Ab Android 11 Beta 2 unterstützt das System eine Teilmenge der in RFC7710bis beschriebenen Funktionen und die zugehörige Captive Portal API.
Die API bietet eine zuverlässige Möglichkeit für Zugriffspunkte, sich als Captive Portale zu identifizieren. Außerdem werden neue Anwendungsfälle für Zugangspunkte ermöglicht, um Informationen für Nutzer zu veröffentlichen, z. B. Sitzungs- und Veranstaltungsortinformationen.
Verbesserte Captive Portal-Erkennung
Seit Android 5.0 (API-Level 21) erkennen Android-Geräte Captive Portals und benachrichtigen den Nutzer, dass er sich im Netzwerk anmelden muss, um auf das Internet zuzugreifen. Captive Portals wurden mithilfe von Cleartext-HTTP-Prüfungen zu bekannten Zielen (z. B. connectivitycheck.gstatic.com
) erkannt. Wenn bei der Prüfung eine HTTP-Weiterleitung empfangen wurde, ging das Gerät davon aus, dass es sich bei dem Netzwerk um ein Captive Portal handelt. Diese Methode kann unzuverlässig sein, da es keine Standard-URL gibt, die getestet werden kann. Außerdem können solche Tests von Captive Portal-Netzwerken fälschlicherweise zugelassen oder blockiert (anstatt weitergeleitet) werden. Über die API können Portale ein positives Signal dafür senden, dass eine Anmeldung erforderlich ist, sowie eine URL für die Anmeldung bereitstellen.
Android 11 unterstützt DHCP-Option 114 gemäß RFC7710bis. Möglicherweise wird die Router Advertisement-Option in einem zukünftigen Update unterstützt. Wenn das Gerät über diese Option während des DHCP-Handshake eine Captive Portal-API-URL erhält, ruft es die API-Inhalte sofort nach der Verbindung ab und fordert die Nutzer auf, sich anzumelden, wenn das Netzwerk ein Captive Portal ist, wie in der Captive Portal API festgelegt.
Wenn die API nicht verfügbar ist oder kein Portal beworben wird, werden Portale weiterhin wie bisher erkannt und die Internetverbindung wird mithilfe von HTTP/HTTPS-Probes überprüft.
Von Veranstaltungsorten veröffentlichte Informationen
Android 11 unterstützt venue-info-url
, das in der Captive Portal API definiert ist. Über diese URL können Nutzer in ihrem Browser kontextbezogene Informationen zum Veranstaltungsort des Zugangspunkts abrufen. Standardmäßig können Nutzer diese URL öffnen, wenn sie dies nach der Anmeldung über eine Benachrichtigung oder über ihre Netzwerkeinstellungen tun.
Abbildung 1: Wenn das Netzwerk eine Veranstaltungsort-URL bereitstellt, wird im System eine Benachrichtigung eingeblendet, über die der Nutzer diese Seite aufrufen kann.
Abbildung 2: Schaltfläche zum Öffnen der Website über den Bildschirm mit den Netzwerkdetails
Zukünftige Anwendungsfälle
Bei der Einführung unterstützt Android 11 nur eine grundlegende Reihe von Funktionen der Captive Portal API. Neue Funktionen können nach der Einführung über Google Play-Systemupdates auf Geräten bereitgestellt werden. Wir empfehlen Netzbetreibern, die Captive Portal API zu implementieren und dabei mögliche zukünftige Verbesserungen zu berücksichtigen:
- Die Sitzungszeit (
seconds-remaining
) wird derzeit in der Standard-App Einstellungen verwendet, um Nutzer darüber zu informieren, wie viel Zeit im Portal noch verbleibt. Die Möglichkeit, die Sitzung über die Anmelde-URL (can-extend-session
) zu verlängern, kann auch über die API ausgedrückt werden, damit das System den Nutzer über abgelaufene oder bald ablaufende Sitzungen benachrichtigen kann. - Datenlimits (
bytes-remaining
) können über die API beworben werden, damit Nutzer den Überblick über das verbleibende Datenvolumen behalten.