Verhaltensänderungen: alle Apps

Die Android 14-Plattform umfasst Verhaltensänderungen, die sich auf Ihre App auswirken können. Die folgenden Verhaltensänderungen gelten für alle Apps, wenn sie unter Android 14 ausgeführt werden, unabhängig von targetSdkVersion. Sie sollten Ihre App testen und sie bei Bedarf anpassen, um diese richtig zu unterstützen.

Sehen Sie sich auch die Liste der Verhaltensänderungen an, die sich nur auf Apps auswirken, die auf Android 14 ausgerichtet sind.

Hauptfunktion

Das Planen exakter Alarme wird standardmäßig abgelehnt

Genaue Wecker sind für Benachrichtigungen gedacht, die vom Nutzer gewünscht werden, oder für Aktionen, die zu einer bestimmten Zeit ausgeführt werden müssen. Ab Android 14 wird die Berechtigung SCHEDULE_EXACT_ALARM nicht mehr vorab für die meisten neu installierten Apps gewährt, die auf Android 13 und höher ausgerichtet sind. Die Berechtigung wird standardmäßig abgelehnt.

Weitere Informationen zu den Änderungen an der Berechtigung zum Planen von genauen Weckern

Kontextregistrierte Broadcasts werden in die Warteschlange gestellt, während Apps im Cache gespeichert werden

On Android 14, the system can place context-registered broadcasts in a queue while the app is in the cached state. This is similar to the queuing behavior that Android 12 (API level 31) introduced for async binder transactions. Manifest-declared broadcasts aren't queued, and apps are removed from the cached state for broadcast delivery.

When the app leaves the cached state, such as returning to the foreground, the system delivers any queued broadcasts. Multiple instances of certain broadcasts might be merged into one broadcast. Depending on other factors, such as system health, apps might be removed from the cached state, and any previously queued broadcasts are delivered.

Apps können nur ihre eigenen Hintergrundprozesse beenden

Starting in Android 14, when your app calls killBackgroundProcesses(), the API can kill only the background processes of your own app.

If you pass in the package name of another app, this method has no effect on that app's background processes, and the following message appears in Logcat:

Invalid packageName: com.example.anotherapp

Your app shouldn't use the killBackgroundProcesses() API or otherwise attempt to influence the process lifecycle of other apps, even on older OS versions. Android is designed to keep cached apps in the background and kill them automatically when the system needs memory. If your app kills other apps unnecessarily, it can reduce system performance and increase battery consumption by requiring full restarts of those apps later, which takes significantly more resources than resuming an existing cached app.

Die MTU ist auf 517 für den ersten GATT-Client festgelegt, der eine MTU anfordert.

Ab Android 14 hält sich der Android-Bluetooth-Stack strikter an die Version 5.2 der Bluetooth-Kernspezifikation und fordert die BLE ATT-MTU auf 517 Byte an, wenn der erste GATT-Client eine MTU über die BluetoothGatt#requestMtu(int) API anfordert. Alle nachfolgenden MTU-Anfragen für diese ACL-Verbindung werden ignoriert.

Um diese Änderung zu berücksichtigen und Ihre App robuster zu machen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Ihr Peripheriegerät sollte auf die MTU-Anfrage des Android-Geräts mit einem angemessenen Wert antworten, der vom Peripheriegerät unterstützt wird. Der endgültig ausgehandelte Wert ist mindestens der von Android angeforderte Wert und der vom Remote-Gerät bereitgestellte Wert (z. B. min(517, remoteMtu)).
    • Für die Implementierung dieser Fehlerbehebung ist möglicherweise ein Firmwareupdate für das Peripheriegerät erforderlich.
  • Alternativ können Sie die GATT-Attributschreibungen auf das Minimum zwischen dem bekannten unterstützten Wert Ihres Peripheriegeräts und der empfangenen MTU-Änderung beschränken.
    • Zur Erinnerung: Sie sollten die unterstützte Größe für die Überschriften um 5 Byte reduzieren.
    • Beispiel: arrayMaxLength = min(SUPPORTED_MTU, GATT_MAX_ATTR_LEN(517)) - 5

Neuer Grund, warum eine App im eingeschränkten Standby-Bucket platziert werden kann

In Android 14 gibt es einen neuen Grund, warum eine App in den eingeschränkten Standby-Bucket verschoben werden kann. Die Jobs der App lösen aufgrund von Zeitüberschreitungen der Methoden onStartJob, onStopJob oder onBind mehrmals ANR-Fehler aus. Weitere Informationen zu den Änderungen an onStartJob und onStopJob finden Sie unter JobScheduler verstärkt Rückruf- und Netzwerkverhalten.

Wenn Sie nachverfolgen möchten, ob die App den eingeschränkten Standby-Bucket betreten hat, empfehlen wir, bei der Jobausführung mit der API UsageStatsManager.getAppStandbyBucket() oder beim Starten der App mit UsageStatsManager.queryEventsForSelf() zu loggen.

mlock auf 64 KB begrenzt

In Android 14 (API level 34) and higher, the platform reduces the maximum memory that can be locked using mlock() to 64 KB per process. In previous versions, the limit was 64 MB per process. This restriction promotes better memory management across apps and the system. To provide more consistency across devices, Android 14 adds a new CTS test for the new mlock() limit on compatible devices.

System erzwingt Ressourcennutzung von Apps im Cache

By design, an app's process is in a cached state when it's moved to the background and no other app process components are running. Such an app process is subject to being killed due to system memory pressure. Any work that Activity instances perform after the onStop() method has been called and returned, while in this state, is unreliable and strongly discouraged.

Android 14 introduces consistency and enforcement to this design. Shortly after an app process enters a cached state, background work is disallowed, until a process component re-enters an active state of the lifecycle.

Apps that use typical framework-supported lifecycle APIs – such as services, JobScheduler, and Jetpack WorkManager – shouldn't be impacted by these changes.

Nutzererfahrung

Änderungen bei nicht schließbaren Benachrichtigungen

If your app shows non-dismissable foreground notifications to users, Android 14 has changed the behavior to allow users to dismiss such notifications.

This change applies to apps that prevent users from dismissing foreground notifications by setting Notification.FLAG_ONGOING_EVENT through Notification.Builder#setOngoing(true) or NotificationCompat.Builder#setOngoing(true). The behavior of FLAG_ONGOING_EVENT has changed to make such notifications actually dismissable by the user.

These kinds of notifications are still non-dismissable in the following conditions:

  • When the phone is locked
  • If the user selects a Clear all notification action (which helps with accidental dismissals)

Also, this new behavior doesn't apply to notifications in the following use cases:

  • CallStyle notifications
  • Device policy controller (DPC) and supporting packages for enterprise
  • Media notifications
  • The default Search Selector package

Informationen zur Datensicherheit sind besser sichtbar

Um den Datenschutz für Nutzer zu verbessern, werden in Android 14 mehr Stellen hinzugefügt, an denen das System die Informationen anzeigt, die Sie im Play Console-Formular angegeben haben. Derzeit können Nutzer diese Informationen im Abschnitt Datensicherheit im Store-Eintrag Ihrer App bei Google Play einsehen.

Wir empfehlen Ihnen, die Richtlinien zur Weitergabe von Standortdaten Ihrer App zu prüfen und gegebenenfalls die erforderlichen Änderungen am Abschnitt zur Datensicherheit von Google Play vorzunehmen.

Weitere Informationen dazu, wie Informationen zur Datensicherheit unter Android 14 besser sichtbar sind, finden Sie im Leitfaden.

Bedienungshilfen

Nicht lineare Skalierung der Schriftgröße auf 200%

Ab Android 14 unterstützt das System eine Schriftgrößenänderung von bis zu 200 %. So erhalten sehbehinderte Nutzer zusätzliche Optionen für Barrierefreiheit, die den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) entsprechen.

Wenn Sie bereits skalierte Pixel (sp) als Einheiten für die Textgröße verwenden, hat diese Änderung wahrscheinlich keine großen Auswirkungen auf Ihre App. Sie sollten jedoch UI-Tests mit aktivierter maximaler Schriftgröße (200%) durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre App größere Schriftgrößen unterstützt, ohne dass die Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigt wird.

Sicherheit

Mindest-API-Level für die Installation

Ab Android 14 werden Apps mit einem targetSdkVersion: niedriger als 23 kann nicht installiert werden. Durch die Anforderung, dass Apps diese Mindestanforderungen an das Ziel-API-Level erfüllen müssen, wird die Sicherheit und der Datenschutz für Nutzer verbessert.

Malware zielt häufig auf ältere API-Level ab, um Sicherheit und Datenschutz zu umgehen die in neueren Android-Versionen eingeführt wurden. Beispiel: einige Malware-Apps einen targetSdkVersion von 22, um zu verhindern, dass sie 2015 durch Android 6.0 Marshmallow (API) eingeführtes Laufzeitberechtigungsmodell Stufe 23). Durch diese Android 14-Änderung wird es Malware schwerer, Sicherheitsrisiken zu umgehen und Verbesserungen beim Datenschutz. Der Versuch, eine App zu installieren, die auf ein niedrigeres API-Level ausgerichtet ist, führt zu einem Installationsfehler. In Logcat wird die folgende Meldung angezeigt:

INSTALL_FAILED_DEPRECATED_SDK_VERSION: App package must target at least SDK version 23, but found 7

Auf Geräten mit einem Upgrade auf Android 14: alle Apps mit einem um targetSdkVersion niedrigeren als 23 installiert bleiben.

Wenn du eine App testen musst, die auf ein älteres API-Level ausgerichtet ist, verwende den folgenden ADB-Code Befehl:

adb install --bypass-low-target-sdk-block FILENAME.apk

Paketnamen von Medieninhabern werden möglicherweise entfernt

The media store supports queries for the OWNER_PACKAGE_NAME column, which indicates the app that stored a particular media file. Starting in Android 14, this value is redacted unless at least one of the following conditions is true:

  • The app that stored the media file has a package name that is always visible to other apps.
  • The app that queries the media store requests the QUERY_ALL_PACKAGES permission.

Learn more about how Android filters package visibility for privacy purposes.