Sie sollten Ihre Integration während der gesamten Entwicklung testen. Für die Tests während der Entwicklungsphase empfehlen wir, Lizenztester und das Play Billing Lab zu verwenden, um die in diesem Abschnitt beschriebenen Szenarien durchzugehen.
Lizenztester
Informationen zum Konfigurieren von Lizenztestern finden Sie unter In-App-Abrechnung mit App-Lizenzierung testen.
Die Verwendung von Lizenztestern bietet folgende Vorteile:
- Normalerweise ist die Google Play Billing Library für Apps blockiert, die nicht signiert und nicht auf Google Play hochgeladen wurden. Lizenztester können diese Prüfung umgehen. Das bedeutet, dass Sie Apps zum Testen per Sideload installieren können, auch wenn für die Apps Debug-Builds mit Debug-Signaturen verwendet werden, ohne dass Sie die neue Version Ihrer App hochladen müssen. Der Paketname muss mit dem der App übereinstimmen, die für Google Play konfiguriert ist, und das Google-Konto muss ein Lizenztester für das Google Play Console-Konto sein.
- Lizenztester haben Zugriff auf Testzahlungsmethoden, bei denen ihnen keine Kosten für Käufe in Rechnung gestellt werden. Sie können auch Testzahlungsmethoden verwenden, um bestimmte Situationen zu simulieren, z. B. wenn eine Zahlung abgelehnt wird. Abbildung 1 zeigt diese Testzahlungsmethoden, wie sie im Kaufvorgang angezeigt werden.
- Lizenztester können Abofunktionen schnell testen.
Hier finden Sie einige weitere Informationen zum Testkauf:
- Für Testkäufe wird derselbe App-Kaufvorgang verwendet wie für tatsächliche Käufe.
- Für Testkäufe werden keine Steuern berechnet.
- Google Play kennzeichnet einen Testkauf durch eine Benachrichtigung in der Mitte des Kaufdialogfelds.
Sie können das Konto bestätigen, über das ein Kauf getätigt wird, indem Sie das Kaufdialogfeld maximieren. Beachten Sie Folgendes:
- Testkonten müssen sich auf dem Android-Gerät des Testers befinden.
- Wenn auf dem Gerät mehrere Konten vorhanden sind, erfolgt der Kauf mit dem Konto, mit dem die App heruntergeladen wurde.
- Wenn die App von keinem der Konten heruntergeladen wurde, erfolgt der Kauf mit dem ersten Konto.
Bevor Sie Ihre App veröffentlichen, können Sie die Test-Tracks von Google Play nutzen, um eine zusätzliche Validierung durchzuführen. Sie können beispielsweise Test-Tracks verwenden, um Ihr QA-Team einen neuen Release zertifizieren zu lassen.
Mit Test-Tracks können Nutzer Ihre App bei Google Play installieren und eine Version Ihrer App testen, die noch nicht öffentlich verfügbar ist. Nutzer können mit jeder ihrer Zahlungsmethoden bei Google Play echte Käufe tätigen.
So testen Sie die Einbindung der Google Play Billing Library mithilfe von Test-Tracks:
- Veröffentlichen Sie Ihre App in einem Test-Track. Beachten Sie, dass es nach der Veröffentlichung einer App in einem Test-Track einige Stunden dauern kann, bis die App für Tester verfügbar ist.
- Achten Sie darauf, dass jeder Tester den Test Ihrer App aktiviert. Auf der URL für die Aktivierung Ihres Tests sehen die Tester eine Erklärung ihrer Rolle und einen Link, über den sie der Teilnahme am Test zustimmen können.
Sie können Ihre Integration auf jedem Android-Hardwaregerät mit Android 1.6 oder höher testen. Auf dem Gerät muss die aktuelle Version der Google Play App installiert sein. Allgemeine Informationen zum Einrichten eines Geräts für die Entwicklung von Android-Anwendungen finden Sie unter Hardwaregeräte verwenden.
Play Billing Lab
Play Billing Lab ist eine Android-App, mit der Entwickler ihre Integration in das Abrechnungssystem von Google Play testen können. Sie bietet Entwicklern eine einfache und praktische Möglichkeit, Abrechnungsfunktionen zu testen, schneller zu integrieren und mit größerer Zuversicht zu starten. Sie können Play Billing Lab aus dem Play Store herunterladen und installieren.
Mit Play Billing Lab haben Sie bei Ihren Tests folgende Möglichkeiten:
- Ändern Sie das Google Play-Land in Play Billing Lab und wenden Sie die Einstellungen auf Ihren Test an. So können benutzerdefinierte Nutzererfahrungen in verschiedenen Ländern/Regionen getestet werden, unabhängig davon, wo sich die Tester physisch befinden.
- Testzeiträume oder Einführungsangebote wiederholt mit demselben Konto testen
- Preisänderungen für Abos testen, ohne dass dies Auswirkungen auf andere aktive Abonnenten hat
- Abos schneller verlängern, um die Tests zu beschleunigen
Einmalkaufprodukte testen
Verbrauchsprodukte testen
Testen Sie Verbrauchsprodukte in verschiedenen Situationen, z. B.:
- Ein erfolgreicher Kauf, bei dem der Nutzer einen Artikel erhält. Bei einem Lizenztester können Sie die Zahlungsmethode Testinstrument, immer genehmigt verwenden.
- Ein Kauf, bei dem die Zahlungsmethode nicht belastet werden konnte und der Nutzer den Artikel nicht erhalten sollte. Mit einem Lizenztester können Sie die Zahlungsmethode Testinstrument, immer abgelehnt verwenden.
- Achten Sie darauf, dass Artikel mehrmals gekauft werden können.
Prüfe, ob Käufe wie unter Käufe verarbeiten beschrieben korrekt bestätigt werden. Bei Käufen von Lizenztestern wird der Kauf nach 3 Minuten erstattet, wenn Ihre App den Kauf nicht bestätigt. Sie erhalten dann eine E-Mail über die Stornierung. Sie können auch auf dem Tab Bestellungen in der Google Play Console nachsehen, ob eine Bestellung nach 3 Minuten erstattet wurde.
Langfristig nutzbare Produkte testen
Nicht verbrauchbare Artikel sollten wie Verbrauchsartikel getestet werden. Sie müssen jedoch prüfen, ob ein Artikel in Ihrer App nicht noch einmal gekauft werden kann. Prüfen Sie die Kaufbestätigung sowohl für nicht verbrauchbare als auch für Verbrauchsartikel (falls zutreffend), da die Logik zur Verarbeitung der beiden Kauftypen unterschiedlich ist.
Ausstehende Käufe testen
Teste einen ausstehenden Kauf, bei dem der Artikel gewährt werden soll, wenn der Kaufstatus PURCHASED
ist. Lizenztester haben Zugriff auf zwei Testinstrumente für verzögerte Zahlungsarten, bei denen die Zahlung nach einigen Minuten automatisch abgeschlossen oder storniert wird.
Führen Sie einen Kauf mit einer verzögerten Zahlungsart durch, Langsame Testkarte, Ablehnung nach einigen Minuten, wie in Abbildung 3 dargestellt. Starten Sie die App neu und prüfen Sie, ob der Kauf nicht gewährt wurde.
Führen Sie einen Kauf mit einem verzögerten Zahlungsmittel durch, Langsame Testkarte, Genehmigung nach einigen Minuten, wie in Abbildung 4 dargestellt. Warten Sie einige Minuten und prüfen Sie, ob der Kauf gewährt wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter Ausstehende Transaktionen verarbeiten.
Abospezifische Funktionen testen
Die Kaufabläufe für einmalige Produkte und Abos sind ähnlich, aber bei Abos gibt es zusätzliche Szenarien, z. B. erfolgreiche oder abgelehnte Aboverlängerungen. Zum Testen von Verlängerungen können Sie die Zahlungsmethoden Testkarte, immer genehmigt und Testkarte, immer abgelehnt verwenden, die für Lizenztester verfügbar sind, wie in Abbildung 1 dargestellt. Mit diesen Zahlungsinstrumenten kannst du Szenarien testen, die über das erfolgreiche Aboszenario hinausgehen.
Ähnlich wie bei Einmalkaufprodukten müssen Käufe wie unter Käufe verarbeiten beschrieben bestätigt werden. Bei Käufen von Lizenztestern wird der Kauf nach 3 Minuten erstattet, wenn der Kauf nicht von Ihrer App bestätigt wird. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Stornierung. Sie können auch auf dem Tab Bestellungen in der Google Play Console nachsehen, ob eine Bestellung nach 3 Minuten erstattet wurde.
Verlängerungszeiträume
Testabos werden schneller als reguläre Abos verlängert und können maximal sechsmal verlängert werden, ohne kostenlose Testzeiträume und Einführungszeiträume.
In der folgenden Tabelle sind die Testzeiträume für Abos mit unterschiedlicher Laufzeit aufgeführt. Diese Zeiten sind ungefähre Angaben. Es kann zu kleinen Abweichungen beim genauen Zeitpunkt eines Ereignisses kommen. Rufe die API nach Ablauf jedes Abos auf, um den aktuellen Status abzurufen.
Produktionsabozeitraum | Aboverlängerung testen |
1 Woche | 5 Minuten |
1 Monat | 5 Minuten |
3 Monate | 10 Minuten |
6 Monate | 15 Minuten |
1 Jahr | 30 Minuten |
Zeitlich begrenzte Abofunktionen wie kostenlose Probeabos werden ebenfalls für Tests verkürzt. In der folgenden Tabelle sind die Testzeiträume für abobasierte Funktionen aufgeführt:
Funktion | Testzeitraum |
Kaufbestätigung | 5 Minuten |
Kostenloser Testzeitraum | 3 Minuten |
Gültigkeitsdauer des Einführungspreises | Entspricht dem Testzeitraum des Abos |
Kulanzzeitraum (3 und 7 Tage) | 5 Minuten |
Kontosperre | 10 Minuten |
Pausieren (1 Monat) | 5 Minuten |
Pausieren (2 Monate) | 10 Minuten |
Pausieren (3 Monate) | 15 Minuten |
Beschleunigte Verlängerung
Sie können auch Play Billing Lab und Lizenztester verwenden, um die Verlängerungszeiträume für Testabos zu verkürzen. Gehen Sie dazu so vor:
- Klicken Sie auf der Karte Aboeinstellungen im Dashboard auf Verwalten.
- Wählen Sie das aktive Abo aus, das Sie testen möchten.
- Klicken Sie auf Jetzt verlängern.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Jetzt verlängern geklickt haben, wird das Testabo kurz darauf verlängert.
Beachte außerdem Folgendes:
- Testabos müssen bestätigt werden, bevor die Funktion „Beschleunigte Verlängerung“ verwendet werden kann. Andernfalls wird das Abo gekündigt.
- Die Verlängerung kann einige Sekunden dauern.
- Die Schaltfläche Jetzt verlängern ist nicht verfügbar, wenn die Preisänderung in Kraft ist.
- Während der Verlängerung des Abos ist die Funktion zum Ändern des Abopreises nicht verfügbar.
Probeabos
Mit der Testfunktion für Testzeiträume in Play Billing Lab können Lizenztester Testzeiträume oder Einführungsangebote unbegrenzt oft testen und verwenden. Dazu müssen sie nur das Kästchen Testzeitraum oder Einführungsangebot testen anklicken und die Änderung anwenden. So müssen Sie nicht mehr mehrere Konten erstellen, um ein Probeabo zu testen, das nur für neue Abonnenten verfügbar ist.
Preisänderungen
Sie können auch Play Billing Lab und Lizenztester verwenden, um Preisänderungen für Abos zu testen, ohne dass dies Auswirkungen auf andere aktive Abonnenten hat. Gehen Sie dazu so vor:
- Klicken Sie auf der Karte Aboeinstellungen im Dashboard auf Verwalten.
- Wählen Sie das aktive Abo aus, das Sie testen möchten.
- Geben Sie den neuen Preis ein.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kästchen Nutzer können die Funktion deaktivieren entsprechend Ihren Testanforderungen.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Nach dem Anwenden Ihrer Änderungen wird der Preis ab der nächsten Verlängerung nur für den Tester aktualisiert. Andere aktive Abonnenten sind davon nicht betroffen. Alle Regeln für Lizenztester gelten für das Testabo. Der Tester kann dann seine App auf nachgelagerte Prozesse testen, die durch die Preisänderung ausgelöst werden, z. B. Benachrichtigungen zu Preisänderungen.
Beachten Sie bei der Planung von Testzeiträumen Folgendes:
- Aufgrund der kurzen Verlängerungsdauer für Lizenztester ist es möglich, dass eine Preismigration über die Console nicht für Lizenztester registriert wird. Damit Benachrichtigungen und E-Mails zu Preisänderungen getestet werden können, sollten Entwickler die Abrechnung nach dem Auslösen einer Preisänderung um mindestens eine Stunde verschieben.
- Für Preissenkungen gibt es keine Benachrichtigungsfrist. Nutzer werden kurz nach der Kohortenmigration über eine Preissenkung informiert. Das bleibt beim Testen unverändert.
- Bei Preiserhöhungen werden die Zeiten für Testbenachrichtigungen wie bei tatsächlichen Erhöhungen berechnet:
- Die erste Abbuchung erfolgt am ersten Abrechnungsjahrestag nach einem obligatorischen Benachrichtigungszeitraum.
- Die Benachrichtigungszeiten werden rückwärts ab dem ersten Abrechnungsdatum berechnet.
- Die letzte Benachrichtigung erfolgt immer 1 Minute vor der Abbuchung, unabhängig vom Abrechnungszeitraum.
In der folgenden Tabelle sind die Testabrechnungs- und Benachrichtigungszeiträume für mehrere tatsächliche Abrechnungszeiträume aufgeführt:
Tatsächlicher Abrechnungszeitraum des Basis-Abos | Testzeitraum | Testzeitraum für Benachrichtigungen (Regionen mit aktivierter und deaktivierter Funktion mit 30-tägiger Vorabankündigung) | Testzeitraum für Benachrichtigungen (Regionen mit Deaktivierung mit 60-tägiger Vorabankündigung) |
1 Woche | 5 Minuten | 5 Minuten | 10 Minuten |
1 Monat | 5 Minuten | 5 Minuten | 10 Minuten |
3 Monate | 10 Minuten | 3 Minuten | 6 Minuten |
6 Monate | 15 Minuten | 2 Minuten | 4 Minuten |
1 Jahr | 30 Minuten | 3 Minuten | 6 Minuten |
Testfälle
Maximieren Sie den folgenden Abschnitt, indem Sie auf Anzeigen/Ausblenden klicken. Daraufhin werden Testfälle angezeigt, mit denen Sie die Abointegration prüfen sollten.
Ausstehende Transaktionen testen
Sie sollten testen, ob ausstehende Transaktionen richtig verarbeitet und Berechtigungen entsprechend aktualisiert werden, wenn der Kaufstatus zu PURCHASED
wechselt. Lizenztester haben Zugriff auf zwei Testinstrumente für verzögerte Zahlungsformen, bei denen die Zahlung nach einigen Minuten automatisch abgeschlossen oder storniert wird.
Führen Sie einen Kauf mit einer verzögerten Zahlungsart durch, z. B. mit der Langsamen Testkarte, die nach einigen Minuten abgelehnt wird, wie in Abbildung 8 dargestellt. Starten Sie die App neu und prüfen Sie, ob der Kauf nicht gewährt wurde.
Führen Sie einen Kauf mit einer verzögerten Zahlungsart durch, Langsame Testkarte, Genehmigung nach einigen Minuten, wie in Abbildung 9 dargestellt. Warten Sie einige Minuten und prüfen Sie, ob der Kauf gewährt wurde.
Gutscheincodes testen
In der Google Play Console können Sie Codes für eigene Tests erstellen. Beachten Sie, dass Sie pro Quartal nur 500 Gutscheincodes für alle verwalteten Produkte in einer App erstellen können.
Sie sollten die folgenden Szenarien für die Einlösung von Gutscheincodes testen:
- Wenn der Gutscheincode in das Kaufdialogfeld eingegeben wird, das in Ihrer App geöffnet wurde.
- Wenn der Gutscheincode in der Google Play Store App eingelöst wird.
- Wenn der Gutscheincode unter https://play.google.com/store über die Schaltfläche Einlösen im linken Navigationsbereich eingelöst wird.
In diesen Szenarien solltest du das Einlösen von Codes auf möglichst viele Arten testen. Führen Sie mindestens die folgenden Tests durch:
- Einlösung vor der Installation der App
- Einlösung, während die App im Vordergrund ausgeführt wird Für diesen Test benötigen Sie ein anderes Gerät, um die Google Play Store App zu verwenden. Testen Sie die Einlösungen auf verschiedenen Bildschirmen in Ihrer App.
- Einlösung im Multifenstermodus, bei dem sowohl Ihre App als auch die Google Play Store App gleichzeitig angezeigt werden.
Achten Sie bei jedem Test darauf, dass der Artikel richtig erkannt und der Nutzer benachrichtigt wird.
Kaufvorgang in verschiedenen Regionen testen
Sie können den Kaufvorgang mit oder ohne Play Billing Lab testen:
Testen mit
Mit der Android-App Play Billing Lab können Sie den Kaufvorgang in jeder Region testen. Um das Play Billing Lab verwenden zu können, müssen Sie jedoch Lizenztester sein. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Folgendes zu testen:
- Registrieren Sie den Nutzer der App-Abrechnung als Lizenztester.
- Melden Sie sich mit demselben Nutzer in der Play Billing Lab App an.
- Wählen Sie das gewünschte Land aus und wenden Sie die Änderung im Play Billing Lab an.
- Starten Sie den Kaufvorgang in der zu testenden App.
Testen ohne
Sie können den Kaufvorgang auch in einer beliebigen Region testen, ohne das Play Billing Lab zu verwenden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Folgendes zu testen:
- Erstellen Sie ein neues Gmail-Konto. Das Konto kann in jedem Land erstellt werden.
- Optional können Sie für den Nutzer einen Lizenztester einrichten.
- Verbinde dich über ein VPN mit dem gewünschten Land, um es zu testen.
- Starte den Kaufvorgang.
Sie können die Play Store-Daten und den Cache leeren und dann die Schritte 3 und 4 für jedes Land wiederholen, das Sie testen möchten. Nachdem Sie zu einem neuen Land gewechselt sind, müssen Sie die Daten für den Google Play Store löschen, um Daten im Zusammenhang mit dem vorherigen Land zu entfernen.
Mit beiden Methoden zum Testen von Käufen können Sie die regionale Verfügbarkeit von Angeboten und die Nutzerfreundlichkeit in jeder Region testen, unabhängig davon, wo Sie sich physisch befinden.