MCP-Server hinzufügen

Der Agent von Gemini in Android Studio kann über das Model Context Protocol (MCP) mit externen Tools interagieren. Diese Funktion bietet eine standardisierte Möglichkeit für den Agent-Modus, Tools zu verwenden und Wissen und Funktionen mit der externen Umgebung zu erweitern.

Sie können viele Tools mit dem MCP-Host in Android Studio verbinden. Sie können beispielsweise den GitHub MCP-Server einbinden, um Pull-Anfragen direkt in Android Studio zu erstellen. Weitere Ideen finden Sie auf den MCP-Beispielservern.

Wenn Sie einen MCP-Server hinzufügen möchten, erstellen Sie eine mcp.json-Datei und legen Sie sie im Konfigurationsverzeichnis von Studio ab. Die Datei mcp.json sollte dieses Format haben:

{
  "mcpServers": {
    "memory": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "-y",
        "@modelcontextprotocol/server-memory"
      ]
    },
    "sequential-thinking": {
      "command": "npx",
      "args": [
        "-y",
        "@modelcontextprotocol/server-sequential-thinking"
      ]
    },
    "github": {
      "command": "docker",
      "args": [
        "run",
        "-i",
        "--rm",
        "-e",
        "GITHUB_PERSONAL_ACCESS_TOKEN",
        "ghcr.io/github/github-mcp-server"
      ],
      "env": {
        "GITHUB_PERSONAL_ACCESS_TOKEN": "<YOUR_TOKEN>"
      }
    }
  }
}

In der Dokumentation für den MCP-Server, den Sie einbinden, finden Sie die genauen command und args, die Sie in dieser Datei angeben sollten. Je nach Softwareanforderungen des MCP-Servers müssen Sie möglicherweise auch Tools wie Node.js oder Docker installieren.

Beschränkungen

Die MCP-Integration in Android Studio hat einige wichtige Einschränkungen:

  • MCP-Server müssen den stdio-Transport implementieren.
  • Die folgenden Funktionen werden noch nicht unterstützt:
    • Streaming-HTTP-Transport
    • MCP-Ressourcen
    • Prompt-Vorlagen