Erste Wear OS-App erstellen und ausführen

Auf dieser Seite finden Sie eine Anleitung zum Erstellen Ihrer ersten App für Wear OS mit einer Vorlage aus Android Studio. Die App zeigt die verschiedenen Möglichkeiten, Informationen auf Wear OS-Geräten auf einen Blick zu sehen, und stellt einige Best Practices für die Entwicklung von Apps auf der Plattform vor.

In diesem Leitfaden wird davon ausgegangen, dass Sie bereits einige Kenntnisse über die Android-Plattform und die Android Studio-IDE haben. Wenn Sie noch keine Android-App entwickelt haben, erstellen Sie mit diesem Codelab eine App. Weitere Informationen zu den Funktionen von Android Studio finden Sie auf der Seite Android Studio kennenlernen.

Wear OS-App erstellen

Nachdem Sie die aktuelle Version von Android Studio heruntergeladen und installiert haben, führen Sie den Assistenten Neues Projekt aus:

  1. Öffnen Sie Android Studio und wählen Sie File > New > New Project aus. Das Fenster Neues Projekt wird angezeigt.
  2. Wählen Sie im Bereich Vorlagen die Option Wear OS aus. Wählen Sie dann im Hauptbereich Leere Wear-App aus.
  3. Geben Sie einen Namen für Ihr Projekt ein und klicken Sie auf Fertigstellen. Android Studio lädt die erforderlichen Abhängigkeiten herunter und erstellt Ihr Projekt.

Sie können jetzt Ihre erste App auf Wear OS ausführen.

App im Emulator ausführen

Eine einfache Möglichkeit, Ihre Wear OS-App auszuführen, ist die Verwendung eines Emulators.

Emulator konfigurieren

So konfigurieren Sie einen Emulator in Android Studio:

  1. Öffnen Sie im SDK-Manager den Tab SDK Tools. Prüfen Sie, ob Sie die aktuelle Version der Android SDK-Plattformtools haben. Schließen Sie den SDK Manager.
  2. Klicken Sie auf Tools > Device Manager (Tools > Geräteverwaltung).
  3. Wählen Sie Erstellen (+) aus. Der Assistent Konfiguration für virtuelles Gerät wird angezeigt.
  4. Wählen Sie im Bereich Kategorie die Option Wear OS und ein Hardwareprofil aus, z. B. Wear OS Small Round. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Sofern Sie keine bestimmten Anpassungen benötigen, behalten Sie die Standardeinstellungen auf diesem Bildschirm bei. In Android Studio werden standardmäßig die aktuelle API und das aktuelle System-Image ausgewählt. Klicken Sie auf Fertig.

Weitere Informationen zur Verwendung von Emulatoren finden Sie im Leitfaden zum Ausführen von Apps im Android-Emulator.

App im Emulator öffnen

  1. Suchen Sie in der Hauptsymbolleiste nach dem Run Widget. Wählen Sie im Drop-down-Menü für Geräte den von Ihnen erstellten Emulator aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen „Schaltfläche ‚Ausführen‘“, um die App zu starten.
  2. Nach einigen Augenblicken wird im Emulator die Meldung „Hallo…“ angezeigt.

App auf einer Smartwatch ausführen (optional)

Wenn Sie Ihre App auf einer physischen Smartwatch ausführen und debuggen, können Sie die gesamte Nutzerfreundlichkeit besser beurteilen. Das ist besonders wichtig, wenn Ihre App auf bestimmte Hardware wie Sensoren oder eine GPU angewiesen ist.

Wenn Sie eine App auf einer physischen Smartwatch ausführen möchten, müssen Sie das Gerät für Tests vorbereiten und es dann mit Ihrem Entwicklungscomputer verbinden.

Smartwatch für den Test vorbereiten

So bereiten Sie Ihre Smartwatch für Tests vor:

  1. Öffnen Sie auf der Smartwatch das Menü Einstellungen.
  2. Scrollen Sie im Menü bis ganz nach unten. Wenn kein Eintrag Entwickleroptionen angezeigt wird, führen Sie die folgenden Unterschritte aus. Ist dies nicht der Fall, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
    1. Tippen Sie auf System > Über das Gerät oder System > Über das Gerät > Versionen.
    2. Suchen Sie nach dem Element Build-Nummer und tippen Sie siebenmal darauf. Wenn deine Smartwatch durch eine PIN oder ein Muster geschützt ist, gib diese ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
  3. Tippen Sie in den Einstellungen auf Entwickleroptionen.
  4. Aktivieren Sie die Option ADB-Fehlerbehebung.

Weitere Informationen finden Sie unter Entwickleroptionen auf dem Gerät konfigurieren.

Smartwatch mit dem Entwicklercomputer verbinden

Bei einigen Smartwatches können Sie eine Verbindung über USB herstellen. Für andere ist eine kabellose Verbindung erforderlich.

Kabelverbindung über USB einrichten

So verbinden Sie die Smartwatch:

  1. Verbinden Sie die Smartwatch über ein USB-Kabel mit Ihrem Entwicklungscomputer.
  2. Aktiviere auf der Smartwatch Von diesem Computer immer zulassen und tippe dann auf OK.

WLAN-Verbindung einrichten

Wenn es nicht möglich ist, deine Smartwatch über einen USB-Anschluss zu debuggen, lies den Abschnitt Über WLAN eine Verbindung zu deinem Gerät herstellen.

App auf der Smartwatch öffnen

  1. Wählen Sie im Run Widget (Teil der Hauptsymbolleiste) Ihr physisches Gerät aus dem Drop-down-Menü aus.
  2. Klicken Sie im Run Widget auf die Schaltfläche Ausführen „Schaltfläche ‚Ausführen‘“.
  3. Nach einigen Augenblicken wird auf Ihrem Gerät die Meldung „Hallo…“ angezeigt.

App-Architektur planen

Nachdem Sie eine einfache App ausgeführt haben, können Sie die Vorlage verlassen. Bevor Sie mit dem Hinzufügen neuer Funktionen beginnen, sollten Sie sich über die wichtigsten architektonischen Entscheidungen Gedanken machen, die Ihre App prägen werden. In den folgenden Abschnitten werden einige wichtige Fragen behandelt, die Sie sich stellen sollten.

App-Modell: eigenständig, nicht eigenständig oder Hybrid

Überlegen Sie, wie stark Ihre App von einem gekoppelten Smartphone abhängt:

  • Hybrid (für die meisten Apps empfohlen): Dies ist der gängigste und flexibelste Ansatz. Die Kernfunktionen der App funktionieren auch ohne Smartphone, z. B. das Aufzeichnen eines Trainings. Wenn ein Smartphone verbunden ist, bietet die App jedoch erweiterte Funktionen wie das Synchronisieren von Daten oder eine einfachere Konfiguration.
  • Eigenständig:Ihre App funktioniert vollständig eigenständig, ohne dass für die Hauptfunktionen ein Smartphone erforderlich ist. Das ist ideal für Apps, die offline funktionieren oder eine eigene Internetverbindung nutzen können. Mit der Vorlage „Leere Wear-App“ wird standardmäßig eine eigenständige App erstellt.
  • Nicht eigenständig:Für die Hauptfunktionen Ihrer App ist ein Smartphone erforderlich.

Weitere Informationen und Hinweise zu dieser Auswahl finden Sie unter Vergleich zwischen eigenständigen und nicht eigenständigen Wear OS-Apps.

Benutzeroberfläche erstellen

Compose for Wear OS ist ein modernes deklaratives Framework, das die empfohlene Methode zum Erstellen von Benutzeroberflächen für Wear OS-Apps ist. Die verwendete Vorlage basiert auf Compose und bietet Ihnen einen guten Ausgangspunkt.

Verwenden Sie beim Entwickeln mit Compose die Bibliotheken, die speziell für Wear OS entwickelt wurden. Sie bieten für Smartwatches optimierte Komponenten, die für eine gute Nutzerfreundlichkeit unerlässlich sind.

Verwenden Sie beispielsweise anstelle von LazyColumn den Befehl TransformingLazyColumn, mit dem automatisch Skalierungs- und Transparenzeffekte auf Elemente am Rand eines runden Displays angewendet werden.

Verwenden Sie für die Navigation die SwipeDismissableNavHost aus der Wear OS Navigation-Bibliothek, um die Wischgeste zum Schließen des Systems zu integrieren.

Datenspeicherung und ‑synchronisierung

Die Art und Weise, wie Sie Daten verwalten, ist eine wichtige architektonische Entscheidung. Für die Persistenz auf dem Gerät sind die Optionen dieselben wie auf Mobilgeräten. DataStore für Schlüssel/Wert-Daten oder typisierte Objekte und Room für komplexere, strukturierte Daten sind die empfohlenen modernen Optionen.

  • Daten zuerst auf dem Gerät speichern:Entwickle deine App offline-first. Speichere die erforderlichen Daten direkt auf der Smartwatch, damit sie auch ohne Verbindung zu einem Smartphone funktioniert.
  • Daten mit dem Smartphone synchronisieren:Wenn Sie Daten wie Nutzereinstellungen oder Trainingsdaten mit einer Companion-Smartphone-App synchronisieren oder streamen müssen, verwenden Sie die Data Layer API. Es bietet einen Kommunikationskanal, der über Bluetooth und WLAN funktioniert.

Vorgänge mit langer Ausführungszeit verwalten

Viele wichtige Wear OS-Funktionen wie Training oder Medienwiedergabe laufen über einen längeren Zeitraum. Es ist wichtig, diese Arbeit richtig zu verwalten, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten und den Akku zu schonen.

  • Für vom Nutzer initiierte, lang andauernde Aufgaben:Wenn ein Nutzer eine Aufgabe startet, die auch dann fortgesetzt werden muss, wenn er die App verlässt (z. B. das Aufzeichnen eines Laufs), müssen Sie einen Dienst im Vordergrund verwenden. Unter Wear OS muss dieser Dienst mit der Ongoing Activity API gekoppelt werden. Dadurch wird eine dauerhaft sichtbare Benachrichtigung und ein tippable Symbol auf dem Zifferblatt erstellt, über das der Nutzer zu Ihrer App zurückkehren kann.
  • Aufschiebbare Hintergrundaufgaben:Für Aufgaben, die nicht sofort ausgeführt werden müssen (z. B. das regelmäßige Synchronisieren von Daten), verwenden Sie WorkManager. Sie ist akkusparend und berücksichtigt Systemoptimierungen wie den Doze-Modus. Daher ist sie eine gute Wahl für nicht dringende Hintergrundverarbeitung.

Über die App hinausdenken: Oberflächen und Stromversorgung

Denken Sie daran, dass eine Wear OS-App mehr als nur die Hauptanwendung ist.

  • Andere Oberflächen unterstützen:Wenn Sie eine hochwertige, ansprechende App erstellen möchten, sollten Sie auch andere für das Handgelenk optimierte Oberflächen unterstützen. Erwägen Sie, eine Kachel für Schnellaktionen und Informationen sowie eine Zusatzfunktion zu erstellen, um wichtige Daten direkt auf dem Zifferblatt des Nutzers anzuzeigen.
  • Energieeffizienz planen:Die Akkulaufzeit ist bei Wearables von entscheidender Bedeutung. Entwickeln Sie Ihre App von Anfang an so, dass sie energieeffizient ist. Das bedeutet, dass Sie sorgfältig abwägen müssen, wie Sie Daten abrufen, Sensoren verwenden und Hintergrundaufgaben ausführen. Es ist oft eine gute Strategie, Arbeiten aufzuschieben, bis die Smartwatch aufgeladen wird. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zum Energiesparen.