Akku schonen

Nutzer verwenden ihre Mobilgeräte heutzutage fast für alles, vom Senden von E-Mails über die Finanzverwaltung bis hin zum Streamen von Videos sowie zum Streamen und Spielen von Videospielen. Damit die meisten Anwendungen nützlich sind, benötigen sie Daten, Bilder und andere Medien von Remotediensten. Denken Sie daran, dass Ihre App nur eine von vielen Apps auf dem Gerät des Nutzers ist, die alle um Netzwerkressourcen konkurrieren. Schlecht verwaltet und kann sich dramatisch auf die Akkuleistung auswirken und die begrenzte Netzwerkbandbreite des Nutzers unnötig nutzen.

Mit Android 8.0 wurden verschiedene Updates für das Betriebssystem eingeführt, die den Akku, die Nutzerfreundlichkeit und den Systemzustand schonen. Es gibt jedoch noch weitere Überlegungen, Strategien und Muster, die Sie als Entwickler auch selbst anwenden können. Anfragen, die Ihre App an das Netzwerk sendet, können eine Hauptursache für eine schnelle Entladung des Akkus sein, da sie auf Mobilfunk- und WLAN-Funkschnittstellen basieren, die viel Strom verbrauchen.

Themen in diesem Leitfaden:

  • Wie das Verbindungsmodell Ihrer App mit dem drahtlosen Funkgerät interagiert.
  • So wenden Sie Techniken zur Minimierung der Auswirkungen Ihrer Datenverbindung an.
  • So beheben Sie Probleme mit langsamen Verbindungen.
  • Ausführung von Hintergrundarbeiten nur unter bestimmten Bedingungen, z. B. wenn das Gerät aufgeladen wird oder mit WLAN verbunden ist
  • So kannst du die Akkunutzung deiner App im Zeitverlauf verfolgen.

Außerdem lernen Sie drei umfangreiche Kategorien von Updates kennen: Vom Nutzer initiiert, App-initiiert und Server-initiiert. Außerdem werden Tools und Techniken beschrieben, mit denen Sie die Effizienz jeder Kategorie maximieren können.

Es liegt in unserer Verantwortung als Entwickler-Community, unseren Nutzern die bestmögliche App-Erfahrung zu bieten.

Bonusmaterial