Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Sie können Gemini in Android Studio benutzerdefinierte Anweisungen geben, die anhand einer oder mehrerer AGENT.md-Dateien ausgeführt werden. AGENT.md-Dateien werden neben den anderen Dateien in Ihrer Codebasis platziert. Sie können sie also ganz einfach in Ihr Versionsverwaltungssystem (VCS) einchecken und projektspezifische Anweisungen, Regeln für den Programmierstil und andere Anleitungen für Ihr gesamtes Team freigeben.
Die App lässt sich so aktivieren:
Erstellen Sie eine AGENT.md-Datei an einer beliebigen Stelle im Dateisystem Ihres Projekts. Wenn Sie eine Anfrage senden, durchsucht Gemini das aktuelle Verzeichnis und alle übergeordneten Verzeichnisse nach AGENT.md-Dateien. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionsweise von AGENT.md-Dateien.
Fügen Sie Ihre Anweisungen hinzu. Schreiben Sie Ihre Anleitung mit Markdown. Um die Lesbarkeit zu verbessern, sollten Sie Überschriften und Aufzählungspunkte für die verschiedenen Regeln verwenden.
Beispielanleitung
Speichern Sie die Datei und übertragen Sie sie in Ihr Versionsverwaltungssystem, um sie für Ihr Team freizugeben.
AGENT.md-Dateien als Kontext verwalten
Sie können AGENT.md-Dateien als Kontext für eine bestimmte Anfrage über die Kontext-Schublade im Chatbereich hinzufügen oder entfernen. Die Optionen unter AGENT.md Dateien umfassen alle AGENT.md-Dateien im aktuellen Verzeichnis und in den übergeordneten Verzeichnissen.
Abbildung 1: AGENT.md-Dateien als Kontext verwalten
Beispielanweisungen
Sie können die Datei AGENT.md verwenden, um dem Agent Anweisungen zu geben. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele. Die Anleitungen, die Sie bereitstellen, sollten jedoch spezifisch für Ihr Projekt sein.
„Die Hauptaktivität ist /path/to/MainActivity.kt.“
„Der Code für die Navigation zwischen Bildschirmen ist
path/to/navigation/UiNavigation.kt“
„Der Code für die Verarbeitung von HTTP-Anfragen befindet sich unter <path>.“
Projektarchitektur
„Place all business logic in ViewModels.“ (Die gesamte Geschäftslogik in ViewModels platzieren.)
„Befolgen Sie immer die offiziellen Architektur-Empfehlungen, einschließlich der Verwendung einer mehrschichtigen Architektur. Verwenden Sie einen unidirektionalen Datenfluss (UDF), ViewModels, die Erfassung des UI-Zustands mit Berücksichtigung des Lebenszyklus und andere Empfehlungen.“
Bevorzugte Bibliotheken: „Verwende die Bibliothek <Bibliotheksname> für die Navigation.“
Platzhalternamen für gängige API-Dienste oder interne Terminologie definieren: „Der primäre Backend-Dienst wird als ‚PhotoSift-API‘ bezeichnet.“
Styleguides für Unternehmen: „Alle neuen UI-Komponenten müssen mit Jetpack Compose erstellt werden. Schlage keine XML-basierten Layouts vor.“
AGENT.md-Dateien modularisieren
Sie können große AGENT.md-Dateien in kleinere Dateien aufteilen, die in verschiedenen Kontexten wiederverwendet werden können:
Trennen Sie eine Reihe von Anweisungen ab und speichern Sie sie in einer anderen Markdown-Datei, z. B. style-guidance.md.
Verweisen Sie in einer AGENT.md-Datei auf die kleineren Markdown-Dateien, indem Sie das Symbol @ gefolgt vom Pfad zur Datei verwenden, die Sie importieren möchten. Die folgenden Pfadformate werden unterstützt:
Relative Pfade:
@./file.md – Aus demselben Verzeichnis importieren
@../file.md – Aus dem übergeordneten Verzeichnis importieren
@./subdirectory/file.md – Aus einem Unterverzeichnis importieren
Absolute Pfade: @/absolute/path/to/file.md
Die folgende AGENT.md-Datei verweist beispielsweise auf zwei andere Anweisungsdateien:
# My AGENT.md
You are an experienced Android app developer.
@./get-started.md
## Coding style
@./shared/style-guidance.md
So funktionieren AGENT.md-Dateien
Gemini scannt automatisch das aktuelle Verzeichnis und die übergeordneten Verzeichnisse nach AGENT.md-Dateien und fügt deren Inhalt als Präambel am Anfang jedes Prompts hinzu. Wenn Sie beim Senden einer Anfrage keine Datei geöffnet haben, wird standardmäßig die Datei AGENT.md im Stammverzeichnis des Projekts (falls vorhanden) berücksichtigt.
Was ist der Unterschied zwischen AGENT.md-Dateien und Regeln?
Mit Regeln können Sie auch Anweisungen und Einstellungen definieren, die für alle Prompts gelten. Regeln werden jedoch in der IntelliJ-Datei /.idea/project.prompts.xml definiert, während AGENT.md-Dateien neben Ihrem Quellcode gespeichert werden und IDE-neutral sind. Wir empfehlen die Verwendung von AGENT.md-Dateien, wenn Sie die Anleitung hauptsächlich mit Ihrem Team teilen möchten.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-22 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-22 (UTC)."],[],[],null,["# Customize Gemini using AGENT.md files\n\nGive Gemini in Android Studio customized instructions to follow using one or\nmore `AGENT.md` files. `AGENT.md` files are placed alongside the other files in\nyour codebase, so it's straightforward to check them in to your version control\nsystem (VCS) and share project-specific instructions, coding style rules, and\nother guidance with your entire team.\n\nTo get started, follow these steps:\n\n1. Create an `AGENT.md` file anywhere in your project's file system. Gemini\n scans the current directory and all parent directories for `AGENT.md` files when\n you submit a query. For more details, see [How `AGENT.md` files work](#how-agent-files-work).\n\n | **Tip:** Use multiple instruction files across different directories for more granular control over different parts of your codebase. For example, you can have a global `AGENT.md` file at the project root and more specific `AGENT.md` files in subdirectories for different modules.\n2. Add your instructions. Write your instructions using Markdown. For\n readability, consider using headings and bullet points for different rules.\n [See example instructions](#example-instructions).\n\n3. Save and commit the file to your VCS to share it with your team.\n\nManage `AGENT.md` files as context\n----------------------------------\n\nYou can apply or remove `AGENT.md` files as context for a particular query\nusing the **Context** drawer in the chat panel. The **`AGENT.md` Files** options\nincludes all `AGENT.md` files in the current directory and its parent\ndirectories.\n**Figure 1.** Manage `AGENT.md` files as context.\n\nExample instructions\n--------------------\n\nYou can use the `AGENT.md` file to give instructions to the agent. The following\nare some examples, but the instructions that you provide should be specific to\nyour project.\n\n- \"The main activity is `/path/to/MainActivity.kt`.\"\n- \"The code to support navigating between screens is `path/to/navigation/UiNavigation.kt`\"\n- \"The code handling HTTP requests is at `\u003cpath\u003e`.\"\n- Project architecture\n - \"Place all business logic in ViewModels.\"\n - \"Always follow official architecture recommendations, including use of a layered architecture. Use a unidirectional data flow (UDF), ViewModels, lifecycle-aware UI state collection, and other recommendations.\"\n- Preferred libraries: \"Use the \\\u003clibrary name\\\u003e library for navigation.\"\n- Defining placeholder names for common API services or internal terminology: \"The primary backend service is referred to as 'PhotoSift-API'.\"\n- Company style guides: \"All new UI components must be built with Jetpack Compose. Don't suggest XML-based layouts.\"\n\nModularize your `AGENT.md` files\n--------------------------------\n\nYou can break down large `AGENT.md` files into smaller files that can be reused\nin different contexts:\n\n1. Separate out a set of instructions and save them in another Markdown file,\n such as `style-guidance.md`.\n\n2. Reference the smaller Markdown files in an `AGENT.md` file by using the `@`\n symbol followed by the path to the file you want to import. The following path\n formats are supported:\n\n - Relative paths:\n - `@./file.md` - Import from the same directory\n - `@../file.md` - Import from the parent directory\n - `@./subdirectory/file.md` - Import from a subdirectory\n - Absolute paths: `@/absolute/path/to/file.md`\n\nFor example, the following `AGENT.md` file references two other instruction\nfiles: \n\n # My AGENT.md\n\n You are an experienced Android app developer.\n\n @./get-started.md\n\n ## Coding style\n\n @./shared/style-guidance.md\n\nHow `AGENT.md` files work\n-------------------------\n\nGemini automatically scans the current directory and parent directories for\n`AGENT.md` files and adds their content to the beginning of every prompt as a\npreamble. If you don't have a file open when you submit a query, then the\n`AGENT.md` file at the project root (if there is one) is included by default.\n| **Note:** If you have a `GEMINI.md` file and `AGENT.md` file in the same directory, the `GEMINI.md` file takes precedence.\n\nWhat's the difference between `AGENT.md` files and Rules?\n---------------------------------------------------------\n\n[Rules](/studio/gemini/rules) also let you define instructions and preferences\nthat apply to all prompts. However, rules are defined in the IntelliJ file\n`/.idea/project.prompts.xml`, whereas `AGENT.md` files are saved next to your\nsource code and are IDE-neutral. We recommend using `AGENT.md` files if one of\nthe primary purposes is to share the instructions with your team.\n| **Note:** Gemini combines rules and instructions in `AGENT.md` files when processing your query."]]