Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Zeigen Sie eine begrenzte Anzahl von Elementen in einer scrollbaren Liste an, um Datensätze zu verwalten, responsive Designs zu erstellen und die Navigation zu erleichtern.
Mit Lazy-Grids können Sie ein scrollbares Raster erstellen, um große Datensätze und dynamische Inhalte zu verwalten.
Mit einer Liste mit mehreren Elementtypen können Sie gemischte Inhaltstypen wie Text, Bilder und interaktive Elemente anzeigen.
Große Listen können inkrementell geladen und angezeigt werden, um die anfänglichen Ladezeiten zu verkürzen und die Arbeitsspeichernutzung zu optimieren.
Implementieren Sie in der Benutzeroberfläche Ihrer App ein Paralax-Scrolling, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Verschachtelte Elemente in einer scrollbaren Liste anzeigen, um komplexe Layouts zu präsentieren.
Mit dem Snap-Scrolling können Nutzer zu einem bestimmten Punkt in einer Liste scrollen. Das spart Zeit und erhöht die Nutzerinteraktion mit Inhalten.
Erstellen Sie eine horizontale oder vertikale Paginierungsliste, um Inhalte anzuzeigen, auf die Nutzer durch Scrollen zugreifen können.
Listen im Verfassen-Modus
5 Minuten
Die Lazy-Komponenten von Compose ermöglichen die einfache Darstellung von Listen von Elementen. Hier erfahren Sie, wie Sie verschiedene Artikeltypen anzeigen und sogar fixierte Überschriften implementieren. Hier erfahren Sie, wie Sie die Scrollposition programmatisch steuern oder auf Änderungen reagieren.
Lazy Lists
5 Minuten
Mit Compose können Sie mit weniger Codezeilen als mit RecyclerView einfacher und leistungsfähiger scrollbare Listen erstellen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Lazy-Layouts Listen erstellen, denen Sie Inhalte auf Anfrage hinzufügen können.
Erweiterte Layoutkonzepte
13 Minuten
Hier erfahren Sie, wie Sie komplexe Designs für Ihre Compose-Layouts erstellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Layoutphase und -einschränkungen, untergeordneten Compose-Layouts und intrinsischen Maßen.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-02-06 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-02-06 (UTC)."],[],[]]