Versionshinweise

Beta 4.1

Veröffentlichungsdatum 13. Mai 2025
Strategie ausarbeiten BP22.250325.012
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches April 2025
Google Play-Dienste 25.07.34
API-Vergleich

Beta 4.0

Veröffentlichungsdatum 17. April 2025
Strategie ausarbeiten BP22.250325.007
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches April 2025
Google Play-Dienste 25.07.34
API-Vergleich

Beta 3.2

Veröffentlichungsdatum 2. April 2025
Strategie ausarbeiten BP22.250221.015
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches März 2025
Google Play-Dienste 25.07.33
API-Vergleich

Beta 3.1

Veröffentlichungsdatum 18. März 2025
Strategie ausarbeiten BP22.250221.013
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches März 2025
Google Play-Dienste 25.07.33
API-Vergleich

Beta 3

Veröffentlichungsdatum 13. März 2025
Strategie ausarbeiten BP22.250221.010
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches März 2025
Google Play-Dienste 25.07.33
API-Vergleich

Beta 2.1

Veröffentlichungsdatum 27. Februar 2025
Strategie ausarbeiten BP22.250124.010
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches Februar 2025
Google Play-Dienste 25.04.30
API-Vergleich

Beta 2

Veröffentlichungsdatum 13. Februar 2025
Strategie ausarbeiten BP22.250124.009
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches Februar 2025
Google Play-Dienste 25.04.30
API-Vergleich

Beta 1

Veröffentlichungsdatum 23. Januar 2025
Strategie ausarbeiten BP22.250103.008
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches Januar 2025
Google Play-Dienste 25.02.31
API-Vergleich

Android 16 Beta 4.1 (Mai 2025)

Dieses untergeordnete Update für Android 16 Beta 4 enthält die folgenden Korrekturen:

  • Ein Problem wurde behoben, das sich auf die haptische Leistung ausgewirkt hat (Problem 392319999).
  • Ein Problem wurde behoben, das sich auf 4K-Videoaufnahmen mit 4-fach-Teleobjektiv ausgewirkt hat (Problem 396804873).
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Wetterkarte verschwunden ist (Problem 407282089).
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die Mikrofonanzeige dauerhaft aktiviert war (Problem 394002077).
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Audio nicht über das NDK wiedergegeben wurde (Problem 410960668).
  • Problem mit konstantem Akkuverbrauch behoben (Problem 406421245)
  • Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei Übergängen eine schwarze Navigationsleiste angezeigt wurde (Problem 411509161).
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Google-Apps beim Laden einer Website abgestürzt sind (Problem 415097836).

Alle berechtigten Geräte, die für das Android-Betaprogramm für Pixel registriert sind, erhalten ein OTA-Update (Over-the-Air) auf Beta 4.1.

Android 16 Beta 4

Beta 4 ist jetzt verfügbar. Sie enthält die neuesten Änderungen, die Sie mit Ihren Apps testen können. Diese Version eignet sich für die Entwicklung, das Testen und die allgemeine Verwendung. Die Veröffentlichung von Android 16 steht kurz bevor. Das Betriebssystem befindet sich aber noch in der aktiven Entwicklung. Daher funktionieren das Android-System und die darauf ausgeführten Apps möglicherweise nicht immer wie erwartet.

Beta 4 ist auch das zweite Release seit unserem Platform Stability-Meilenstein. Das bedeutet, dass Android 16 die finalen internen und externen APIs und die finalen Funktionen für Apps erreicht hat. Aktualisiere deine Umgebung und beginne jetzt mit den finalen Kompatibilitätstests, damit du alle erforderlichen Kompatibilitätsupdates vor dem finalen Release veröffentlichen kannst.

Wie bei früheren Versionen enthält Android 16 Systemänderungen. In einigen Fällen können sich diese Änderungen auf Apps auswirken, bis sie für Android 16 aktualisiert werden. Die Auswirkungen können von geringfügigen Problemen bis hin zu erheblichen Einschränkungen reichen. Im Allgemeinen funktionieren die meisten Apps, APIs und Funktionen wie erwartet.

Beta 4 herunterladen

Sie können dieses Release auf den folgenden Google Pixel-Geräten installieren:

  • Pixel 6 und Pixel 6 Pro
  • Pixel 7 und Pixel 7 Pro
  • Google Pixel 7a
  • Google Pixel Fold
  • Pixel Tablet
  • Google Pixel 8 und Google Pixel 8 Pro
  • Pixel 8a
  • Pixel 9, Pixel 9a, Pixel 9 Pro, Pixel 9 Pro XL und Pixel 9 Pro Fold

Weitere Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Android 16 herunterladen.

Denken Sie daran, Ihr SDK und den Android-Emulator zu aktualisieren, bevor Sie die neuesten Funktionen und Änderungen ausprobieren. Dazu verwenden Sie am besten den SDK Manager in der neuesten Vorabversion von Android Studio.

Je nach Ihren Entwicklungs- und Testanforderungen können Sie Android 16 auch auf folgende Weise erhalten:

Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die folgenden allgemeinen Hinweise zur Veröffentlichung:

  • Diese Version kann verschiedene Probleme mit Stabilität, Akku oder Leistung aufweisen.
  • Für Nutzer mit Beeinträchtigungen ist diese Version möglicherweise nicht für den täglichen Gebrauch geeignet.
  • Einige Apps funktionieren in dieser Version möglicherweise nicht wie erwartet. Diese Einschränkung gilt sowohl für Google-Apps als auch für andere Apps.
  • Android 16-Beta-Builds sind nicht CTS-zertifiziert (Compatibility Test Suite), haben aber Vorabtests bestanden und bieten Entwicklern eine stabile Reihe von Vorab-APIs. Apps, die von CTS-genehmigten Builds abhängen oder die Play Integrity API verwenden (SafetyNet APIs wurden eingestellt), funktionieren möglicherweise nicht normal auf Android 16-Betabuilds.

Support kontaktieren

Beim Entwickeln und Testen mit der Android-Betaversion stehen Ihnen zwei primäre Supportkanäle zur Verfügung. Welchen Kanal Sie für den Support verwenden sollten, hängt davon ab, wo das Problem auftritt.

  • Support für gerätespezifische Probleme, Systemprobleme und Probleme mit Google-Apps: Mit dem Issue Tracker können Sie neue Probleme erstellen sowie Probleme ansehen und verfolgen, die Sie und andere Entwickler eingereicht haben. Bevor Sie ein eigenes Problem erstellen, sehen Sie auf dieser Seite nach, ob es sich um ein bekanntes Problem handelt. Suchen Sie außerdem in den Listen der wichtigsten offenen Probleme und der zuletzt erstellten Probleme, um zu prüfen, ob das Problem bereits gemeldet wurde. Sie können ein Problem abonnieren und dafür abstimmen, indem Sie auf Stern für dieses Problem klicken . Unter Wo kann ich Probleme melden? finden Sie eine Problemvorlage, die am besten zu dem Problem passt, das Sie haben.
  • Support bei Problemen mit anderen Apps: Wenden Sie sich direkt an den App-Entwickler.

Wenn Sie Probleme oder Ideen mit anderen Entwicklern und Nutzern besprechen möchten, die mit Android 16 Beta arbeiten, treten Sie der android_beta-Community auf Reddit bei.

Häufigste gelöste Probleme

In Android 16 Beta 4 werden die wichtigsten Probleme behoben, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. Außerdem enthält die Version Korrekturen für einige Probleme, die hier nicht aufgeführt sind.

Von Entwicklern und Nutzern gemeldete Probleme

  • Ein Problem wurde behoben, das dazu geführt hat, dass die Radarkarte in der Pixel Wetter App verschwunden ist. (Problem 407282089)
  • Es wurden Probleme behoben, die sich auf die haptische Leistung und verzögertes Feedback ausgewirkt haben (Probleme # 400455826, 398829454).
  • Ein Problem wurde behoben, das bei einigen Geräten zu einem übermäßigen Stromverbrauch geführt hat (Problem 395519809).
  • Ein Problem wurde behoben, das in einigen Situationen zu einem Neustart des Systems führte, wenn ein Anruf angenommen wurde (Problem 402639338).
  • Ein Problem wurde behoben, das zum Neustart des Geräts führte, wenn die Bildschirmvergrößerung aktiviert war (Problem 408330740).
  • Ein Problem wurde behoben, durch das der Bildschirmschoner nicht gestartet wurde (Problem 398963286).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Smartphone neu gestartet wurde, wenn die Ranging API verwendet wurde (Problem 406577030).

Andere behobene Probleme

  • Es wurden verschiedene andere Probleme behoben, die sich auf die Systemstabilität und ‑leistung ausgewirkt haben, darunter ein Launcher-Absturz.

Apps

  • Bei Apps, die von einer der folgenden Bibliotheken abhängen, kann es zu zeitweiligen Abstürzen und anderen Stabilitätsproblemen kommen, da diese Bibliotheken auf internen ART-Strukturen basieren:
    • HiddenApiBypass (org.lsposed.hiddenapibypass:hiddenapibypass)
    • FlyCore (cn.fly:FlyCore) vor Version 2025.0224.1629

Frühere Vorabversionen

In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Releases während dieses Vorschauzeitraums beschrieben.

Android 16 Beta 3

Beta 3 ist jetzt verfügbar. Sie enthält die neuesten Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können. Dieses Release eignet sich für die Entwicklung, das Testen und die allgemeine Verwendung. Android 16 befindet sich jedoch noch in der Entwicklung. Daher funktionieren das Android-System und die darauf ausgeführten Apps möglicherweise nicht immer wie erwartet.

Mit der Betaversion 3 wird auch der Meilenstein Plattformstabilität erreicht. Das bedeutet, dass Android 15 die finalen internen und externen APIs sowie die finalen Funktionen für Apps erreicht hat. Aktualisiere deine Umgebung und starte jetzt die finalen Kompatibilitätstests, damit du alle erforderlichen Kompatibilitätsupdates vor dem finalen Release veröffentlichen kannst.

Wie bei früheren Versionen enthält Android 16 Systemänderungen. In einigen Fällen können sich diese Änderungen auf Apps auswirken, bis sie für Android 16 aktualisiert werden. Die Auswirkungen können von geringfügigen Problemen bis hin zu erheblichen Einschränkungen reichen. Im Allgemeinen funktionieren die meisten Apps, APIs und Funktionen wie erwartet. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste bekannter Probleme.

Kleinere Updates

Die folgenden kleineren Updates wurden für Beta 3 vor der Veröffentlichung von Beta 4 veröffentlicht:

Android 16 Beta 3.2 (April 2025)

Dieses untergeordnete Update für Android 16 Beta 3 enthält die folgenden Fehlerkorrekturen:

  • Ein Problem wurde behoben, das in einigen Fällen zu einer fehlerhaften Kalibrierung des haptischen Feedbacks geführt hat. (Problem 392319999, Problem 400455826)
  • Ein Problem wurde behoben, das zu einem übermäßigen Akkuverbrauch geführt hat, auch wenn ein Gerät nicht verwendet wurde. (Problem 398329457)
  • Es wurde ein Problem bei Pixel 6 und Pixel 6 Pro behoben, das manchmal dazu führte, dass das Display flackerte, wenn mit der Kamera Fotos oder Videos aufgenommen wurden.
  • Es wurden verschiedene andere Probleme behoben, die sich auf die Systemstabilität und ‑nutzerfreundlichkeit ausgewirkt haben.

Alle berechtigten Geräte, die für das Android-Betaprogramm für Pixel registriert sind, erhalten ein OTA-Update (Over-the-Air) auf Beta 3.2.

Android 16 Beta 3.1 (März 2025)

Dieses untergeordnete Update für Android 16 Beta 3 enthält die folgenden Fehlerkorrekturen:

  • Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass die App „Systemeinstellungen“ beim Start wiederholt abstürzte, wenn die Systemsprache auf eine andere Sprache als Englisch eingestellt war. (Problem 403303683)
  • Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass die Displayhelligkeit zwischen einer von der App angegebenen Helligkeitseinstellung und den automatischen, vom System angegebenen oder vom Nutzer angegebenen Helligkeitseinstellungen schwankte. (Problem 392522561)
  • Ein Leistungsproblem wurde behoben, das durch eine hohe CPU-Auslastung zu einer übermäßigen Akkuentladung geführt hat.
  • Ein Leistungsproblem wurde behoben, das manchmal zu Speicherlecks auf dem Systemserver geführt hat.

Alle berechtigten Geräte, die für das Android-Betaprogramm für Pixel registriert sind, erhalten ein OTA-Update (Over-the-Air) auf Beta 3.1.

Neues in Beta 3

Android 16 Beta 3 enthält neue Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können:

So erhalten Sie Beta 3

Sie können dieses Release auf den folgenden Google Pixel-Geräten installieren:

  • Pixel 6 und Pixel 6 Pro
  • Pixel 7 und Pixel 7 Pro
  • Google Pixel 7a
  • Google Pixel Fold
  • Pixel Tablet
  • Google Pixel 8 und Google Pixel 8 Pro
  • Pixel 8a
  • Pixel 9, Pixel 9 Pro, Pixel 9 Pro XL und Pixel 9 Pro Fold
  • Pixel 9a
Wenn Sie bereits einen Developer Preview- oder Beta-Build verwenden, erhalten Sie automatisch ein Over-the-Air-Update (OTA) auf Beta 3. Andernfalls finden Sie unter Android 16 herunterladen weitere Informationen zu den ersten Schritten.

Denken Sie daran, Ihr SDK und den Android-Emulator zu aktualisieren, bevor Sie die neuesten Funktionen und Änderungen ausprobieren. Dazu verwenden Sie am besten den SDK Manager in der neuesten Vorabversion von Android Studio.

Je nach Ihren Entwicklungs- und Testanforderungen können Sie Android 16 auch auf folgende Weise erhalten:

Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die folgenden allgemeinen Hinweise zur Veröffentlichung:

  • Diese Version kann verschiedene Probleme mit Stabilität, Akku oder Leistung aufweisen.
  • Für Nutzer mit besonderen Anforderungen an die Barrierefreiheit ist diese Version möglicherweise nicht für den täglichen Gebrauch geeignet.
  • Einige Apps funktionieren in dieser Version möglicherweise nicht wie erwartet. Diese Einschränkung gilt sowohl für Google-Apps als auch für andere Apps.
  • Die Beta-Builds für Android 16 QPR sind nicht CTS-zertifiziert (Compatibility Test Suite), haben aber vorläufige Tests bestanden und bieten Entwicklern eine stabile Reihe von Vorab-APIs. Apps, die von CTS-genehmigten Builds abhängen oder die Play Integrity API verwenden (SafetyNet APIs sind eingestellt), funktionieren möglicherweise nicht normal auf Android 16 QPR-Betabuilds.

Support kontaktieren

Beim Entwickeln und Testen mit Android 16 QPR1 stehen Ihnen zwei primäre Supportkanäle zur Verfügung. Welchen Kanal Sie für den Support verwenden sollten, hängt davon ab, wo das Problem auftritt.

  • Support für gerätespezifische Probleme, Systemprobleme und Probleme mit Google-Apps: Mit dem Issue Tracker können Sie neue Probleme erstellen sowie Probleme ansehen und verfolgen, die Sie und andere Entwickler eingereicht haben.

    Bevor Sie ein eigenes Problem erstellen, sehen Sie auf dieser Seite nach, ob es sich um ein bekanntes Problem handelt, und suchen Sie in den Listen der wichtigsten offenen Probleme und der kürzlich erstellten Probleme, ob es bereits von anderen Nutzern gemeldet wurde. Sie können ein Problem abonnieren und dafür abstimmen, indem Sie auf Stern für dieses Problem klicken.

    Unter Probleme melden finden Sie eine Problemvorlage, die am besten zu dem Problem passt, das Sie haben.

  • Support bei Problemen mit anderen Apps: Wenden Sie sich direkt an den App-Entwickler.

Wenn Sie Probleme oder Ideen mit anderen Entwicklern besprechen möchten, die mit der Android 16 QPR-Beta arbeiten, treten Sie der android_beta-Community auf Reddit bei.

Häufigste gelöste Probleme

In Android 16 Beta 3 werden die wichtigsten Probleme behoben, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. Außerdem enthält die Version Korrekturen für einige Probleme, die hier nicht aufgeführt sind.

Von Entwicklern und Nutzern gemeldete Probleme

Andere behobene Probleme

  • Es wurden verschiedene andere Probleme behoben, die sich auf die Systemstabilität, die Leistung und die Bluetooth-Kopplung ausgewirkt haben.

Häufigste offene Probleme

Die aktuelle Liste der wichtigsten offenen Probleme, die von Entwicklern gemeldet wurden, finden Sie unter Wichtigste offene Probleme.

Weitere bekannte Probleme

Bei unseren Tests sind die folgenden Probleme bei der Verwendung von Android 16 Beta 3 aufgetreten. Diese Probleme sind bereits bekannt. Sie müssen also keine zusätzlichen Berichte für ähnliche Probleme einreichen.

Android-Plattform

  • Simulierte Touch-Ereignisse schlagen fehl, wenn ADB oder Barrierefreiheitsdienste verwendet werden.
  • Die Intensität der Haptik hat sich seit dem letzten Update geändert.

Apps

  • Bei Apps, die von einer der folgenden Bibliotheken abhängen, kann es zu zeitweiligen Abstürzen und anderen Stabilitätsproblemen kommen, da diese Bibliotheken auf internen ART-Strukturen basieren:
    • HiddenApiBypass (org.lsposed.hiddenapibypass:hiddenapibypass)
    • FlyCore (cn.fly:FlyCore) vor Version 2025.0224.1629
  • Die Audioausgabe der YouTube App wird manchmal im Hintergrund fortgesetzt, wenn die App nach dem Anhalten des Videos minimiert wird und dann ein Video über eine andere App abgespielt wird.
  • Der Bildschirm eines Geräts flackert manchmal, wenn Nutzer mit UI-Elementen in der Google Meet App interagieren.
  • Die Google TV App stürzt manchmal beim Start ab und zeigt die Meldung „Es ist ein Fehler aufgetreten“ an.
  • In der Google TV App wird manchmal ein leerer Bildschirm angezeigt, wenn die App kurz nach dem Schließen wieder geöffnet wird.

Android 16 Beta 2

Beta 2 ist jetzt verfügbar. Sie enthält die neuesten Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können. Dieses Release eignet sich für die Entwicklung, das Testen und die allgemeine Verwendung. Android 16 befindet sich jedoch noch in der Entwicklung. Daher funktionieren das Android-System und die darauf ausgeführten Apps möglicherweise nicht immer wie erwartet.

Wie bei früheren Versionen enthält Android 16 Systemänderungen. In einigen Fällen können sich diese Änderungen auf Apps auswirken, bis sie für Android 16 aktualisiert werden. Die Auswirkungen können von geringfügigen Problemen bis hin zu erheblichen Einschränkungen reichen. Im Allgemeinen funktionieren die meisten Apps, APIs und Funktionen wie erwartet. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste bekannter Probleme.

Kleinere Updates

Die folgenden Nebenupdates wurden vor der Veröffentlichung von Beta 3 für Beta 2 veröffentlicht:

Android 16 Beta 2.1 (Februar 2025)

Dieses untergeordnete Update für Android 16 Beta 2 enthält die folgenden Fehlerkorrekturen:

  • Ein Problem wurde behoben, durch das Geräte manchmal nicht in den Inaktivmodus wechselten. (Problem 396603519)
  • Es wurden Probleme behoben, die dazu führten, dass einige Animationen beim Konfigurieren von Live-Hintergründen ruckelten. (Problem 397659072)
  • Ein Problem wurde behoben, das manchmal dazu führte, dass Geräte unerwartet neu gestartet wurden. (Problem 396541565)
  • Es wurden verschiedene andere Probleme behoben, die sich auf die Systemstabilität, Konnektivität und Leistung ausgewirkt haben.

Alle berechtigten Geräte, die für das Android-Betaprogramm für Pixel registriert sind, erhalten ein OTA-Update (Over-the-Air) auf Beta 2.1.

Neu in Beta 2

Android 16 Beta 2 enthält neue Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können:

Häufigste gelöste Probleme

In Android 16 Beta 2 werden die wichtigsten Probleme behoben, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. Außerdem enthält die Version Korrekturen für einige Probleme, die hier nicht aufgeführt sind.

Von Entwicklern und Nutzern gemeldete Probleme
  • Ein Problem wurde behoben, das manchmal zum Absturz der System-UI führte, wenn mit bestimmten Elementen in WebViews interagiert wurde. (Problem 392011635)
  • Es wurden Probleme behoben, die manchmal dazu führten, dass Geräte während Anrufen einfroren und neu starteten. (Problem 392364716)
  • Probleme wurden behoben, die zum gelegentlichen Absturz der Google Home App bei der Ausführung auf Android 16-Betaversionen geführt haben. (Problem 391922779)
  • Es wurden Probleme behoben, bei denen durch das Menü zur Sprachauswahl (aufgerufen durch langes Drücken der Leertaste) das Fenster geändert wurde. Dadurch wurde die IME in Apps ausgeblendet, in denen softInputMode auf STATE_ALWAYS_HIDDEN festgelegt war. (Problem 388201594)
Andere behobene Probleme
  • Ein Problem mit dem Java LazyValue ClassLoader wurde behoben, das manchmal zum Absturz von Apps mit einem ClassNotFoundException geführt hat.

Weitere bekannte Probleme

Bei unseren Tests sind die folgenden Probleme bei der Verwendung von Android 16 Beta 2 aufgetreten. Diese Probleme sind bereits bekannt. Sie müssen also keine zusätzlichen Berichte für ähnliche Probleme einreichen.

Android-Plattform
  • Simulierte Touch-Ereignisse schlagen fehl, wenn ADB oder Barrierefreiheitsdienste verwendet werden.
Apps

  • Bei Apps, die von einer der folgenden Bibliotheken abhängen, kann es zu zeitweiligen Abstürzen und anderen Stabilitätsproblemen kommen, da diese Bibliotheken auf internen ART-Strukturen basieren:
    • HiddenApiBypass (org.lsposed.hiddenapibypass:hiddenapibypass)
    • FlyCore (cn.fly:FlyCore) vor Version 2025.0224.1629
  • Die Audioausgabe der YouTube App wird manchmal im Hintergrund fortgesetzt, wenn die App nach dem Anhalten des Videos minimiert wird und dann ein Video über eine andere App abgespielt wird.
  • Der Bildschirm eines Geräts flackert manchmal, wenn Nutzer mit UI-Elementen in der Google Meet App interagieren.
  • Die Google TV App stürzt manchmal beim Start ab und zeigt die Meldung „Es ist ein Fehler aufgetreten“ an.
  • In der Google TV App wird manchmal ein leerer Bildschirm angezeigt, wenn die App kurz nach dem Schließen wieder geöffnet wird.

Android 16 Beta 1

Beta 1 ist jetzt verfügbar. Sie enthält die neuesten Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können. Beta 1 ist auch die erste Android 16-Version für Early Adopter und Android-Enthusiasten, die sich ansehen möchten, was Android 16 zu bieten hat. Dieser Release eignet sich für die Entwicklung, für Tests und für die allgemeine Verwendung. Android 16 befindet sich jedoch noch in der aktiven Entwicklungsphase. Das Android-System und die darauf ausgeführten Apps funktionieren möglicherweise nicht immer wie erwartet.

Wie bei früheren Versionen enthält Android 16 Systemänderungen. In einigen Fällen können sich diese Änderungen auf Apps auswirken, bis sie für Android 16 aktualisiert werden. Die Auswirkungen können von geringfügigen Problemen bis hin zu erheblichen Einschränkungen reichen. Im Allgemeinen funktionieren die meisten Apps, APIs und Funktionen wie erwartet. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste bekannter Probleme.

Neues in Beta 1

Android 16 Beta 1 enthält neue Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können:

Häufigste gelöste Probleme

In Android 16 Beta 1 werden die wichtigsten Probleme behoben, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. Außerdem enthält die Version Korrekturen für einige Probleme, die hier nicht aufgeführt sind.

  • Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass NFC-Zahlungen in einigen Fällen aufgrund einer NullPointerException fehlschlugen.
  • Ein Problem wurde behoben, das zu einem übermäßigen Akkuverbrauch führte, wenn einige Apps im Hintergrund ausgeführt wurden.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem das Tippen auf eine laufende Medienbenachrichtigung manchmal nicht zum Starten der entsprechenden App führte.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem das Kameradisplay auf einigen Geräten manchmal flackerte, wenn die Zoomstufe während der Videoaufnahme angepasst wurde.
  • Es wurden verschiedene andere Probleme behoben, die sich auf die Systemstabilität ausgewirkt haben.

Weitere bekannte Probleme

Bei unseren Tests sind die folgenden Probleme bei der Verwendung von Android 16 Beta 1 aufgetreten. Diese Probleme sind bereits bekannt. Sie müssen also keine zusätzlichen Berichte für ähnliche Probleme einreichen.

Android-Plattform
  • Ein Problem mit dem Java LazyValue ClassLoader führt manchmal dazu, dass Apps mit einem ClassNotFoundException abstürzen.
  • Simulierte Touch-Ereignisse schlagen fehl, wenn ADB oder Barrierefreiheitsdienste verwendet werden.
Apps

  • Bei Apps, die von einer der folgenden Bibliotheken abhängen, kann es zu zeitweiligen Abstürzen und anderen Stabilitätsproblemen kommen, da diese Bibliotheken auf internen ART-Strukturen basieren:
    • HiddenApiBypass (org.lsposed.hiddenapibypass:hiddenapibypass)
    • FlyCore (cn.fly:FlyCore) vor Version 2025.0224.1629
  • Die Audioausgabe der YouTube App wird manchmal im Hintergrund fortgesetzt, wenn die App nach dem Anhalten des Videos minimiert wird und dann ein Video über eine andere App abgespielt wird.
  • Die Google TV App stürzt manchmal beim Start ab und zeigt die Meldung „Es ist ein Fehler aufgetreten“ an.
  • In der Google TV App wird manchmal ein leerer Bildschirm angezeigt, wenn die App kurz nach dem Schließen wieder geöffnet wird.

Android 16 – Entwicklervorschau 2

Entwicklervorschau 2

Veröffentlichungsdatum 18. Dezember 2024
Strategie ausarbeiten BP21.241121.009
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches Dezember 2024
Google Play-Dienste 24.46.30
API-Vergleich

Die zweite Entwicklervorschau ist jetzt verfügbar. Sie enthält die neuesten Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können. Diese Version enthält Änderungen, die darauf abzielen, die Nutzerfreundlichkeit der App zu optimieren, die Akkulaufzeit zu verbessern und die Leistung zu steigern, während Inkompatibilitäten minimiert werden. Ihr Feedback ist entscheidend, um die Auswirkungen dieser Änderungen vollständig zu verstehen.

Diese Version ist nur für Entwickler gedacht, um die frühe Entwicklung, das Testen und das Feedback zu unterstützen. Android 15 Developer Preview 2 ist ein früher Baseline-Build, der sich noch in der aktiven Entwicklung befindet. Das Android-System und die darauf ausgeführten Apps funktionieren möglicherweise nicht immer wie erwartet.

Neuerungen in der Developer Preview 2

Die zweite Entwicklervorschau für Android 16 enthält neue Funktionen und Änderungen, die Sie mit Ihren Apps ausprobieren können:

Häufigste gelöste Probleme

In der zweiten Entwicklervorschau von Android 16 werden die wichtigsten Probleme behoben, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. Außerdem enthält sie Korrekturen für einige Probleme, die hier nicht aufgeführt sind.

Vom Entwickler gemeldete Probleme
  • Ein Problem wurde behoben, das manchmal dazu führte, dass die Bildschirmhelligkeit eines Geräts auf 0% eingestellt wurde, wenn das Gerät aktiviert wurde. (Problem 379979158)
  • Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass in der Terminal App beim Starten der App der Fehler „Keine lokalen Assets“ angezeigt wurde. (Problem 380010668)

Weitere bekannte Probleme

Bei unseren Tests sind möglicherweise die folgenden Probleme bei der Verwendung von Android 16 Developer Preview 2 aufgetreten. Diese Probleme sind bereits bekannt. Sie müssen also keine zusätzlichen Berichte für ähnliche Probleme einreichen.

Android-Plattform
  • Simulierte Touch-Ereignisse schlagen fehl, wenn ADB oder Barrierefreiheitsdienste verwendet werden.
  • Wenn Sie auf eine laufende Medienbenachrichtigung tippen, wird die entsprechende App manchmal nicht gestartet.
  • Bei einigen Geräten kann es vorkommen, dass der Kamerabildschirm flackert, wenn die Zoomstufe während der Videoaufnahme angepasst wird.

Android 16 – Entwicklervorschau 1

Entwicklervorschau 1

Veröffentlichungsdatum 19. November 2024
Strategie ausarbeiten BP21.241018.009
Emulator-Support x86 (64-Bit), ARM (v8-A)
Stand der Sicherheitspatches November 2024
Google Play-Dienste 24.40.35
API-Vergleich

Willkommen bei der Android 16-Entwicklervorschau! Diese erste Version ist nur für Entwickler gedacht, um die frühe Entwicklung, das Testen und das Feedback zu unterstützen. Android 16 Developer Preview 1 ist ein früher Baseline-Build, der sich noch in der aktiven Entwicklung befindet. Das Android-System und die darauf ausgeführten Apps funktionieren möglicherweise nicht immer wie erwartet.

Neues in der Developer Preview 1

Mit der ersten Entwicklervorschau für Android 16 führen wir häufigere API-Releases ein, um Innovationen bei Apps und Geräten schneller voranzutreiben.

Bekannte Probleme

Bei unseren Tests sind die folgenden Probleme bei der Verwendung von Android 16 Developer Preview 1 aufgetreten. Diese Probleme sind bereits bekannt. Sie müssen also keine zusätzlichen Berichte für ähnliche Probleme einreichen.

Android-Plattform
  • Wenn Sie auf eine laufende Medienbenachrichtigung tippen, wird die entsprechende App manchmal nicht gestartet.
  • Bei einigen Geräten kann es vorkommen, dass der Kamerabildschirm flackert, wenn die Zoomstufe während der Videoaufnahme angepasst wird.