mksdcard
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Erstellen Sie mit dem mksdcard
-Tool ein FAT32-Laufwerk-Image, das Sie in
Emulatoren, auf denen verschiedene Android Virtual Devices (AVDs) ausgeführt werden, um die Präsenz zu simulieren
auf mehreren Geräten verwenden.
Das mksdcard
-Tool, das im Android SDK Tools-Paket enthalten ist
befindet sich in android-sdk/emulator/mksdcard
.
Wenn Sie kein Laufwerk-Image benötigen, das freigegeben werden kann
zwischen mehreren virtuellen Geräten befinden, müssen Sie den Befehl mksdcard
nicht verwenden.
Standardmäßig verwendet der Emulator das Standard-Image, das vom
aktive AVD.
Nutzung
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das mksdcard
-Tool zu verwenden:
mksdcard -l label size file
Optionen
In der folgenden Tabelle werden die Befehlszeilenoptionen von mksdcard
beschrieben:
Option |
Beschreibung |
-l label |
Ein Volume-Label für das zu erstellende Laufwerk-Image |
size |
Eine Ganzzahl, die die Größe des zu erstellenden Laufwerk-Images angibt.
Wenn size eine einfache Ganzzahl ist, gibt dieser die Größe in Byte an. Sie können auch
die Größe in Kilobyte, Megabyte oder Gigabyte durch Anfügen von K, M oder G angeben
an size. Beispiel: 1048576K oder 1024M . Die
Mindestgröße 9 MB. Kleinere Bilder können im Android-Emulator nicht verwendet werden. Die maximale Größe ist
1099511627264 Byte, was 1.023 GB entspricht.
|
file |
Pfad/Dateiname des zu erstellenden Laufwerk-Images relativ zum aktuellen Arbeitsverzeichnis.
|
Beispiel
Erstellen Sie das Laufwerk-Image mySdCardFile.img
:
mksdcard -l mySdCard 1024M mySdCardFile.img
Starten Sie zwei Emulatoren mit unterschiedlichen AVDs. Verwenden Sie das Flag -sdcard
, um den Namen anzugeben.
und den Pfad des von Ihnen erstellten Laufwerk-Images:
emulator -avd Pixel_API_25 -sdcard mySdCardFile.img
emulator -avd NEXUS_6_API_25 -sdcard mySdCardFile.img
Weitere Informationen zur
emulator
-Befehl und die zugehörigen Optionen,
Weitere Informationen finden Sie unter
Emulator über die Befehlszeile starten.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# mksdcard\n\nUse the `mksdcard` tool to create a FAT32 disk image that you can load into\nemulators running different Android Virtual Devices (AVDs) to simulate the presence\nof the same SD card in multiple devices.\n\n\nThe `mksdcard` tool provided in the Android SDK Tools package\nis located in \u003cvar translate=\"no\"\u003eandroid-sdk\u003c/var\u003e`/emulator/`\u003cvar translate=\"no\"\u003emksdcard\u003c/var\u003e.\n\n\nIf you don't need a disk image that can be shared\namong multiple virtual devices, you don't need to use the `mksdcard` command.\nBy default, the emulator uses the default image that is generated by and stored with the\nactive AVD instead.\n\n### Usage\n\n\nTo use the `mksdcard` tool, use the following command:\n\n```\nmksdcard -l label size file\n```\n\n### Options\n\nThe following table describes the command-line options of `mksdcard`:\n\n| Option | Description |\n|--------------------------------------|----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| `-l `\u003cvar translate=\"no\"\u003elabel\u003c/var\u003e | A volume label for the disk image to create |\n| \u003cvar translate=\"no\"\u003esize\u003c/var\u003e | An integer that specifies the size of the disk image to create. If \u003cvar translate=\"no\"\u003esize\u003c/var\u003e is a simple integer, it specifies the size in bytes. You can also specify the size in kilobytes, megabytes, or gigabytes by appending K, M, or G to \u003cvar translate=\"no\"\u003esize\u003c/var\u003e. For example, `1048576K` or `1024M`. The minimum size is 9M. The Android emulator cannot use smaller images. The maximum size is 1099511627264 bytes, which equates to 1023 GB. |\n| \u003cvar translate=\"no\"\u003efile\u003c/var\u003e | The path/filename of the disk image to create relative to the current working directory. |\n\n### Example\n\n\nCreate the `mySdCardFile.img` disk image: \n\n```\nmksdcard -l mySdCard 1024M mySdCardFile.img\n```\n\n\nStart two emulators with different AVDs. Use the `-sdcard` flag to specify the name\nand path of the disk image you created: \n\n```\nemulator -avd Pixel_API_25 -sdcard mySdCardFile.img\nemulator -avd NEXUS_6_API_25 -sdcard mySdCardFile.img\n```\nFor more information about the `emulator` command and its options, see [Start the emulator from the command line](/studio/run/emulator-commandline)."]]