeigt.
    • In Crashlytics wird beispielsweise die Anzahl der Probleme pro App-Sitzung gezählt. Wenn ein Nutzer ein Spiel an einem Tag dreimal spielt und die App einmal abstürzt, wird in Android Vitals eine Absturzrate von 100% erfasst. In Crashlytics würde sie 33% betragen.

Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie in der Play Console-Hilfe.

Kann ich meine ANR- und Absturzstatistiken in der IDE sehen?

Ja. Wenn Sie in Android Studio Meerkat Berichte in App Quality Insights ansehen, klicken Sie auf den Tab „Insights“. Gemini bietet eine Zusammenfassung des Absturzes, generiert Statistiken und verweist auf nützliche Dokumentation. Wenn Sie Gemini auch Zugriff auf den lokalen Codekontext gewähren, kann Gemini genauere Ergebnisse, relevante nächste Schritte und Codevorschläge liefern. So können Sie den Zeitaufwand für die Diagnose und Behebung von Problemen reduzieren. Weitere Informationen finden Sie in der Android Studio-Dokumentation.