Agent-Modus

Der Agent-Modus von Gemini in Android Studio ist für komplexe Entwicklungsaufgaben mit mehreren Phasen konzipiert, die über das hinausgehen, was Sie durch einfaches Chatten mit Gemini erreichen können. Sie können ein übergeordnetes Ziel beschreiben. Der Agent erstellt und führt dann einen Plan aus, ruft die erforderlichen Tools auf, nimmt Änderungen an mehreren Dateien vor und behebt Fehler iterativ. Dieser agentengestützte Workflow ermöglicht es Ihnen, komplexe Herausforderungen zu meistern und den Entwicklungsprozess zu beschleunigen.

Erste Schritte

So starten Sie den Agent-Modus in Android Studio:

  1. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Gemini . Melden Sie sich an und führen Sie das Onboarding durch, falls erforderlich.
  2. Wählen Sie den Tab Agent aus.
  3. Beschreiben Sie die Aufgabe, die der Agent ausführen soll.
  4. Während der Kundenservicemitarbeiter die Schritte zur Erledigung der Aufgabe durchgeht, haben Sie die Möglichkeit, alle Änderungen zu prüfen und zu genehmigen.

    Im Agent-Modus müssen Sie Änderungen akzeptieren oder ablehnen.
  5. Optional: Wenn Sie Änderungen automatisch genehmigen möchten, wählen Sie Agent-Optionen  Änderungen automatisch genehmigen aus.

    Vom Agent vorgeschlagene Änderungen automatisch genehmigen

Anwendungsfälle

Hier sind einige Beispiele für Anwendungsfälle, bei denen der Agent Sie unterstützen kann:

  • Beheben Sie Build-Fehler. Wenn Sie den Agenten mit einem Prompt wie „Fix build errors in my project“ (Behebe Build-Fehler in meinem Projekt) auffordern, einen Build-Fehler zu beheben, wendet er eine empfohlene Korrektur an, führt einen Build des Projekts aus, um die Lösung zu überprüfen, und wiederholt den Vorgang, bis das Problem behoben ist.

    Der Agent erstellt Ihr Projekt und prüft, ob Fehler vorhanden sind.
  • Im Agent-Modus können UI-Elemente automatisch hinzugefügt oder aktualisiert werden. Sie können den Agenten beispielsweise bitten, den „Dark Mode als Standard in den Nutzereinstellungen festzulegen“. Er sucht dann nach den entsprechenden Dateien und schlägt Änderungen vor, um die Aufgabe zu erledigen. Sie können sich die UI-Aktualisierungen sofort im Toolfenster Running Devices (Aktive Geräte) ansehen.

  • Beim Prototyping und Testen Ihrer App sind Mock-Daten hilfreich. Anstatt gefälschte Daten manuell zu erstellen, können Sie diese Aufgabe dem Agenten überlassen. Hier haben wir den Agenten gebeten, den gefälschten Daten zwei weitere Sitzungen hinzuzufügen. Die entsprechende Datei wird gefunden und der Liste mockSessions werden zwei weitere Ereignisse hinzugefügt.

Weitere Prompts zum Ausprobieren:

  • „Schreibe Unittests für <class> in <module>.“
  • „Generiere Dokumentation für die aktuell geöffnete Datei.“
  • „Ändere den App-Titel von <aktueller Name> zu <neuer Name>.“
  • „Behebe die NullPointerException.“
  • „Lagere die Composable-Funktion <composable name> in eine neue Datei aus.“ Achten Sie darauf, dass alle Importe aktualisiert werden.“
  • „Füge dem Startbildschirm der App eine neue Schaltfläche mit dem Namen ‚Folgen‘ hinzu, über die du zu einer Liste von Themen gelangst.“
  • „Reduziere im Composable <composable name> das Padding des Modifiers <modifier name>.“
  • „Erstelle eine Schaltfläche zum Teilen in sozialen Medien.“

Funktionsweise des Agents

Im Agent-Modus wird Ihr Prompt zusammen mit einer Liste der verfügbaren Tools an die Gemini API gesendet. Tools können als Fähigkeiten betrachtet werden: Sie umfassen die Möglichkeit, nach Dateien zu suchen, Dateien zu lesen, den Text in Dateien zu durchsuchen und alle MCP-Server zu verwenden, die Sie konfiguriert haben.

Wenn Sie dem Agent eine Aufgabe zuweisen, erstellt er einen Plan und ermittelt, welche Tools erforderlich sind. Für einige dieser Tools müssen Sie möglicherweise eine Berechtigung erteilen, bevor der Agent sie verwenden kann. Nachdem Sie die Berechtigung erteilt haben, verwendet der Agent das Tool, um die erforderliche Aktion auszuführen, und sendet das Ergebnis zurück an die Gemini API. Gemini verarbeitet das Ergebnis der Aktion und generiert eine weitere Antwort. Dieser Zyklus aus Aktion und Bewertung wird fortgesetzt, bis die Aufgabe abgeschlossen ist.