Eclipse einrichten (EINGESTELLT)
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Das Eclipse ADT-Plug-in wird nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen die Migration zu Android Studio, um die nativen Quellen Ihrer App mit ndk-build oder CMake zu kompilieren, zu erstellen und zu packen. Dank der Kompatibilität mit ndk-build können Sie Ihre nativen Projekte ganz einfach von Eclipse zu Android Studio migrieren. Weitere Informationen zur nativen Entwicklung mit der offiziellen IDE für Android finden Sie unter C- und C++-Code zu Ihrem Projekt hinzufügen.
Installation
So installieren und konfigurieren Sie den NDK:
- Holen Sie sich die Android SDK-Befehlszeilentools und installieren Sie sie.
- Laden Sie den NDK herunter und achten Sie darauf, die richtige Version für Ihre Entwicklungsplattform herunterzuladen. Sie können das entpackte Verzeichnis an einer beliebigen Stelle auf Ihrem lokalen Laufwerk speichern.
- Aktualisieren Sie die Umgebungsvariable
PATH
mit dem Speicherort des Verzeichnisses, das den NDK enthält.
Eclipse muss wissen, wo sich der NDK befindet, um ihn beim Erstellen Ihrer App verwenden zu können. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Standort des NDK festzulegen.
- Starten Sie Eclipse, das als Teil des Android-SDK installiert wird.
- Öffnen Sie Fenster > Einstellungen.
- Wählen Sie im Bereich auf der linken Seite des Fensters Einstellungen die Option Android aus.
Der Bereich Android wird maximiert und es werden mehrere Unterabschnitte angezeigt.
- Wählen Sie NDK aus. Wechseln Sie im Bereich auf der rechten Seite des Fensters Einstellungen zum Verzeichnis, das den NDK enthält.
- Klicken Sie auf OK, um zur Anzeige des Paket-Explorers zurückzukehren.
Bestätigung
Eclipse
So prüfen Sie, ob Sie den NDK installiert, korrekt eingerichtet und Eclipse richtig konfiguriert haben:
- Importieren Sie das hello-jni-Beispiel aus
<ndk>/samples/
wie jedes andere Android-Projekt.
- Klicken Sie im Bereich Project Explorer mit der rechten Maustaste auf den Projektnamen (HelloJni). Ein Kontextmenü wird angezeigt.
- Wählen Sie im Kontextmenü Android Tools > Add Native Support aus. Das Fenster Native Unterstützung für Android hinzufügen wird angezeigt.
- Übernehmen Sie den Standardnamen der Bibliothek („hello-jni“) und klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
- Erstellen Sie die Anwendung und führen Sie sie aus.
Befehlszeile
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Build über die Befehlszeile zu erstellen:
- Wechseln Sie zum Stammverzeichnis Ihres Projekts.
- Führen Sie „ndk-build“ aus, um die native Komponente Ihrer App zu erstellen. Geben Sie dazu
ndk-build
in die Eingabeaufforderung ein.
- Erstellen und installieren Sie Ihr Projekt wie eine normale in Java geschriebene Android-App. Weitere Informationen finden Sie unter Build konfigurieren und Gradle über die Befehlszeile ausführen.
Wenn Sie den NDK erfolgreich installiert und konfiguriert haben, sieht der Bildschirm auf Ihrem Zielgerät wie in Abbildung 1 aus.
Abbildung 1: Bildschirm des Zielgeräts nach erfolgreichem Start.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC)."],[],[],null,["# Setup Eclipse (DEPRECATED)\n\n**The Eclipse ADT plugin is no longer supported** . We recommend [migrating to Android Studio](/studio/intro/migrate) to compile,\nbuild, and package your app's native sources using [ndk-build](/ndk/guides/ndk-build) or [CMake](https://cmake.org/). Compatibility with ndk-build makes it easy\nto migrate your native projects from Eclipse to Android Studio. To learn more\nabout native development with the official IDE for Android, read [Add C and C++ Code to Your\nProject](/studio/projects/add-native-code).\n\nInstallation\n------------\n\nTo install and configure the NDK, follow these steps:\n\n1. Get and install the [Android SDK command line tools](/studio#downloads).\n2. [Download the NDK](/ndk/downloads), making sure to download the correct version for your development platform. You may place the unzipped directory anywhere on your local drive.\n3. Update your `PATH` environment variable with the location of the directory that contains the NDK.\n\nConfiguring Eclipse\n-------------------\n\nEclipse must know where the NDK is in order to use it when building your app. Follow these steps\nto set the location of the NDK.\n\n1. Launch Eclipse, which is installed as part of the Android SDK.\n2. Open **Window** \\\u003e **Preferences**.\n3. In the pane on the left side of the *Preferences* window, select *Android* . The *Android* section expands, revealing a number of subsections.\n4. Select **NDK** . In the pane on the right side of the *Preferences* window, browse to the directory that contains the NDK.\n5. Click **OK** to return to the *Package Explorer* display.\n\nVerification\n------------\n\n### Eclipse\n\nTo confirm that you have installed the NDK, set it up correctly, and properly configured Eclipse,\nfollow these steps:\n\n1. Import the hello-jni sample from `\u003cndk\u003e/samples/`, as you would any other Android project.\n2. In the *Project Explorer* pane, right-click the project name (*HelloJni*). A context menu appears.\n3. From the context menu, select **Android Tools** \\\u003e **Add Native Support** . The *Add Android Native Support* window appears.\n4. Accept the default library name (\"hello-jni\"), and click **Finish**.\n5. Build and execute the application.\n\n### Command line\n\nFollow these steps to build from the command line:\n\n1. Change to the root directory of your project.\n2. Execute ndk-build to build the native component of your app. do this by typing `ndk-build` at the command prompt.\n3. Build and install your project as you would a regular Android app written in Java. For more information, see [Configure Your Build](/studio/build) and [Run Gradle from the Command Line](/studio/build/building-cmdline).\n\nIf you have successfully installed and configured the NDK, the screen on your target device looks\nas shown in Figure 1.\n\n\n**Figure 1.** Target-device screen after successful launch."]]